Zum Inhalt

wer kennt sich mit östereichischen Fahrzeugpapieren aus ???

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Basa Offline
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Samstag 15. November 2003, 19:07
  • Wohnort: Bayerischer Wald

Beitrag von Basa »

habe mir eine zweite R6 gekauft die kurz in östereich angemeldet war.
nach dem umbau zum rennmopped und einer saison auf der rennstrecke wurde es nach deutschland verkauft.
Jetzt habe ich mir dieses motorrad gekauft und habe einen sogenannten
typenschein dazubekommen.
dieser sieht aus wie eine mischung aus deutschem fahrzeugbrief, fahrzeugschein und fahrzeugbeschreibung und muß bei nicht angemeldeten fahrzeug zusammen mit dem kaufvertrag mitgeführt werden (eigentumsnachweis/grenze)
gibt es sonst noch irgendwas zu beachten???
möchte nämlich nur ungern an der grenze wieder nachhause geschickt werden

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • glasmost Offline
  • Beiträge: 211
  • Registriert: Donnerstag 23. Juni 2005, 19:49
  • Wohnort: 4020 Linz

Re: wer kennt sich mit östereichischen Fahrzeugpapieren aus

Kontaktdaten:

Beitrag von glasmost »

Basa hat geschrieben:nicht angemeldeten fahrzeug zusammen mit dem kaufvertrag mitgeführt werden (eigentumsnachweis/grenze)
gibt es sonst noch irgendwas zu beachten???

Gruß Christian
Typenschein & Kaufvertrag reichen...
  • fred Offline
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Freitag 20. Februar 2004, 18:09
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: Rijeka

Kontaktdaten:

Beitrag von fred »

Hallo,
wenn du aber zum beispiel nach rijeka willst brauchst du dazu noch ein Karnet ( weis nicht ob man das so schreibt ). da ist immer noch einfacher mit einem kennzeichen und dem dazugehörigen fahrzeugbrief eines anderen fahrzeuges über die grenze zu fahren. innerhalb der eu dürfte es aber keine probleme geben. fahre selbst schon seit 8 jahren auf diverse rennstrecken mit nicht angemeldeten motorrädern. hab aber zur sicherheit immer kennzeichen und zulassung eines anderen fahrzeuges dabei. wenn der grenzbeamte zulassungspapiere sieht ist die sache meistens auch schon erledigt.

fred
  • Benutzeravatar
  • ypse11 Offline
  • Beiträge: 2723
  • Registriert: Donnerstag 3. März 2005, 23:51
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von ypse11 »

davon würde ich dringend abraten.
Bei der Rückreise von Rijeka im Oktober haben die freundlichen slowenischen Scheriffs sehr genau die Nummer auf dem Lenkkopf meiner Ypse mit der in den Zollpapieren aufgeführten verglichen.
Ich glaube, die wären nicht sehr begeistert gewesen, wenn die beiden Nummern nicht übereingestimmt hätten.
Ein Karnet kriegst Du bei jeder Handwerkskammer/Zollbehörde wenn Du Papiere für Dein Fahrzeug hast.

viele Grüße
Thomas
  • Benutzeravatar
  • Basa Offline
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Samstag 15. November 2003, 19:07
  • Wohnort: Bayerischer Wald

Kontaktdaten:

Beitrag von Basa »

vielen dank erstmal :)
mir gings nur darum ob es noch etwas besonderes zu beachten gibt bei östereichischen papieren.

stellt sich nur die frage ob die jungs bei uns an der grenze mit den östereichen papieren klarkommen... bzw. klarkommen wollen :wink:

der tip von fred wär bei mir bis jetzt allerdings nicht sehr erfolgreich
gewesen, wurde bis jetzt immer genauestens kontrolliert... :evil:
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8709
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Als Privatperson brauchst du ein Formular INF3, besser bekannt als Nämlichkeitsbescheinigung, das ist weniger aufwendig als ein Carnet und kostet nichts.
Einfach mit Mopped und Kaufnachweis zum Zollamt und das Formular ausfüllen und bestätigen lassen.

Rudi
Antworten