Zum Inhalt

Kühlkreislauf sc 59 umbauen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • andre19 Offline

Beitrag von andre19 »

Hi,

vorab ja ich hab die Suchfunktion bemüht aber leider keine ausführliche Beschreibung gefunden und ja ich weiß auch das einige mit ihrem know how Geld verdienen müssen.
Daher die Frage an alle nicht gewerbetreibenden Hobbyschrauber.
Was genau kann man am Kühlkreislauf verändern bzw. welche Schläuche leitet Ihr wie um. Gibt es dafür vielleicht auch ein fertiges Set mit Schläuchen etc. zu kaufen (Gewerbetreibende wieder angesprochen).
Wäre für Bilder und Anleitung sehr dankbar.

Grüße
  • Benutzeravatar
  • Andreascook Offline
  • Beiträge: 1135
  • Registriert: Freitag 20. Juli 2007, 23:47
  • Motorrad: S1000rr
  • Lieblingsstrecke: Barcelona & Mugello
  • Wohnort: Beverly Dietzenbach

Kontaktdaten:

Beitrag von Andreascook »

Hi,
oh das ist nicht ganz so einfach, meine ich.

Der Christian Mende hat mir das mal an seinem Mopped gezeigt. Ich kann Dir das aber leider nicht alles genau wieder geben.
Guck Dir mal den Kühlkreislauf im Werkstatthandbuch an. Das ist etwas merkwürdig gemacht bei der SC59.

Wenn Du mich fragst - der Aufwand & die Fehlerquelle ist so hoch, gehe zu jemanden (Mende) der Dir das (richtig macht.

Vorher bzw. gleichzeitig würde ich aber die Steuerzeiten bei jemanden einstellen lassen - das hilft schon die Temperatur unten zu halten !

Gruß Andree
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Kühlkreislauf sc 59 umbauen

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

andre19 hat geschrieben:Hi,

vorab ja ich hab die Suchfunktion bemüht aber leider keine ausführliche Beschreibung gefunden und ja ich weiß auch das einige mit ihrem know how Geld verdienen müssen.
Daher die Frage an alle nicht gewerbetreibenden Hobbyschrauber.
Was genau kann man am Kühlkreislauf verändern bzw. welche Schläuche leitet Ihr wie um. Gibt es dafür vielleicht auch ein fertiges Set mit Schläuchen etc. zu kaufen (Gewerbetreibende wieder angesprochen).
Wäre für Bilder und Anleitung sehr dankbar.

Grüße
Für was umbauen?? Die SC59 hat absolut keine Probleme mit dem Kühlkreislauf.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Kühlkreislauf sc 59 umbauen

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Normen hat geschrieben:
andre19 hat geschrieben:Hi,

vorab ja ich hab die Suchfunktion bemüht aber leider keine ausführliche Beschreibung gefunden und ja ich weiß auch das einige mit ihrem know how Geld verdienen müssen.
Daher die Frage an alle nicht gewerbetreibenden Hobbyschrauber.
Was genau kann man am Kühlkreislauf verändern bzw. welche Schläuche leitet Ihr wie um. Gibt es dafür vielleicht auch ein fertiges Set mit Schläuchen etc. zu kaufen (Gewerbetreibende wieder angesprochen).
Wäre für Bilder und Anleitung sehr dankbar.

Grüße
Für was umbauen?? Die SC59 hat absolut keine Probleme mit dem Kühlkreislauf.

Grüße Normen
HI Normen

Du weist doch immer alles original uns Serie,

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Online
  • Beiträge: 3258
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Ich glaube der Hechi (pt race) kennt sich mit Kühlkreisläufen aus.
Da er daraus aber Kaptial schlägt, wird er es Dir sicher nicht verraten und seine Kunden ebenfalls nicht.

Ich glaube, dass das Poblem der Fireblade war, dass das Wasser zuerst den Zylinder und danach noch den Ölkreisluf kühlen muss. Deswegen wird sie manchmal wohl sehr warm.

HRC bietet deswegen auch einen anderen Ölkühler an, der einen Seperaten Anschluss am KIT Kühler (der ein Originalkühler mit einem weiteren Anschluss ist) hat.

In England bauen die Luftölkühler für die Fireblade. Dort koppeln sie den Ölkühler komplett ab. Angeblich soll es 15 - 20 Grad weniger bringen und so teuer ist das Ding nun auch wieder nicht. Leider ist die Seite nicht aktuell aber ich denke, dass es auch so einen Kühler für die Modelle ab 2008 gibt.

http://www.replicastuk.com/prod5.asp?ID ... rod_anchor
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Kurvenjunkie hat geschrieben:...

Ich glaube, dass das Poblem der Fireblade war, dass das Wasser zuerst den Zylinder und danach noch den Ölkreisluf kühlen muss. Deswegen wird sie manchmal wohl sehr warm.....
der ölkühler ist als 1. dran und heizt alles was vom kühler kommt vor.

ohne fahrtwind schiesst dann die temp. schnell hoch.


der ölkühler müsste besser direkt zum kühler ableiten.


hab gestern gesehen dass bei der cbr600rr der kühlerdeckel direkt im rücklauf sitzt, den könnte man evtl. verwenden und dort den ölkühler rücklauf anschliessen.

PS. hat jemand hier ein sickenwerkzeug für ein 15mm rohr
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Kurvenjunkie hat geschrieben:Ich glaube der Hechi (pt race) kennt sich mit Kühlkreisläufen aus.
Da er daraus aber Kaptial schlägt, wird er es Dir sicher nicht verraten und seine Kunden ebenfalls nicht.

Ich glaube, dass das Poblem der Fireblade war, dass das Wasser zuerst den Zylinder und danach noch den Ölkreisluf kühlen muss. Deswegen wird sie manchmal wohl sehr warm.

HRC bietet deswegen auch einen anderen Ölkühler an, der einen Seperaten Anschluss am KIT Kühler (der ein Originalkühler mit einem weiteren Anschluss ist) hat.

In England bauen die Luftölkühler für die Fireblade. Dort koppeln sie den Ölkühler komplett ab. Angeblich soll es 15 - 20 Grad weniger bringen und so teuer ist das Ding nun auch wieder nicht. Leider ist die Seite nicht aktuell aber ich denke, dass es auch so einen Kühler für die Modelle ab 2008 gibt.

http://www.replicastuk.com/prod5.asp?ID ... rod_anchor
Alles überflüssig! Eigentlich hat Andree mit seinem letzten Satz alles geschrieben was nötig ist - -also warum soll ich den Wasserkreislauf ändern???? Bitte mal einen vernünftigen Grund dafür??

Grüße Normen
  • andre19 Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von andre19 »

Kann mir jemand vielleicht sagen in welche Richtung das Wasser fließt.
Wenn ich mal davon ausgehe, daß es links in den Kühler reinläuft und rechts oben dann vom Kühler in den Kopf,

dann wird zumindest bei meinem Mopped der Kopf nicht direkt mit Wasser vom Wäremtauscher für den Ölkühler gespeißt.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

andre19 hat geschrieben:Kann mir jemand vielleicht sagen in welche Richtung das Wasser fließt.
Wenn ich mal davon ausgehe, daß es links in den Kühler reinläuft und rechts oben dann vom Kühler in den Kopf,

dann wird zumindest bei meinem Mopped der Kopf nicht direkt mit Wasser vom Wäremtauscher für den Ölkühler gespeißt.
umgekehrt

rechts ist der rücklauf
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • A. Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Montag 3. Januar 2005, 19:34
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von A. »

Das ist ja fast so schön wie ein Reifenfreed :lol: :lol:

A.
Antworten