Zum Inhalt

Erfahrung mit Reifenmontiergeräten

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Tead Offline
  • Beiträge: 4046
  • Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:11
  • Motorrad: Husqvarna FS 450
  • Lieblingsstrecke: Pau Arnos
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Tead »

Moik lässt alle mal ran :lol: :)
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

wem die fertigen lösung zu teuer sind, einfach selber bauen. den montageschuh gibts im netz für 30 €, der rest sind ein bisschen schweiß- und dreharbeiten. arbeitsaufwand = 8h...
gesamtkosten keine 80 €
  • Benutzeravatar
  • GP503.de_Franz Offline
  • Beiträge: 2189
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
  • Wohnort: Mannheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von GP503.de_Franz »

…vielleicht ist es für einen geschickten Handwerker mit Zeit und Ausrüstung doch besser seinem Nachbarn beim Gartenzaun zu helfen. Da kommt mehr bei rum.

Schaut doch nach den Verkaufserlösen für Gebrauchte Geräte bei eBay. Nach 5 Jahren kaum unter 300 EUR - macht 30 EUR im Jahr was ein gutes Montagegerät in Edelstahl wirklich kostet!
Bild
GP503 Montiergerät - das Original
• Online-Rennreifen-Shop | alle Marken
• Beratung Hotline +49 621 54965816
• Abholung & Montageservice HD / MA / LU
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Ich versteh das mit dem Selbstbauen oft nicht. Man investiert viel Zeit und material, meistens muss man auch noch testen und einiges Material geht in die Binsen. Oftmals ist man dann sogar teurer, als wenn man einfach ein fertig designtes Produkt kauft :lol:.

Dann gebe ich das Geld lieber anderen Zündern, die sich darüber Gedanken gemacht haben. Und ich habe noch mehr Freizeit, muss mich nicht damit rumärgern. Na gut, als Argument lasse ich da gelten: Sowas ist mein Hobby, das macht mir Spaß.

Ansonsten geh ich immer nach dem Motto, dass mir meine Freizeit was wert ist und ich daher dafür auch Geld ausgebe!

Ich hab übrigens kein Montagegerät. Das hat aber pragmatische Gründe: Hab kein Platz in meinem kleinen Gespann für den ganzen Kram ;-). Das einzige was nervt sind Reifendienste, die meinem einem nicht den gewünschten Reifendruck (oder mehr zum selbstausgleichen) reinzutun - insbesondere wenn sie zu wenig reintun :?

Ich selbst hab mal bei dem Gp503 und einem anderen mitgeholfen nen Reifen zu wechseln, incl meinen. Das war aber zu lange auseinander, um einen sinnvollen Vergleich machen zu können.
  • Benutzeravatar
  • Simon83 Offline
  • Beiträge: 393
  • Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 16:04
  • Motorrad: GSXR 600 K5
  • Lieblingsstrecke: Aragon
  • Wohnort: 74193 Schwaigern

Kontaktdaten:

Beitrag von Simon83 »

Also ich selbst bin ein bastler und ich versuche immer alles nachzubauen oder selber zu machen....

Vermarkten usw. will ich das nicht aber egal wie lange ich brauche und wieviel Teile neu gemacht werden müssen, ich bin immer stolz auf mich wenn es nachher dann funktioniert.

Also ich selber habe noch kein montiergerät aber noch ist ja nicht sommer....
Also kann gut sein das ich da noch was zusammenbastel :D
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

wer ein bisschen hirnschmalz in seine eigenbau konstruktion investiert, braucht es auch kein 2. mal zu machen... die gesparten hunderte von € investiere ich dann lieber in ein renntraining ;)
  • Benutzeravatar
  • Stonie Offline
  • Beiträge: 1668
  • Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 15:48
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Stonie »

Wenn man das Material kostenlos hat und ein paar Sachen verbesserungswürdig findet, baut man es lieber selbst.
Ich trinke ein Getränk und esse ein Geäst.
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

ich hab mir das ebay teil neu für nen hunni geschossen, da mir das gp503 zu teuer war. als metaller wäre ein selbstbau kein problem, aber für 107€uro, welche das egay-teil kostet, mach ich keinen finger krumm.
ich gebe allerdings auch zu, dass das gerät noch nacharbeit braucht, weil es doch in machen bereichen billig ist. das widerum stört mich nicht, da ich bei dem preis nix anderes erwartet hab. die basis ist gut (nicht perfekt) und günstig.
gruß
windy
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

Also mal zum Thema Patente & Musterschutz:
Ein Privater darf sich alles nachbauen und kann rechtlich nicht belangt werden - er darf es nur nicht verticken.
Aber wir alle wissen: wo kein Kläger da kein Richter und zetern alleine hilft auch nicht ...

Vor "Trivial"-Patenten und anderem braucht man sich auch nicht fürchten.
Kann man anfechten und/oder löschen lassen - passieren ja auch Fehler in den Patentämtern.

Und der GP503 wird sicherlich auch nicht als ganzes geschützt sein, sondern nur Aspekte die im Patent-/Schutzantrag auch entsprechend genau beschrieben werden müssen.
Das kann man sich alles rauslesen und dann die eigene Konstruktion so auslegen, daß fremde Rechte nicht berührt werden.

Also mein liebes Wöllchen: was genau für welche Aspekte habt Ihr denn schützen lassen?
Oder schreibt mal die Schutznummer rein...
  • Benutzeravatar
  • Bastian Offline
  • Beiträge: 1213
  • Registriert: Freitag 17. Juli 2009, 21:00
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian »

Krulle hat geschrieben:wem die fertigen lösung zu teuer sind, einfach selber bauen. den montageschuh gibts im netz für 30 €, der rest sind ein bisschen schweiß- und dreharbeiten. arbeitsaufwand = 8h...
gesamtkosten keine 80 €
Was kostet die Maschine :?: Grad nachgeschaut, 398 € inkl. Märchensteuer = 334,45 Netto
Das Material kostet 80 € sagst du, gehe davon aus dass es sich hier um einen Bruttopreis handelt = 67,23 Netto
Arbeitszeit 8 Stunden a` 55 € Netto (in dem Gewerbe wo ich tätig bin)= gesamt 440 € Netto

Gesamtpreis : 440 € + 67,23 € = 507,23 € zzgl. Mwst = 603,60 € inkl. Mwst.

Gesamtpreis bei Selbstfertigung 603,60 € Brutto
Einstandspreis bei Wolle / Franz 398,00 € Brutto
--------------------------------------------------------
Ersparnis bei Kauf 205,60 € Brutto
für die Gewerbetreibenden 172,77 € Netto

Bin ich froh dass ich gekauft hab und nicht selbst gebaut, somit hab ich sogar noch Geld verdient :wink:
Gruß Bastian


„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“

Albert Einstein



KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
Antworten