Zum Inhalt

Einsteigerfrage zu Rennverkleidungen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ps#23 Offline
  • Beiträge: 2075
  • Registriert: Dienstag 22. September 2009, 19:49
  • Motorrad: GSXR 750 K8
  • Wohnort: Schwarzwald

Einsteigerfrage zu Rennverkleidungen

Kontaktdaten:

Beitrag von ps#23 »

Servus zusammen,

kurze Vorstellung, ich heiße Philipp, Bauhjahr 85, komme aus BaWü und bewege eine 750er K8, momentan nur auf der Straße.
Ich spiele mit dem Gedanken, nächstes Jahr zum ersten mal ein Renntraining zu absolvieren.(Eventuell Instruktortraining Anfang April mit Speer in AdR)
Nun lese ich hier schon länger mit und denke es ist sinnvoll, das Mobbed entsprechend vorzubereiten und nicht mit dem ganzen Straßengeraffel/Originalverkekleidung anzutreten.

Den Umbau würde ich gern selbst vornehmen.
Da ich aber aus dem holzverarbeitenden Gewerbe komme und mit der Mobbedschrauberei nicht so vertraut bin, stellen sich mir ein paar technische Fragen, ich hoffe die sind jetzt nicht zu allzu blöd :roll:

- Blinker/Scheinwerfer
Reicht es, die Teile einfach abzubauen und auszustecken, oder muss da noch irgendwas besonderes beachtet werden?

-Verkleidung:
Wie bekommt man die Origianlverkleidung zerstörungsfrei weg? Werden diese Nieten aufgebohrt oder gibts da Spezialwerkzeug?
Wird die Rennverkleidung an den gleichen Punkten befestigt wie die originale oder braucht man da noch was zusätzliches?
Ich habe hier im Rookies-Guide folgenden Hersteller von Verkleidungen gefunden:
http://www.mlb-motorsport.de/deu/html/racingset.html
Die schreiben jetzt, dass die Verkleidung ungebohrt geliefert wird. Wie muss man sich das vorstellen bei der Montage? Einfach hinhalten und wenns gut aussieht, an den vorhandenen Halterungen nen Loch reinbohren?
Wie wird das ganze dann festgemacht? Sind die Befestigungsmittel i.d.R. dabei?
Gibt es da vielleicht auch welche, die schon gebohrt sind und vielleicht etwas einsteigerfreundlicher montiert werden können?
Vielleicht sogar schon fertig lackiert, also ready to use?

Weiter soll es ja solche Schnellverschlüsse geben. Funktionieren die mit jeder Verkleidung oder muss da auch was beachtet werden?
Ist es überhaupt zulässig, mit der Originalverkleidung, die mit Schnellverschlüssern befestigt ist, wieder auf der öffentlichen Straße rumzufahren oder muss die dafür "richtig" befestigt sein?

- Mein elektronischer Lenkungsdämpfer ist seit nem Crash letztes Jahr defekt. Auf der Landstraße habe ich den jetzt nicht so wahnsinnig vermisst. Geht das auf der Rennstrecke gar nicht ohne oder ist das nur für "Fortgeschrittene" ein unbedingtes Muss?

Wäre für jeden Tip dankbar.
Die Frage, welche Reifen ich verwenden soll, stelle ich vielleicht beim nächsten mal. 8)

mfg

Philipp
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Re: Einsteigerfrage zu Rennverkleidungen

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

schwö hat geschrieben:-Verkleidung:
Wie bekommt man die Origianlverkleidung zerstörungsfrei weg? Werden diese Nieten aufgebohrt oder gibts da Spezialwerkzeug?
Wird die Rennverkleidung an den gleichen Punkten befestigt wie die originale oder braucht man da noch was zusätzliches?
bei Suzuki werden clevere Kunststoff-"Nieten" verwendet.
Hier kann man im montierten Zustand die Mitte eindrücken, der Pin geht dann ca. 3-5mm hinein. Jetzt kann man die ganze "Niete" herausziehen.

Beim montieren steht der mittlere Pin ca. 5 mm raus, man drückt die ganze "Niete" an die entsprechende Stelle und sichert die Niete durch hereindrücken des mittleren Pins.

Diese Klemm-Niete klemmt eben, wenn der mittlere Stift/Pin bündig mit den Kopf ist. Wird der mittlere Pin hineingedrückt oder steht der vor, dann findet keine Klemmung statt und die Niete kann montiert oder demontiert werden.


Eine Rennverkleidung wird an den Original-Befestigungsmöglichkeiten montiert.
Bei Suzuki ist es üblicherweise so, dass hier die obere Verkleidung das Geweih/Verkleidungshalter verwendet und die jeweils seitlichen Schrauben am Hauptrahmen verwendet werden.
Die untere Verkleidung wird dann mit der oberen Verkleidung verschraubt (hier bieten sich Schnellverschlüsse an).
Weiterhin wird die untere Verkleidung hinter den Rasten angeschraubt/stabilisiert.
Das war es dann auch schon.

Kontaktdaten:

Beitrag von Ausreden-König »

Ergänzung:

Schrauben werden nichtmit geliefert, also kannst du entweder die originalen nehmen oder welche im Baumarkt holen die passen.
Es gibt an der orberen Verkleidung so einen Plastikdorn, der in so eine Gummitülle in den Rahmen gesteckt wird. Dafür gibt es spezielle Halter zu kaufen (weiß die Adresse gerade aber nicht). Wahlweise kann man auch ne Lange m5 Schraube mit 2 selbstsichernden Muttern am Ende benutzen.
Ist eigentlich alles kein Thema.
Altes Geraffel ab(auch Spiegel die einfach ausgesteckt werden), neues Geraffel dran und gut ist. Die Löcher muss man immer selber bohren.
Es gibt auch fertig gebohrte und lackierte Verkleidungen die sind jedoch dann wieder richtig teuer. Meistens sind die Borhlöcher schon markiert und es ist recht einfach.
Am besten fängt man mit der Verkleidungswanne unten an, da es dann meistens besser passt am Ende. :wink:
Ich würde auch bei der Originalverkleidung einfach unten anfangen mit Abbauen und mich hoch arbeiten. Sollte aber eigentlich recht einfach sein. Der LKD sollte für den Anfang denke ich eher Nebensache sein. :wink:
  • Benutzeravatar
  • marv Offline
  • Beiträge: 1016
  • Registriert: Donnerstag 22. Oktober 2009, 16:00
  • Motorrad: RN49

Kontaktdaten:

Beitrag von marv »

Alles halb so wild, dafür brauchste nun wirklich kein handwerkliches Geschick!

Abraffeln ist ein Kinderspiel. Alle Schrauben die beim abnehmen stören lösen, Stecker lösen. Bei der Rennverkleidung kannste dir ja was gebrauchtes holen, was schon angepasst ist. Wenn die mal gelegen hat, ist es meistens auch zum Spottpreis zu kriegen.

Falls es was neues wird nimmst einfach einen Dremel für die Löcher, paar Schrauben und Muttern zum festmachen, Kabelbinder und Tape kann man auch immer gebrauchen. Lackiert sein muss die Verkleidung nicht um zu funktionieren. Ggf. noch eine andere Scheibe mit Wölbung, kost im Zubehör 30-35€
  • SaschaRN19 Offline
  • Beiträge: 186
  • Registriert: Freitag 4. September 2009, 21:11

Kontaktdaten:

Beitrag von SaschaRN19 »

habe für meine verkleidung mit scheibe 319€ bezahlt. is aber doch nicht ganz ohne das anbauen. die verkleidungen passen nicht 100% und die makirten löcher auch nicht
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

da ist bestimmt dein Moped schon verbogen :)
  • Benutzeravatar
  • der-bramfelder Offline
  • Beiträge: 4551
  • Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
  • Wohnort: Hamburg

Kontaktdaten:

Beitrag von der-bramfelder »

Machbar ist das anpassen einer Verkleidung auch alleine, bist ja handwerklich
wohl nicht ganz ungeschickt, einfacher geht es zu zweit.

Panzerband und Kabelbinder bereit halten, Rest wie Dremel, Schnellverschlüsse
etc wurde schon geschrieben, Zeit lassen, dann klappt das.
# 566 - im Ruhestand
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Mit Kraft! :lol: :lol: :lol:

Hab die bisher einfach so immer drangeklatscht. Passte immer und ich kauf nur die billigsten Verkleidungen. Hab mal gehört, dass man mit warmmachen noch was anpassen kann. Weiß ich aber nicht.
  • SaschaRN19 Offline
  • Beiträge: 186
  • Registriert: Freitag 4. September 2009, 21:11

Kontaktdaten:

Beitrag von SaschaRN19 »

mein moped kann nicht verbogen sein :roll:

heißluftfön zum warmmachen ist immer gut. dremel und der ganze restlicherkrams is auch gut. aber ich frage mich wozu ihr alle panzerband braucht :shock: ich habe schrauben genommen... oder werden renneverkleidungen nur mit panzerband festgeklebt :lol:
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
  • Benutzeravatar
  • campari Offline
  • Beiträge: 5321
  • Registriert: Samstag 5. September 2009, 23:29
  • Lieblingsstrecke: Jerez
  • Wohnort: Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von campari »

Hoffe, das bringt dich weiter:

Falls dein Tacho auch am Scheinwerfer festgemacht ist, dann brauchst du noch eine Art Tachohalter (Kabelbinder gehen auch). Kannst du dir aus nem Blech auch selbst biegen / schneiden.

Mach ein Foto von den Stellen, wo du dir nicht sicher bist, ob du nachher noch weißt, wie die Kabel verlegt werden sollen.

Vllt hat es Sinn, einen zweiten vorderen Kabelbaum zu besorgen, dann kann man sich das abzuppeln sparen.

Schmeiß nicht alle abgebauten Schrauben und Gedöns durcheinander, sondern sortiere die am besten so, dass du leicht weißt, welche wohin gehören (zumindest für die ersten paar Mal).

Die meisten Schrauben kannst du auch für die Rennverkleidung nehmen; zumindest die an den großen Halterungen.

Besorg dir vielleicht auch einen Lenkanschlagschoner.

Ich empfehle, auch Heckrahmen und Geweih auf ne Racingversion zu wechseln...1x komplett umbauen dauert bei mir dann max. 2 Stunden. Allerdings hast du dann auch das Batteriefach, was ab und wieder dran muss. Ist etwas mehr Frickelei, aber kann unheimlich Geld sparen...(es sei denn, du landest nie im Kiesbett)
:horseshit:

Öfter mal die Hände waschen!!!
Antworten