Zum Inhalt

-vorwärmung des motoröls-

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • rick-the-big Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
  • Wohnort: D. bei B.

Kontaktdaten:

Beitrag von rick-the-big »

wenigstens einer der eier hat und nicht immer nur mitläufer der andern ist :roll: :lol:

aber es ist ja oft so, jemand hat eine idee und sie wird von allen schlecht geredet, weil es ja alle anders machen und es so ja nicht richtig sein kann :roll:
auch wenn nicht wirklich widerlegt werden kann, was daran so schlecht ist :lol:
Die Geschwindigkeit passte, nur die Kurve war zu eng
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16904
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

rick-the-big hat geschrieben:wenigstens einer der eier hat und nicht immer nur mitläufer der andern ist :roll: :lol:
was ist das denn für eine Logik? Wenn jetzt alle gesagt hätten cool tolle Idee hätte man dann "Eier". Wenn man sich selbst in was verrant hat und stur dran festhält zeugt dasn nicht unbedingt von E...
rick-the-big hat geschrieben:aber es ist ja oft so, jemand hat eine idee und sie wird von allen schlecht geredet, weil es ja alle anders machen und es so ja nicht richtig sein kann :roll:
auch wenn nicht wirklich widerlegt werden kann, was daran so schlecht ist :lol:
Nochmal für dich zum Verständniss, wenn du tatsächlich alles ordentlich vorwärmen könntest würde es vieleicht Sinn machen aber nicht deine Methode mit Öl in der Wanne heizen.
Nicht sinnvoll aber vieleicht effektiver wäre Wasser vorheizen und umwälzen und dann könntest bei Bedarf noch einen Wärmetauscher in die Ölwanne setzen durch die das erwärmte Wasser läuft.
Aber auch hier würde Aufwand und Nutzen meiner Meinung nach in keinem Verhältniss stehen.

Weil du ja etwas wiederlegt haben willst, denk einfach nochmal drüber nach das heute verwendetes Öl bei 20 Grad genausogut funktioniert als hätte es 90 Grad, jedenfalls um seine Funktion beim warmlaufen zu erfüllen. Daher fehlt einfach der Nutzen der Aktion.
Deine Argumentation ich mach das Öl warm und lass dann den Motor/Wasser danach warmlaufen ist das unsinnige.
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Standheizung vom PKW rein 8)

Aber wohin mit dem Klotz :lol:
# 577
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, nur ein kurzes Statement aus meinen Erfahrungen.

Eine Stunde vorher Wasser auf 100 Grad, dann kann man an ggf. vorhandenem Thermometer oder durch Messung feststellen (Hand auflegen reicht dafür auch), wie die Wärme danach noch über längere Zeit in den Block kriecht.

Die dadurch eingetretene Durchwärmung lässt sich m.E. in unseren Breitengraden durch eine externe Heizquelle nicht so sehr abkürzen, dass man das bei leidlichen Serienmotoren auf eine Lebensdauerverlängerung hochrechnen könnte.

Viel sinnhafter bei Bedenken hinsichtlich der Motorlebensdauer wird die Beschäftigung mit Öldatenblättern sein. Denn was ggf. an Verschleißunterschied in den 20 Minuten des Turns theoretisch eintreten kann, sollte viel relevanter sein, als bei max. 10 Minuten Leerlaufdrehzahl.

Einem guten Öl wird dann auch keinesfalls eine Ölverdünnung zusetzen und Effekte wie ein abwaschen von der Lauffläche hervorrufen, dann gäbe es im Motorenbau ja nur noch Schrott und die Öltechniker könnten alle nach Hause gehen.

Ich kann den Wunsch zwar gut nachfühlen, mir scheint es aber sinnvoll, dass man mal genau betrachtet, was man einem Motorrad über seine ganze Lebensdauer zumutet. Nur weil irgend ein Gefühl es einem flüstert muss Vollgas auf der Start-Ziel-Geraden nicht der ideale Betriebszustand für einen Motor sein :wink: . Und da isses dann auf einmal wurscht.

Ich kenne als wirklich wirklich schädlich nur die harte Gashand ohne Wassertemperatur.
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Flo und Tine. Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
  • Wohnort: Hockenheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Flo und Tine. »

Mal was anderes, wenns um Verschleiss minimierung geht,

Wenn wir alle dan ganzen Tag auf der Strecke lang voll am Kabel ziehen, dan unterliegt unser Motor einem potenziell hohen Verschleiss. Ich denke jetzt mal rein aus dem Bauch raus, das der Verschleiss des Kalten Motors am Morgen des Tages dem generell hohen Verschleiss des betriebs auf der Rennstrecke unterliegt...

Anderseits macht es auch spass irgendwas zu Basteln.
Antworten