Neue Werkstatt --> Boden etc.
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- AlterHohna Offline
- Beiträge: 242
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 2009, 19:16
- Motorrad: R6 RJ15 '08
- Kontaktdaten:
Neue Werkstatt --> Boden etc.
Kontaktdaten:
Mahlzeit die Zündergemeinde,
nach erfolgreicher Komplettrenovierung des 105 Jahre alten Bauernhauses meines Bruders darf ich nun endlich im Gegenzug meine neue Werkstatt im Erdgeschoss des Hauses beziehen. Das war früher mal ein Saustall. Die beiden Futtertröge aus Beton habe ich in der Zwischenzeit entfernt. Nun stellt sich die Frage des richtigen Bodenbelags. Bisher besteht der Boden aus bis zu 20cm dicken Pflastersteinen in unterschiedlichen Größen, die wild darin verlegt sind. Diese sind nur festgeklopft, nicht reingegossen oder ähnliches. Leider besteht auch ein Höhenunterschied von ca. 20cm, was mir natürlich gar nicht passt.
Geplant habe ich, die Steine alle rauszuwerfen und so abzugraben, dass der Boden ausgeglichen ist. Anschließend soll ein Estrich rein. Hat jemand Erfahrung mit sowas und kann mir Tips geben? Die Frage ist, ob es reicht, den Untergrund festzuklopfen bevor ich den Estrich reinlege (hab geplant eine Folie dazwischen zu legen) oder ob der Boden gestampft werden muss (mit einem Rüttler oder ähnlichem). Wie dick muss der Estrich sein und muss ich Stahl einlegen, damit nix reißt und der hält?
Bin für alle Tips dankbar!
nach erfolgreicher Komplettrenovierung des 105 Jahre alten Bauernhauses meines Bruders darf ich nun endlich im Gegenzug meine neue Werkstatt im Erdgeschoss des Hauses beziehen. Das war früher mal ein Saustall. Die beiden Futtertröge aus Beton habe ich in der Zwischenzeit entfernt. Nun stellt sich die Frage des richtigen Bodenbelags. Bisher besteht der Boden aus bis zu 20cm dicken Pflastersteinen in unterschiedlichen Größen, die wild darin verlegt sind. Diese sind nur festgeklopft, nicht reingegossen oder ähnliches. Leider besteht auch ein Höhenunterschied von ca. 20cm, was mir natürlich gar nicht passt.
Geplant habe ich, die Steine alle rauszuwerfen und so abzugraben, dass der Boden ausgeglichen ist. Anschließend soll ein Estrich rein. Hat jemand Erfahrung mit sowas und kann mir Tips geben? Die Frage ist, ob es reicht, den Untergrund festzuklopfen bevor ich den Estrich reinlege (hab geplant eine Folie dazwischen zu legen) oder ob der Boden gestampft werden muss (mit einem Rüttler oder ähnlichem). Wie dick muss der Estrich sein und muss ich Stahl einlegen, damit nix reißt und der hält?
Bin für alle Tips dankbar!
http://www.braendle-racing.de
http://www.mototires.de
2014:
Warm-Up Rijeka 14.-17.04. --> www.dreier-racing.de
1000km HH 19.04. --> Team Cromex Racing by mototires.de
IOM 600 #9 --> www.gh-moto.at
http://www.mototires.de
2014:
Warm-Up Rijeka 14.-17.04. --> www.dreier-racing.de
1000km HH 19.04. --> Team Cromex Racing by mototires.de
IOM 600 #9 --> www.gh-moto.at
- Henning #17 Offline
- Beiträge: 7321
- Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 17:20
- Motorrad: RN65 & RS250
- Lieblingsstrecke: Aragón & Mugello
- Wohnort: Lübeck
Moin, moin,
und wenn du mit dem Estrich fertig bist, schaust du hier
http://www.dekor-boden.de/index.php?tpl_id=garage
Gruß
r1racer
und wenn du mit dem Estrich fertig bist, schaust du hier

http://www.dekor-boden.de/index.php?tpl_id=garage
Gruß
r1racer
Termine 2025

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most

2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
- AlterHohna Offline
- Beiträge: 242
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 2009, 19:16
- Motorrad: R6 RJ15 '08
- Kontaktdaten:
sehr geil, aber auch sehr teuer. Aber ist ne Überlegung wert 

http://www.braendle-racing.de
http://www.mototires.de
2014:
Warm-Up Rijeka 14.-17.04. --> www.dreier-racing.de
1000km HH 19.04. --> Team Cromex Racing by mototires.de
IOM 600 #9 --> www.gh-moto.at
http://www.mototires.de
2014:
Warm-Up Rijeka 14.-17.04. --> www.dreier-racing.de
1000km HH 19.04. --> Team Cromex Racing by mototires.de
IOM 600 #9 --> www.gh-moto.at
Hohna,
Ställe bzw. deren Böden sind nicht ganz unproblematisch.
Der Boden könnte unter den Steinen ziemlich mit den flüssigen Hinterlassenschaften der Schweine getränkt sein.
Wie tief, wäre nur mit einer Grabung zu klären.
Macht man die Sanierung nicht gründlich, dürften "Duft- und u. U. andere Probleme" nicht ausbleiben.
Pa#4
Ställe bzw. deren Böden sind nicht ganz unproblematisch.
Der Boden könnte unter den Steinen ziemlich mit den flüssigen Hinterlassenschaften der Schweine getränkt sein.
Wie tief, wäre nur mit einer Grabung zu klären.
Macht man die Sanierung nicht gründlich, dürften "Duft- und u. U. andere Probleme" nicht ausbleiben.
Pa#4
- nafF Offline
- Beiträge: 665
- Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: BaWü
Dein größtes Problem dürfte m.E. nach die Feuchtigkeit sein.
Da du den Boden sowieso abgraben möchtest, dann mach das bis zu einer Tiefe in der der Boden weitgehend trocken ist, dann mit Füllmaterialien (genauere Infos dazu gibt der örtliche Baufutzi) bedecken und auf jedenfall verdichten (z.B. mit dem von dir angesprochenen Rüttler).
Verdichtest du den Boden nicht, setzt er sich langsam und der Estrich bekommt feine Risse durch die dann Feuchtigkeit eindringt und sich unter deinem Boden in aller Ruhe ausbreiten kann. Innerhalb 1-2 jahren hast du dann die ganze Bude voller Schimmel und kannst den ganzen Dreck wieder rausmeißeln und neu machen!
Würde an deiner Stelle einfach ne kurze Absprache mit nem Profi halten (am besten wenn du jemand kennst der in dem Gewerbe arbeitet).
Verlass dich aber bitte nicht auf Verpackungsphrasen von Estrichen wie "100% Wasserdicht", ob Wasserdicht oder nicht hat nicht wirklich viel mit dem verwendeten Estrich zu tun sondern ob die Vorarbeiten gewissenhaft ausgeführt wurden!
mfg tobi
Da du den Boden sowieso abgraben möchtest, dann mach das bis zu einer Tiefe in der der Boden weitgehend trocken ist, dann mit Füllmaterialien (genauere Infos dazu gibt der örtliche Baufutzi) bedecken und auf jedenfall verdichten (z.B. mit dem von dir angesprochenen Rüttler).
Verdichtest du den Boden nicht, setzt er sich langsam und der Estrich bekommt feine Risse durch die dann Feuchtigkeit eindringt und sich unter deinem Boden in aller Ruhe ausbreiten kann. Innerhalb 1-2 jahren hast du dann die ganze Bude voller Schimmel und kannst den ganzen Dreck wieder rausmeißeln und neu machen!
Würde an deiner Stelle einfach ne kurze Absprache mit nem Profi halten (am besten wenn du jemand kennst der in dem Gewerbe arbeitet).
Verlass dich aber bitte nicht auf Verpackungsphrasen von Estrichen wie "100% Wasserdicht", ob Wasserdicht oder nicht hat nicht wirklich viel mit dem verwendeten Estrich zu tun sondern ob die Vorarbeiten gewissenhaft ausgeführt wurden!
mfg tobi
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Ähh wie Estrich rein? Direkt auf den losen Untergrund?
Richtig machen heisst:
Boden komplett raus,
Tragschicht aus Schotter, Recycling oder Körnung rein und abrütteln,
Bodenplatte aus armierten Beton, ca. 20 cm dick,
darauf Estrich oder Trockenboden z.B. Fermacell,
dann Bodenbelag z.B. Fliesen.
Die Plastikböden oben aus dem Link sind wat für ´ne Ausstellung. So´n Boden inner Werkstatt? Bis M8 verschwindet jede runtergefallenen Mutter. Vorteil, bis zu 10 Liter Altöl, Farbe und Waschbenzin musste nicht aufwischen. Das verschwindet nämlich auch.
Also richtig machen, Estrich mit Kunststoff beschichten oder Fliesen.
Richtig machen heisst:
Boden komplett raus,
Tragschicht aus Schotter, Recycling oder Körnung rein und abrütteln,
Bodenplatte aus armierten Beton, ca. 20 cm dick,
darauf Estrich oder Trockenboden z.B. Fermacell,
dann Bodenbelag z.B. Fliesen.
Die Plastikböden oben aus dem Link sind wat für ´ne Ausstellung. So´n Boden inner Werkstatt? Bis M8 verschwindet jede runtergefallenen Mutter. Vorteil, bis zu 10 Liter Altöl, Farbe und Waschbenzin musste nicht aufwischen. Das verschwindet nämlich auch.

Also richtig machen, Estrich mit Kunststoff beschichten oder Fliesen.
- Windy Offline
- Beiträge: 1259
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
- Motorrad: grün !
- Wohnort: Chiemgau
alter boden komplett raus.
wandkies aufschütten und verdichten.
pe-folie.
betonplatte mit bewehrungsmatten betonieren.
gegen bodenfeuchte durch betumenschweißbahn absperren.
styrodur isolierung (min.50mm) im verbund verlegen.
pe-folie drauf.
zementestrich 50mm
bodenbelag (evtl. epoxy-industrieboden)
wandkies aufschütten und verdichten.
pe-folie.
betonplatte mit bewehrungsmatten betonieren.
gegen bodenfeuchte durch betumenschweißbahn absperren.
styrodur isolierung (min.50mm) im verbund verlegen.
pe-folie drauf.
zementestrich 50mm
bodenbelag (evtl. epoxy-industrieboden)
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
Schlosser und Windy haben recht!!
Da Du auch aus RT kommst kann ich den hier empfehlen:
http://hailfinger-bau.de/
habe mit denen ähnliche Projekte abgewickelt.
Die haben nen schönen Minibagger da brauchst nicht von Hand zu buddeln.
Ganz wichtig !! Isolierung unter der Betonplatte, sonst gibts beim
Schrauben Rheuma !!
Da Du auch aus RT kommst kann ich den hier empfehlen:
http://hailfinger-bau.de/
habe mit denen ähnliche Projekte abgewickelt.
Die haben nen schönen Minibagger da brauchst nicht von Hand zu buddeln.
Ganz wichtig !! Isolierung unter der Betonplatte, sonst gibts beim
Schrauben Rheuma !!

Der tut nix, der will bloß spielen....
Haben wir in der Halle von meinem Vater auch gestrichen. Ist ja im Prinzip genau so, wie es in den meisten Parkhäusern auch gemacht wird. Ist Öl und Kraftstoffresistent und relativ einfach zu verarbeiten.Windy hat geschrieben:alter boden komplett raus.
wandkies aufschütten und verdichten.
pe-folie.
betonplatte mit bewehrungsmatten betonieren.
gegen bodenfeuchte durch betumenschweißbahn absperren.
styrodur isolierung (min.50mm) im verbund verlegen.
pe-folie drauf.
zementestrich 50mm
bodenbelag (evtl. epoxy-industrieboden)
Also ich würds so machen....
Altes Gelumpe alles raus.
-ca. 20cm Rollkies (den muss man nicht verdichten und daher fällt einem auch nicht der halbe Saustall auf den Kopf, bzw. es gibt keine Risse im Mauerwerk durch das Rütteln)
-dann mindestens 5cm Styrodur
- hier eine Lage PE-Folie einlegen Ränder mindestens 20 cm überlappen aber nicht verkleben
-dann 15cm Bodenplatte mit einer Lage Q188 Überdeckung hier ca. 45cm(Ausser Du fährst mim 40 Tonner drauf dann sollten wir nochmal dürber reden)
- die Bodenplatte würde ich dann mit einem Flügelglätter schleifen, somit kannst du dir den Estrich sparen
- danach noch einen schönen Anstrich drauf damit es nicht so staubt
und gut ist es
Du kannst dich auch gerne per PN melden...
Grüße
Flo
Altes Gelumpe alles raus.
-ca. 20cm Rollkies (den muss man nicht verdichten und daher fällt einem auch nicht der halbe Saustall auf den Kopf, bzw. es gibt keine Risse im Mauerwerk durch das Rütteln)
-dann mindestens 5cm Styrodur
- hier eine Lage PE-Folie einlegen Ränder mindestens 20 cm überlappen aber nicht verkleben
-dann 15cm Bodenplatte mit einer Lage Q188 Überdeckung hier ca. 45cm(Ausser Du fährst mim 40 Tonner drauf dann sollten wir nochmal dürber reden)
- die Bodenplatte würde ich dann mit einem Flügelglätter schleifen, somit kannst du dir den Estrich sparen
- danach noch einen schönen Anstrich drauf damit es nicht so staubt
und gut ist es
Du kannst dich auch gerne per PN melden...
Grüße
Flo
Suzuki GSXR 1000 K10, #5