Zum Inhalt

Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • doctorvoll Offline
  • Beiträge: 6581
  • Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
  • Motorrad: RN 32/ SC 59
  • Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
  • Wohnort: Laguna Seca

Kontaktdaten:

Beitrag von doctorvoll »

TeufelNo1 hat geschrieben:....Irgendwann baue ich mir auch so ne Karre auf.
Wann kommt eigentlich dein eigener Carbon Rahmen und Schwinge? :twisted:

....das dumme is daß man macht und tut und beim nächsten Modellwechsel kann die "Nachfolgerin" meist alles besser......

....sowas is interessant für Technik-Fanatiker.....
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de

Kontaktdaten:

Beitrag von Ausreden-König »

Naja ich denke ne gut getunte k5 kann durchaus besser als ne k0 sein.
Nen Motor kann man immer noch austauschen. :wink:
Aber man muss natürlich an dem Model hängen um sowas durch zu führen.
Bevor ich meine 750er k8 anfange so zu tunen, würde ich mit vermutlich auch eher in nen paar Jahren ne neue 750er oder 1000er zulegen.
Aber der Reitz liegt ja daran was zu haben, was andere nicht haben. :wink:
Ne neue 1000er mit PVM und Zip und Zap hat ja jeder der die nötige Kohle dafür hat. :roll:
  • luxgixxer Offline
  • Beiträge: 4840
  • Registriert: Donnerstag 26. Januar 2006, 20:31

Kontaktdaten:

Beitrag von luxgixxer »

Ich glaube dass ein optimiertes "aelteres Bike" viel schneller macht als ein Neues. Denn irgendwann ist das Limit erreicht und die Fortschritte sind fuer uns eh nicht "erfahrbar". Wenn man dann noch ein Technikfreak ist und das noetige Knowhow hat dann macht es schon Sinn sich sein eigenes Mopped aufzubauen.
Torsten zeigt hier so manche Loesung und Konstruktion die mir auch schon beim Schrauben eingefallen sind aber leider mangels Kenntnissen nie von mir umgesetzt werden koennten.
Allerdings wuerd ich mich am Ende doch in den A.... beissen wenn ich das Ding erden wuerde. Aber interessant ist dieser Fred, weil es mir Einblicke in Sachen gibt von denen ich keine Ahnung habe.
Immer weiter so..
  • Benutzeravatar
  • rvf Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 12:58
  • Motorrad: RVF 400
  • Lieblingsstrecke: Most, Cadwell Park,
  • Wohnort: Dinslaken
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von rvf »

Ich ziehe meinen Hut vor Thorsten, er baut sich ein Motorrad auf wovon viele Leute träumen. Dieses Bike strotzt mit einigen technischen Gimmicks und fast alles ist selber gebaut.

Hut ab. Bild

Wenn ich meine Motorrad umbaue greife ich oft zu Teilen von Zulieferern oder Kopiere viel von anderen Motorrädern,
aber Thorsten baut alles selbst.

Genug der Schleimerei sonst bildet er sich noch was ein,
mach weiter so.



Michael
  • Benutzeravatar
  • deronkelheinz Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Dienstag 15. April 2008, 10:13
  • Wohnort: Worbis

Kontaktdaten:

Beitrag von deronkelheinz »

was brauch ich denn alles zum formenbau bzw. zum carbonteile bauen.

das würde ich kaufen

-Glasfasermatten 400g/m² (50m * 25cm)
-Carbongewebe 245g/m² (5m²)
-Epoxidharz (klar) und Härter (3,25KG)
-Trennwachs (1L)
-Folientrennmittel (1L)
-Rollenschneider und Schere
-Pinsel und Rolle

ich würde fast alles bei ebay holen wollen

hab ich irgendwas zu viel oder fehlt noch was???

(reichen soll der kram für nahezu alle verkleidungsteile von der Super Duke)
oben ist unten, unten ist oben, links ist rechts, rechts ist links, vorn ist hinten und hinten ist vorn. was ist das?
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

kommt drauf an was du willst. optik, funktion, gewicht; oder alles 3. mit der aktuellen konstellation erreichst du max. die optik....
mit ein bisschen schmieren und drücken ist es leider nicht getan :(
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

bei ebay würde ich zum laminieren garnix kaufen...ausser pinsel
und für den formenbau brauchst du auch noch mehr, stichwort kupplungsschicht 8)
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

deronkelheinz hat geschrieben:was brauch ich denn alles zum formenbau bzw. zum carbonteile bauen.

das würde ich kaufen

-Glasfasermatten 400g/m² (50m * 25cm)
-Carbongewebe 245g/m² (5m²)
-Epoxidharz (klar) und Härter (3,25KG)
-Trennwachs (1L)
-Folientrennmittel (1L)
-Rollenschneider und Schere
-Pinsel und Rolle

ich würde fast alles bei ebay holen wollen

hab ich irgendwas zu viel oder fehlt noch was???

(reichen soll der kram für nahezu alle verkleidungsteile von der Super Duke)
Ok

1. Eine idee
2. Ein Urmodel
3. Glasgewebe gewicht je nach größe
4. Harz + Härter
5. Glasfasermehl
6. Kieselsäure (Tixsotropiertmittel)
7. Gute Schere
8. Pinsel
9 irgendwas zu trennkantenbau
10. Trennwachs
11. Folientrennmittel
Bitte keinen Schrott Kaufen bezugquelle sind R- G, Lange und Ritter und viele Mehr

Gruß Thorsten

PS Karbon brauchst erstmal garnicht bau es erstlam in GFK
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • deronkelheinz Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Dienstag 15. April 2008, 10:13
  • Wohnort: Worbis

Kontaktdaten:

Beitrag von deronkelheinz »

danke für die info!

eine frage noch.

wozu die kieselsäure und das glasfasermehl?
für die oberfläche vielleicht?

Grüße
oben ist unten, unten ist oben, links ist rechts, rechts ist links, vorn ist hinten und hinten ist vorn. was ist das?
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

deronkelheinz hat geschrieben:danke für die info!

eine frage noch.

wozu die kieselsäure und das glasfasermehl?
für die oberfläche vielleicht?

Grüße
Das Tixsotropiermittel brauchst du um Harz Aufzustocken für deinen Decksicht. Das Glasfasermehl ist wird als Füllstoff verwendet, um die Ecken abzurunden. Auf der Seite von swiss composite http://www.swiss-composite.ch/ findest du unter download formenbau mit gfk einen super Anleitung

Gruß Thorsten

PS Formenbauharz ist Harz mit tixsotropiermittel aufgestock und entlüftet.
Zuletzt geändert von ThorstenGSXR am Donnerstag 18. November 2010, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
Antworten