wir hatten eben einen kompletten , trockenen Tag in Mugello und 1 Tag trocken von Mugello zum Gardasee und den nächsten ganzen Tag über rund um Gardasee und in Richtung Reschenpass, erst abends wurde es da wieder ungemütlich.
Natürlich könnte man das ins unendliche treiben (wir wollten ALLE in Mugello eine Verlängerungswoche ), aber imho waren das schon sehr, sehr gute Testbedingungen um von den Reifen einen sehr guten Eindruck gewinnen zu können.
8 Motorradfahrer mit langjähriger Fahrpraxis, die aus 170 Bewerbern ausgewählt wurden, beurteilen auf ca 34000km mit 28 Wechseln unterwegs 8 Tourenreifen auf nahezu identischen Motorrädern - ich behaupte jetzt einfach, deren Ergebnis kann man stehen lassen, oder?
Und bei einer Bandbreite der Gesamtbewertung je Reifen von 1,77 - 2,16 im Nassen/Feuchten und mit 1,9 - 2,21 im Trockenen kann man die Begriffe Gewinner und Verlierer auch stecken lassen, sofern die Verschleißwerte keine große Überraschung mehr bringen.
Meine persönlichen Erkenntnisse daher nach der Tour:
- Alle aktuellen Reifen funktionieren innerhalb der erfahrenenen Bedingungen von sehr gut bis befriedigend
- Die größten Unterschiede bei den Sportreifen (die Karl, Rudi, Ralf & ich gefahren haben) untereinander waren im Kaltlauf- und Einlenkverhalten erfahrbar
- die Statements "Neue Reifen aufgezogen - neues Mopped" muß ich relativieren, da im direkten Vergleich innerhalb kurzer Zeit mit identischen Laufleistungen die Unterschiede von Reifen zu Reifen weitaus geringer sind, als wenn ich nach der Winterpause den abgefahrenen Reifen X mit dem neuen Reifen Y vergleiche
- jeder weiter munter behaupten kann mein Reifen ist der Beste wo´s gibt, stimmt - weit liegen sie ja wirklich nicht auseinander
- mit dem Test die Reifenfreds auch zukünftig nicht sterben
- der Power Pure in "A" Kennung vorne und 50er Querschnitt hinten sich viel besser fährt als mein erster Satz ohne A und mit 55er im Frühjahr,auf der RN12 ... oder liegts etwa an der L0?
- 8 Tester fahren in Gruppe hintereinander, geführt von Herbert Kaufmann oder mir (O-Test HK: jo mei, ih glaub mer sann da scho recht zügig unterwägs ober de Gruppn is scho recht guot, des hät ih net so erwoartet)
- für alle Fahrer gleiche Bedingungen, Mopeds alle gleicher Luftdruck und Fahrwerkseinstellung von Suzuki. Einzig das Fahrergewicht schwankt, ist aber zu vernachlässigen da dies dann für alle Mopeds gleich ist.
Da die Daten mit über 5000 Einzelnoten zu umfangreich sind, haben wir die Trockendaten und nass/feucht/Regendaten zusammengefasst. Es ist ziemlich egal ob es 4 km nass ist, dann feucht und dann regnet. Die Strassenverhältnisse und Grip sind deutlich schlechter als bei Trockenheit und geben einen guten Eindruck über das Nässeverhalten der Pneus.
Die Wichtung der Daten entspricht dem was gefahren wurde (Anteile Autobahn ect.).
Zum Ergebnis:
Trockenwertung
Avon AV55/56Storm 2 und Conti Road Attack 2 sind ziemlich gleichwertig wobei der Avon im reinen Strassenbetrieb der leicht besser bewertete Pneu ist.
Warum kommt das so?
Aus meiner Sicht recht einfach: Alle Fahrer waren von der Performance vom "so unfahrbaren" Avon mehr als angetan. Das zeigen auch die umfangreichen Kommentare die wir auch eingefügt haben und die abendlichen Benzingespräche. So wurde der Avon als Underdog zum Liebling fast aller Fahrer und zeigt ganz deutlich auf welch hohem Niveau die Tourensportreifen heute alle sind.
Nässewertung
Dieses Ergebnis entspricht in etwas dem, was Testzeitschriften mit Datarecording auch ermittelt haben
Einzig der Avon tanzt wieder aus der Rolle?
Warum?
Entweder weil die Tester Vertrauen zum Reifen hatten und einfach logger mit dem Pneu bei Nässe unterwegs waren oder Avon endlich anfangen sollte bei bestimmten Pressehäusern Werbung zu schalten
Auffallend ist, das der Power und Pilot Road2 mit zunehmender Laufleistung eine schlechtere Trockenbewertung bekommen haben als die Mitbewerber und so zum Testende immer weiter durchgereicht wurden.
Da alle Tourensportreifen (Power als Refenerz als meistverkaufter Radialreifen 2010) auf einem sehr hohen Niveau sind, wird letztlich die Laufleistung den Testsieg ausmachen.
Die Laufleistungsmessung läuft und wird noch anhand von definierten Messpunkten an Neureifen aus unserem Lager verifiziert.
Grüße
Bodo
Ach ja..Testsieger bei den Sportreifen ist mit deutlichem Abstand der
MiniK hat geschrieben:Mal ne Frage. Waren die Testbedingungen Pass und Landstraße tatsächlich immer feucht oder nass? Wenn ja, was will man da testen außer Nass- und Kaltgrip? Das dabei der PR2 gut ist, ist bekannt, aber dass Pirelli und Konsorten in Sachen Kurvenperformance wegbrechen ist nicht ganz verständlich. Wenn testen, dann unter seriösen Bedingungen. Also Trockentest bei trockener Straße oder Teststrecke und für alle Reifen gleiche oder ähnliche Bedingungen (Temp. Einfahrzeiten, Luftdrücke etc.). Und: nur mit einem Motorrad testen , weil allein die Serienstreung/technischer Zustand enorme Auswirkungen haben kann. So wird das auf jeden Fall seit Jahren bei MOTORRAD aus gutem Grund gemacht. Alles andere ist der pure Zufall und hat mit Test nix zu tun.
Gruß Mini
Hallo Mini,
ich glaube unser Test entspricht recht gut dem, was Normalfahrer bei einer Tour von rund 3000 km bei allen Wetterbedingungen empfinden.
Da alle Tester alle 100 km ihre Empfindungen festgehalten haben, kann man aus unserer Sicht (und Sicht einiger Reifenhersteller) auch von einem objektiven Test sprechen.
Ich finde es etwas dreist gerade von Dir zu sagen "purer Zufall".
Ich erlaube mir Deine Bewertung des Conti Road Attack 2 in 2010 (Auftraggeber Continental) und dann rund 8 Wochen später Euren im gleichen Testzentrum gemachten Tourensport-Reifentest zu erwähnen.
Ich denke Eure Erklärung "unterschiedliche Wichtung der Einzeldaten" ist genauso Zufall wie das persönliche Empfinden von 8 zufällig ausgewählten, keinem Hersteller verbundenen guten Motorradfahrern.
Grüße Bodo
PS: ach ja der Avon ist ein klasse Reifen..dann wird der neue Radiale von Nankang ja eine echte Waffe (soviel zum Zufall!! )
Ich finde es etwas dreist gerade von Dir zu sagen "purer Zufall".
Ich erlaube mir Deine Bewertung des Conti Road Attack 2 in 2010 (Auftraggeber Continental) und dann rund 8 Wochen später Euren im gleichen Testzentrum gemachten Tourensport-Reifentest zu erwähnen.
DAS hab ich mir auch beim lesen der Mini´schen Zeilen gedacht.....
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber..... www.tyroo.de
Zur Klarstellung: Die Contis wurden vom Motorrad TestCenter im Trockenen NICHT auf der Conti-Teststrecke bewertet, auch MOTORRAD war auf einer anderen Strecke unterwegs.
Beim testen muss zwingend dieselbe Strecke bei fast identischen Umstände befahren werden. Alle 100 km Moped tauschen ist nicht wirklich testen sondern ausprobieren. Aber das hätte für euch bedeutet, ihr hättet eine definierte Landstraßentestrunde mit allen Reifen auf ein und demselben Motorrad auf- und abfahren müssen. Bei zwei Testfahrern dauert das zwei Tage.....
Du schreibst "auf nahezu identischen Motorrädern". Genau das ist der Grund, warum wir nur EIN Motorrad benutzen, weil allein die Serienstreuungen ausreicht, um in dem extrem engen Testfeld falsche Ergebnisse einzufahren. Lass das Lenkkopflager ein Tick zu straff, die Geometrie ein halbes Grad daneben sein, und der Vergleichstest hat sich erledigt.
Oh je, jetzt auch noch die unsägliche Gesichte von den bestochenen Testfahrern. Ich mach den Job seit 1979, muss aber immernoch jeden Tag zur Arbeit und meine Reifen für meine privaten Motorräder selbst bezahlen. Weshalb ich meist die angefahrenen Sportpellen aus der Redaktion niederfahre- eine echter Schwabe eben. Und von Bestechungsgeldern keine Spur.
Zu eurer Wertung: Das der Avon ein ganz passabler Reifen ist, ist klar. Und dass man beim Landstraßenfahren damit gut klar kommt auch. Aber wenn man alle Reifen im direkten Vergleich testet, kommen deutlich größere Unterschiede raus.
Zum Datarecording: Wer darauf verzichtet hat einfach den Schuß nicht gehört. Nicht weil das Data einen Reifen bewerten kann, sondern weil es darum geht, feine Unterschiede sichtbar zu machen. Lenkkräfte, Unruhen im Fahrwerk, tatsächliche Bremsverzögerungen mit Grenzbereichsverhalten, dass lässt sich ohne Data nicht wirklich auf den Punkt analysieren und bewerten.
Jaja. Die Verbraucher und Tourensportreifenkäufer und zufällig ausgewählten Testfahrer haben alle keine Ahnung.
Aber keine Angst: Es gibt ja den Minni Koch -
und für alle unwissenden: das ist der Erfinder des tiefen Tellers, von dem die Suppe nichtmehr runterläuft!
@Minni: weiste was? Wenn ich Dich hier so höre, hab ich mir gerade überlegt das ich mein ABO der grössten deutschen MOTORRADzeitung KÜNDIGEN WERDE.
@Mini....Die Serienstreuung bekomme ich als Ottonormalfahrer als Käufer gratis dazu
Oder bekomme ich genau das von euch gefahrene Motorrad?
Weil sonst kann ich mit eurem Test ja nichts anfangen......weil,wie du selbst schreibst.....
"Du schreibst "auf nahezu identischen Motorrädern". Genau das ist der Grund, warum wir nur EIN Motorrad benutzen, weil allein die Serienstreuungen ausreicht, um in dem extrem engen Testfeld falsche Ergebnisse einzufahren. Lass das Lenkkopflager ein Tick zu straff, die Geometrie ein halbes Grad daneben sein, und der Vergleichstest hat sich erledigt. "
Gruß Haribo
Unterstelle nie Bösartigkeit, wo Dummheit als Erklärung ausreicht. -----------------------------------------------------
zeuss31 hat geschrieben:@Mini....Die Serienstreuung bekomme ich als Ottonormalfahrer als Käufer gratis dazu
Oder bekomme ich genau das von euch gefahrene Motorrad?
Weil sonst kann ich mit eurem Test ja nichts anfangen......weil,wie du selbst schreibst.....
"Du schreibst "auf nahezu identischen Motorrädern". Genau das ist der Grund, warum wir nur EIN Motorrad benutzen, weil allein die Serienstreuungen ausreicht, um in dem extrem engen Testfeld falsche Ergebnisse einzufahren. Lass das Lenkkopflager ein Tick zu straff, die Geometrie ein halbes Grad daneben sein, und der Vergleichstest hat sich erledigt. "