Zum Inhalt

Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

bei der methode mit den kacheln hätte ich auch noch bedenken, dass sich die überlappungskanten später auf der oberseite abzeichnen.
kann aber sein, dass ich mich täusche. ich nehm immer so große stücke wie möglich.

gruß
windy
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Wir arbeiten hier eigentlich nur mit Kacheln - sofern die Bauteile gross genug sind und es sich nicht um tragende Bauteile handelt.

Die Kachelstruktur wird penibel durchgehalten:
Grösse 20x25 der Kacheln.
Überlappung rundum 2 cm.

Das ergibt alle 25/20 cm eine 2cm breite, doppellagige Versteifung, vertikal und horizontal.
An den Eckpunkten einen 4-lagigen Knotenpunkt, sozusagen die "Traverse" des Systems.

Auf diese Weise komme ich mit einer Lage C/K aus, ohne dass das Bauteil zu wabbelig oder unnötig schwer wird.

[img]http://honda-rc51.de/Carbon-Kevlar%20Fa ... 04-Web.jpg[/img]
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • gl4ddi Offline
  • Beiträge: 154
  • Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 11:21
  • Wohnort: Stuttgart & Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von gl4ddi »

:idea:
Genial! Die Versteifungen bilden eine Art Netzstruktur, was die anderen Platten hält:)
-nur, wie ist das bei deinem Sichtcarbon?
Bei deinen Maschinen sieht das nach einem Guss aus!
Ist auf der Außenseite eine 2., durchgängige Lage drauf?
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Da hast Du Recht.
Für mich baue ich meistenteils die Optik einlagig, aus Sichtcarbon, aus Gewichtsgründen.
Der Kram ist natürlich nahezu schon kaputt beim schiefen Anblick, geschweige denn, dass hier jetzt noch ein Sturz in's Spiel kommt.

Da geht es eben nur um das minimalste Gewicht, alles andere ist ausgeblendet.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi
Diese Woche habe ich von Simon Buckmaster (PTR) ein Schutzgehäuse für mein ADL2 bekommen. Da ich am Lausering Riesen Glück hatte dass das gut Stück nicht zu Bruch gegangen ist will ich mein Glück nicht weiter strapazieren und habe mir diese Gehäuse bestellt. Bin mal gespannt wie viel ich dafür am Kabelbaum und am Geweih ändern muss. :( :(

Bild
By thorstengsxr at 2010-10-28

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Ich sehe da Parallelen...

[img]http://img24.imageshack.us/img24/7519/img4482gq.jpg[/img]

Links: Programmierschnittstelle für Display und UTC / Mode / Scroll
Rechts: ON/OFF (ermöglicht Download der Daten bei Zündung aus) / Alarmquittierung
Mitte: Einfaches Schalt- und Alarmlicht


[img]http://img530.imageshack.us/img530/7350/img4483i.jpg[/img]

Kabellage innen und Ausbuchtung für Stecker


[img]http://img9.imageshack.us/img9/8901/img4481ab.jpg[/img]

Kabelführung mit Zugentlastung
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Very nice, Thorsten und Daniel. Bei Thorstens Teil gibt es eine unauffällige Möglichkeit, das SLM nett zu integrieren.
Daniel, hast du das Gehäuse anfertigen lassen oder war das von Anfang an dabei? Ich frage wegen der etwas groben Kabelverschraubung. Die passt da leider überhaupt nicht dazu :cry: Aber wahrscheinlich sieht man es im montierten Zustand sowieso nicht... Von vorne sieht es aber echt klasse aus.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • galli Offline
  • Beiträge: 799
  • Registriert: Montag 31. März 2008, 21:59
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von galli »

ich werd' schon wieder neidisch ...... :oops: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3299
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Mäddie hat geschrieben:Very nice, Thorsten und Daniel. Bei Thorstens Teil gibt es eine unauffällige Möglichkeit, das SLM nett zu integrieren.
Daniel, hast du das Gehäuse anfertigen lassen oder war das von Anfang an dabei? Ich frage wegen der etwas groben Kabelverschraubung. Die passt da leider überhaupt nicht dazu :cry: Aber wahrscheinlich sieht man es im montierten Zustand sowieso nicht... Von vorne sieht es aber echt klasse aus.
<

Ich halte das SLM für ein wenig überteuert. Immerhin reicht es auch aus, wenn eine Schaltpunktlampe kurz aufleuchtet bzw. flackert.

Diese Gehäuse kann man in England kaufen. Meines wird von Promach Engineering hergestellt, die Verkabelung ist individuell und wurde von Virgin Yamaha gemacht, genauso wie die Knöpfe.

Die PG-Verschraubung ist ein recht probates und unkonventionelles Mittel, eine Zugentlastung zu gewährleisten aber vielleicht etwas klobig. Ich werde es aber so lassen. Wichtig ist, dass das Display sicher vor Einschlägen geschützt ist...
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

So heute von Oli die Lackiert Karbontankhaube zurückbekommen sieht soweit ganz gut aus.

Bild
By thorstengsxr at 2010-11-06

Das ganz war aber auch eine Menge Arbeit insgesamt 3 Sichten Polyester Lack und zwei sichte Klarlack dazwischen immer wieder schleifen, eine sau Arbeit.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
Antworten