Zum Inhalt

Kaffeevollautomat

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • J@K Offline
  • Beiträge: 1013
  • Registriert: Samstag 6. März 2004, 20:28
  • Wohnort: Oberbayern

Kontaktdaten:

Beitrag von J@K »

DeLonghi-ohne Probleme.
Hast halt auch 3 jahre garantie.Hab ich nicht benötigt.
Habe aber was anderes noch nicht gehabt.
Saeco..würd ich fie Finger lassen.
Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!

Mit Motorsportlichen Grüßen
  • Benutzeravatar
  • Joe Offline
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Freitag 16. Dezember 2005, 21:55
  • Wohnort: bei Koblenz

Kontaktdaten:

Beitrag von Joe »

Als alter Kaffee-Junkie hab ich in den letzten 15 Jahren fast alles ausprobiert:

- klassischer Espresso-Kocher
- Bodum Vakuum-Zieher
- Saeco-, Jura-Vollautomaten (3 Saeco, 1 Jura)
- Siebträger-Maschinen (Isomac, Gaggia)

Als Optimum von Geschmack, Qualität, Aufwand, Hygiene und Bedienbarkeit kommt jetzt nur noch das NESPRESSO-System in Frage.
Dabei ist es im Grunde gleichgültig, welches Fabrikat gewählt wird, die Brühgruppe ist bei allen gleich.

Für den gepflegten Milchschaum geht natürlich nix über die manuell geschäumte Milch. Und nur dafür steht noch die Siebträgermaschine mit doppeltem Wasserkreislauf da.
Als zweite Wahl, wenn man diese Möglichkeit nicht hat, empfehle ich den Cappuccinatore 20 CS, ebenfalls von Nespresso. Einen besseren 'fertigen' Milchschaum hab ich bisher noch nicht erlebt.
www.nespresso-professional.de/cs20/cs20.htm

Der einzige Nachteil von Nespreso ist der Preis für die Kapseln!

Ich habe zwei Maschinen, eine fürs WoMo (Lattissimsa) und eine für daheim (Essenza). Beide arbeiten seit drei Jahren ohne Funktionsstörungen, wobei die Essenza täglich ca. 10 - 15 Tassen liefert.
Reingungsaufwand: einmal pro Woche den Tassentisch und den Auffangbehälter in die Spülmaschine!

Joe
  • Benutzeravatar
  • Kiesbettprinz Offline
  • Beiträge: 86
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 09:39
  • Wohnort: Witten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Kiesbettprinz »

Mahlzeit!

Firma: Jura F50, seit 5 Jahren eine Reparatur (8800 Bezüge)
Privat: vor 8 Jahren eine Saeco Siebträger, nie wieder. Seit 2 Jahren eine Quickmill Andreja, gibt nichts besseres :) Bisher keine Reparaturen, geht nächsten Monat mal in den Service. Für normalen Kaffee eine Senseo.
Hatte mal eine Tassimo aber da stimmte die Qualität und der Preis nicht. Ebenso diese riesigen Plastikkapseln.
Ich würde aber jedem von einem Siebträger abraten der "nur mal eben" einen Kaffee ziehen will um damit eine vernünftige Qualli zu erreichen muss man richtig üben und probieren. Aber dann, einfach nur genießen.
Ansonsten mal hier vorbeilesen: http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Hauptseite
Gruß

Carsten

P.S.: Hat jmd. meinen Bremspunkt gesehen?

Blog: www.kiesbettracing.de
Mini-Cam FAQ: www.kiesbettracing.de/2010/09/07/808_mini_cam_faq/
  • paparemo Offline
  • Beiträge: 82
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2009, 20:55
  • Motorrad: Hypermotard 950
  • Wohnort: nahe Lübeck

Kontaktdaten:

Beitrag von paparemo »

So nu ich mal.
Ist genau mein Fachgebiet obwohl ich mich nur im gewerblichen Bereich bewege.
Die Frage ist: willste nur Kaffee oder auch Spezialitäten.
Danach richtet sich die Maschinenauswahl.
Generell würde ich von den Kapselgeräten abraten.
Da hast Du keinen Einfluss auf die Qualität.
Den besten Kaffee macht immer noch ein Siebträgermodell.
Damit musst aber wie gesagt auch umgehen können.
Der Vollautomat versucht die eierlegende Wollmilchsau zu sein.
Ist praktisch aber auch Reinigungsaufwendig.

Beim Vollautomaten solltest Du auf folgende Sachen achten um einen guten Kaffee rauszubekommen.

1. Mahlgrad einstellbar (beeinflusst die Brühdauer und die damit verbundene Extraktion von Geschmacks und Bitterstoffen
2. Kaffemehlmenge/Bezug einstellbar (regelt die Geschmacksstärke)
3. Brühthemperatur regelbar (jede Kafferöstung reagiert unterschiedlich auf Brühthemperaturen, das Kaffemehl kann teilweise "verbrennen" 1° Temperaturunterschied kann da manchmal entscheidend sein
4. Bezugsmengen regel/speicherbar (für unterschiedliche Gefäßgrößen)
5. Michschaum ja/nein (wennja dann unbedichgt Gerät mit 2. Boiler)

Der Allerschönste Kaffee ist: 2-3 Löffel Kaffemehl in Pott, mit kochendem Wasser aufgießen. 3 Min warten. Kaffeemehl unterrühren bis es sich abgesetzt hat. Und gut ist.

Ich geh nu mal rüber zur Rex Royal und hol mir nen Kaffee.
OHNE HUB KEIN SCHUB
  • Benutzeravatar
  • kurzaberdünn Offline
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 14:51
  • Wohnort: Augsburg

Kontaktdaten:

Beitrag von kurzaberdünn »

Moin.

Habe mich selbigem Thema auch lange beschäftigt. Meine Frau wollte mir nen Vollautomaten schenken, ich habs gerade noch rechtzeitig abwehren können.
Habe jetzt Rancilio "Sylvia" Siebträger (1 Boiler) und ne Iberítal Mühle, beides zusammen billiger als ein Vollautomat.
Seitdem kann ich keinen Filterkaffe mehr trinken! Der absolute Wahnsinn.
Ich kann keinen verstehen, der sich für teures Geld so ein Tamagotchi holt! Und die 1 Minute Mehraufwand morgens ist mir die Explosion meiner Geschmacksknospen jeden Tag aufs neue Wert.

Gruß, Klaus
  • Benutzeravatar
  • Günni Offline
  • Beiträge: 1874
  • Registriert: Samstag 17. Juni 2006, 18:35
  • Motorrad: nur noch Kajak
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Warstein

Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

keine Ahnung...kenne nur 2: Omas Art mit Filter und heissem Wasser oder seit 1998 meine Saecco. 1 Rep. bisher, 6Tassen /Tag , nur Bohnen von Schümli ....keine Milch bin voll zufrieden. :wink:
"People eating is wrong"
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Für einen Erfolglosen :arrow: Senseo
Für einen Erfolgreichen :arrow: Jura X7

Ich habe beide und finde Sie beide gut. Die X7 läuft schon seit 7 Jahren problemlos, Senseo ist die Dritte nach 10 Jahren.
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • sRacerle Offline
  • Beiträge: 926
  • Registriert: Dienstag 5. Mai 2009, 21:34

Kontaktdaten:

Beitrag von sRacerle »

Siebträger, hm sagt mal an welche macht denn da guten Kaffee ?

Ich könnt mir gut vorstellen als Kaffee Liebhaber sowas zu zelebrieren ;)

Gibts da schon was vernünftiges für ca. 300 - 400 euro ?

Klärt mich mal bitte auf.

Danke
Gruß
Florian


--> FS-Moto Parts <--
Jetzt bei FS-MotoParts das komplette Werkzeugprogramm von KRAFTWERK
  • Benutzeravatar
  • Günni Offline
  • Beiträge: 1874
  • Registriert: Samstag 17. Juni 2006, 18:35
  • Motorrad: nur noch Kajak
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Warstein

Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

sRacerle hat geschrieben:Siebträger, hm sagt mal an welche macht denn da guten Kaffee ?

Ich könnt mir gut vorstellen als Kaffee Liebhaber sowas zu zelebrieren ;)

Gibts da schon was vernünftiges für ca. 300 - 400 euro ?

Klärt mich mal bitte auf.

Danke
schau mal Spidem Villa oder so....
"People eating is wrong"
  • Benutzeravatar
  • biker_ricoletto Offline
  • Beiträge: 79
  • Registriert: Montag 30. März 2009, 22:14
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: SPA-Mugello-Brünn
  • Wohnort: Augsburg

Kontaktdaten:

Beitrag von biker_ricoletto »

Joe hat geschrieben:
Als Optimum von Geschmack, Qualität, Aufwand, Hygiene und Bedienbarkeit kommt jetzt nur noch das NESPRESSO-System in Frage.
Dabei ist es im Grunde gleichgültig, welches Fabrikat gewählt wird, die Brühgruppe ist bei allen gleich.
Joe
voll zustimm. Hab eine Nespresso jetzt seit > 6 Jahren ohne jegliche Wartung, nicht mal entkalkt bis jetzt (mit Wasserfilter).
Verschiedene Sorten, auch koffeinfrei, alles kein Thema. Und immer gleichbleibend hohe Qualität, immer frisch. Bestellung online -perfekt.
Reinigung? Behälter für die Kapseln ab und zu in die Spülmachine, das wars. Problemloser geht es nicht und das Ding ist sehr klein. Ach ja, perfekten Milchschaum machen wir mit Aeroccino von Nespresso. :icon_thumright
Antworten