Zum Inhalt

Kaffeevollautomat

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • sRacerle Offline
  • Beiträge: 926
  • Registriert: Dienstag 5. Mai 2009, 21:34

Kontaktdaten:

Beitrag von sRacerle »

Komm ich ungefähr mit den Zahlen hin die ich da ausgerechnet habe ?

http://www.bilder-hochladen.net/files/2ml7-o-jpg.html
Zuletzt geändert von sRacerle am Dienstag 12. Oktober 2010, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Florian


--> FS-Moto Parts <--
Jetzt bei FS-MotoParts das komplette Werkzeugprogramm von KRAFTWERK
  • Benutzeravatar
  • mechanix71 Offline
  • Beiträge: 643
  • Registriert: Mittwoch 22. August 2007, 14:37

Kontaktdaten:

Beitrag von mechanix71 »

Hab seit ca. 8-9 Jahren die "billigste" Jura - E40 glaub ich. Täglich 6 (wochentags) bis 10 (Wochenende) Bezüge.
Bisherige Wartungskosten: 2x Dichtringe a 2,- EUR, 1x Durchlauferhitzer a 40 EUR, einige Minuten Internet für´s Runterladen der Anleitungen, die es für Jura en masse gibt :D .
Würde ich jederzeit wieder nehmen.
  • Benutzeravatar
  • blowman Offline
  • Beiträge: 806
  • Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 19:23
  • Motorrad: GSX R 750 K7
  • Lieblingsstrecke: Most & SaRi
  • Wohnort: genau in der Mitte von D

Kontaktdaten:

Beitrag von blowman »

seit 4 jahren jura f50 - no problems,kostet aber paar renntrainings

:D .

blowman
  • Benutzeravatar
  • as Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 4732
  • Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
  • Motorrad: Honda CRF 250 R
  • Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von as »

Ohne lange Romane nur mein persönlicher Bericht:

In der Firma (aktuell fast 35-40 Personen, früher zusammen mit dem Untermieter auch mal knapp 70 Personen):

- fetter Jura Vollautomat = regelmäßig defekt, im Einsatz seit 2007, Reparaturkosten seitdem sicher mehr als 1.000.-

- parallel ein Krups Vollautomat (Siziliano oder so), der seit 2001 im Einsatz ist: Insgesamt 70.- Reparatur- bzw. Wartungskosten.

Sicher nicht überraschend, dass ich mir privat die gleiche Krups geholt hab ;-)
  • Benutzeravatar
  • AndiWe Offline
  • Beiträge: 142
  • Registriert: Samstag 29. Oktober 2005, 18:58

Kontaktdaten:

Beitrag von AndiWe »

Habe persönlich 3 Vollautomaten. Einer zuhause, einer auf Arbeit und einer für Reserve und Renntrainings :lol:
Sind alles AEG Cafamosa CF 80 bis CF 120. Vom Innenleben sind die 99% identisch mit den entsprechenden Geräten von Krups und Jura (E oder F).
Nur die Front ist jeweils anders.
Bekommt man defekt recht preiswert und Reparatur ist mit Handwerklichem Geschick meist gut machbar. Ersatzteile sind auch günstig.

Eins sei gesagt, die Kaffeemaschine auf der Arbeit ist nach einem halben Jahr bei 20-30 Bezügen täglich immer sowas von versaut, das ich nicht mehr länger daraus Kaffee trinken möchte. Liegt aber nur an der Pflege, also dass nicht jeden abend Tropfschale und Tresterbehälter geleert werden.
Feuchtigkeit ist widerlich :evil:

Wer mit nach Pau Arnos kommt darf meine Brühe kosten :wink:
Gruß
Andi

I ♥ S&M ;-)

Continental SuperDuke Battle 2012 #79
RL-Cup • ASM-RACING
  • Benutzeravatar
  • StephanRN01 Offline
  • Beiträge: 117
  • Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 22:14

Kontaktdaten:

Beitrag von StephanRN01 »

Ola,

also ich möchte auch mal meinen Senf dazugeben und nachdem ich einige Modelle von Saeco durch habe ist meine Wahl seit 3 Jahren auf Jura gefallen und das Ergebnis ist Top.

Im Moment betreibe ich eine Jura S9 (24000 Bezüge) erst gewerblich und nun für den privaten Gebrauch und die Rennstrecke.

Die Maschine ist clever zu programieren d.h. Du kannst die Milchaufschäumung zeitlich programieren, d.h. immer gleiche Gläser nutzen und die Maschine hört passgenau auf.

Der Milchaufschäumer erzeugt einen super Milchschaum. :)

Gewerblich nutze ich eine Jura X9 mit 49000 Bezüge


Hoffe ich konnte helfen

Grüße S. aus B.
Wer später bremst ist näher am Kurveneingang :-)
  • Benutzeravatar
  • Pejo Offline
  • Beiträge: 170
  • Registriert: Donnerstag 25. Juni 2009, 13:31
  • Motorrad: zx10r
  • Lieblingsstrecke: Pann
  • Wohnort: Murnau

Kontaktdaten:

Beitrag von Pejo »

Wenns um sauber und appetitlich geht (ohne Schimmel & Dreck)
kommt nur eine in Frage Siebträgermaschine.
Beilpiel," Pavoni"

Gruß pejo
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

sRacerle hat geschrieben:.... .Desweiteren hört sich DeLonghi noch top an.....
Das hört sich nur so an - keine gut Qualität => Finger weg lassen. Dito von den Miele Dingern.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • StephanRN01 Offline
  • Beiträge: 117
  • Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 22:14

Kontaktdaten:

Beitrag von StephanRN01 »

Vielleicht schaut Ihr Euch mal dieses kurze Video zum Thema Schimmel und Co an:

http://www.rtl2-interaktiv.de/webcms/we ... 8.398a6285

Grüße S. aus B. :twisted:
Wer später bremst ist näher am Kurveneingang :-)
  • Benutzeravatar
  • Steph #22 Offline
  • Beiträge: 461
  • Registriert: Dienstag 6. März 2007, 15:11
  • Motorrad: RSV 4
  • Wohnort: Hamburg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Steph #22 »

Seit Jahren benutze ich Jura Automaten in der Firma
und zu Hause. Die sind nicht billig aber top.
Antworten