Zum Inhalt

Durbahn LiFePo laden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • JoeRR Offline
  • Beiträge: 152
  • Registriert: Dienstag 27. November 2007, 16:31

Kontaktdaten:

Beitrag von JoeRR »

Ich benutze eine Thunder T6. Kostenpunkt 50 euro und lädt von pb bis lifepo alles.
  • Yoshi Offline
  • Beiträge: 83
  • Registriert: Dienstag 8. September 2009, 14:27
  • Motorrad: RJ095

Kontaktdaten:

Beitrag von Yoshi »

gloves hat geschrieben:Hi
Also die Diskussion hier ist schon komisch.
Ich fahre den LiFePo Pack von Modellbaufuchs schon die 3. Saison. Der Akku musste ausser von der Lima erst einmal geladen werden, als ich die Zündung über Nacht angelassen hatte.
Durch mein Datarecording habe ich auch immer ein Auge auf die Batteriespannung. Selbst nach dem langen Winter letztes Jahr keinerlei Selbstentladung, immer 13,3 Volt und voller Startstrom.
Das Aufladen nachdem ich die Zündung angelassen habe, habe ich mit einem handelsüblichen Motorradladegerät gemacht (Acumen Platinum)
Keinerlei Probleme bis hierher.
Ich habe natürlich lange Gespräche im Vorfeld mit dem Chef von Modellbaufuchs geführt.
Einfach bei Interesse mal dort anrufen, der mann ist richtig kompetent.
Er hat übrigens mittlerweile eine eigene Seite für Motorradbatterien.
www.mbf-racing.de
Einfach mal lesen!!!!
Gruß Uwe
und nie balanziert?
wobei das auch kein thema wär... hin und wieder den balancer drauf schmeißen und die geschichte is erledigt...
wenn dem so ist dann seh ich echt kein problem.
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

warum läd ein normales bleiakkuladegerät ein lifepo nicht gut ??
sorry, aber das hab ich bis jetzt nicht verstanden.

btw auf der fuchs page steht folgendes
Balancieren ist für Starterbatterien nicht unbedingt erforderlich. Warum? Der Grund
liegt in der Art der Belastung. Zellendrift tritt immer am Ladeschluss und am Entladeschluss
auf. Eine Starterbatterie wird nie ganz leer und nie ganz voll. Daher kann man auf das
lästige Balancieren weitgehend verzichten.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

doppelt
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Ratfly Offline
  • Beiträge: 69
  • Registriert: Mittwoch 18. Juli 2007, 10:52

Kontaktdaten:

Beitrag von Ratfly »

Schade
Weiß keiner wirklich bescheid?
Hätte mich auch interessiert... :?
Lieber auf meinem Niveau amüsieren,als auf einem höheren langweilen!
  • Benutzeravatar
  • Tanngrisnir Offline
  • Beiträge: 122
  • Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 08:02
  • Wohnort: Leipzig

Kontaktdaten:

Beitrag von Tanngrisnir »

Hi,

ich habe solche Zellen in meinem Straßenbike drin.
Sie werden ganz normal über den originalen Laderegler geladen. (Zumindest der Regler der Buell lädt max. mit 14,4 V, was auch die Ladeschlusspannung der Zellen ist)
Meine Voltanzeige steht aber meistens bei 13,6 - 13,7 Volt.
Die Akkus lädt es (laut Balancer) immer bis ziemlich genau 92%.

Wenn ich den Balancer anstecke, sind die Zellen (nach ca. 1 Monat und ständigem Starten und Fahren) ca. 0,2 Volt gedriftet. Also fast gar nicht.
Außerdem sind sie - erstaunlicherweise - absolut problemlos.

Ich fahre momentan 7x 4er-Packs, weil die Hawker und HD-Gelbatterien den aufgebohrten V2-Schlegel nicht mehr gestartet haben. 5 Packs reichen aber völlig aus.

In meine Renngixxe kommen diesen Winter auch solche Packs.

P.S. Die Buell aus dem MO-Bericht vom Modellbaufuchs ist meine. http://www.modellbaufuchs.de/dokumente/ ... 4_A123.pdf

Daniel
  • Yoshi Offline
  • Beiträge: 83
  • Registriert: Dienstag 8. September 2009, 14:27
  • Motorrad: RJ095

Kontaktdaten:

Beitrag von Yoshi »

das is mal eine aussage!

danke!
Antworten