Zum Inhalt

Durbahn LiFePo laden

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Wie kommst Du auf 65%?

4LiFePo in Reihe haben eine Nominalspannung von 12,8V und eine Ladeschlussspannung von 14,6V (4x3,65V)

Also passen 14,4V doch perfekt.

Wenn man die Zellen nach jedem WE balanciert, z.b. mit einem imax b6 für nicht mal 30 Euro dann hat man ganz lange ganz viel Freude dran!

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

ThorstenGSXR hat geschrieben:Sie ist bedingt richtig :D Ich habe auch noch den original Regler drinn nur eben ist dieser dafür ausgelegt einen 12V Bleiakku zu laden bei einem 14,4V Lipo stößt er an seinen Grenzen. ...
Was wäre denn und womit zu tun, damit dieses Problemchen beseitigt wird?

Nicht ganz erklären kann ich mir in dem Zusammenhang, dass mir mein Equalizer z.B. nach einem Turn auf der Rennstrecke immer volle Ladung anzeigt, also mind. 95%. Der Regler ist dabei mit Sicherheit nicht auf LiFePo ausgelegt, außer der Regler für eine Kit-Lichtmaschine macht da irgend etwas anders, als der serienmäßige. Das ist aber doch eher unwahrscheinlich, oder?
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hi Roland,

das ist schon richtig, habs oben erklärt.
Eventuell geht Thorsten von drei LiFePo in Reihe aus.
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Jupp, hatte sich überschnitten, danke.

(aber dass ich 5 Minuten für die paar Zeilen gebraucht habe finde ich erschütternd... :shock: :shock: :lol: :lol: :lol: )
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

ist halt die Frage, ob der Spaß > 600€ wert ist oder nicht (Akku, Ladegerät, Netzteil, Balancer).
  • Benutzeravatar
  • R O L A N D Offline
  • Beiträge: 962
  • Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
  • Wohnort: Ruhrpott 8-)

Kontaktdaten:

Beitrag von R O L A N D »

Wobei die Aussage so generell etwas kurz springt und das Ende der Fahnenstange für bestimmte Wünsche und Rahmenbedingungen darstellt.

Damit wird nach meiner jetzigen Kenntnis insbesondere der Faktor Zeit beim Ladevorgang perfekt abgedeckt.

Gibt aber sicher jede Menge Umstände (z.B. Serienlima), da kommt man mit der von ca beschriebenen Lösung erst einmal über die Runden, solange das Motorrad in Betrieb ist. Und ein langsames Ladegerät (Winterpause) wird es sicher auch in billig geben, wenn das bei der angeblich langsamen Selbstentladung überhaupt nötig ist.
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...

against rain on track...
  • Benutzeravatar
  • sulley Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Freitag 25. Mai 2007, 23:38
  • Wohnort: Berlin

Kontaktdaten:

Beitrag von sulley »

Reicht das imax b6 nicht als Ladegerät und Balancer völlig aus, wenn man mit Lima fährt?
Muß das Netzteil etwas besonderes sein? "Eingangsspannung 11-18V DC" (5A?) das kann doch jedes Kühlboxnetzteil, oder?
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

Spatz hat geschrieben:ist halt die Frage, ob der Spaß > 600€ wert ist oder nicht (Akku, Ladegerät, Netzteil, Balancer).
Deine Rechnung ist nicht ganz richtig.

10 Ah LiFiPo4-Akkus bekommste für 200 Ocken, z.B. Klick

und Ladegeräte mit Balancer und Netzteil mit 20 A für 180 Taler Klack

Macht 380,--
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hi,

Für Lima-Fahrer:

A123 Paket selber bauen oder von T.D. kaufen, dazu nen iMax B6 und im PC laden um die Ecke nen altes Notebook Netzteil für 5 Euro abgreifen


Für nicht Lima Fahrer:
großes A123 Paket kaufen oder selber bauen, Alternative Headway, dazu dann ein Junsi3010B Ladegeräte und ne dicke Autobatterie mit kleinem bis mittlerem Ladegerät oder nen entsprechendes Netzteil...

Gruß,
Christian
  • Benutzeravatar
  • gloves Offline
  • Beiträge: 436
  • Registriert: Samstag 21. Juni 2008, 13:56

Kontaktdaten:

Beitrag von gloves »

Hi
Also die Diskussion hier ist schon komisch.

Ich fahre den LiFePo Pack von Modellbaufuchs schon die 3. Saison. Der Akku musste ausser von der Lima erst einmal geladen werden, als ich die Zündung über Nacht angelassen hatte.

Durch mein Datarecording habe ich auch immer ein Auge auf die Batteriespannung. Selbst nach dem langen Winter letztes Jahr keinerlei Selbstentladung, immer 13,3 Volt und voller Startstrom.

Das Aufladen nachdem ich die Zündung angelassen habe, habe ich mit einem handelsüblichen Motorradladegerät gemacht (Acumen Platinum)
Keinerlei Probleme bis hierher.

Ich habe natürlich lange Gespräche im Vorfeld mit dem Chef von Modellbaufuchs geführt.

Einfach bei Interesse mal dort anrufen, der mann ist richtig kompetent.

Er hat übrigens mittlerweile eine eigene Seite für Motorradbatterien.

www.mbf-racing.de

Einfach mal lesen!!!!

Gruß Uwe
Antworten