Und die "gegensätzlich konischen Dämpferinnenrohre" und die "Pulsationen der Dämpferhüllen" entspringen wahrscheinlich auch einem Deiner feuchten Träume, oder ?
Roland hat geschrieben:
Im ernst, es hat eine Version von Akrapovics gegeben, die hatte welche im Bereich der Krümmerzusammenführung. Meine neuere hatte das nicht mehrs, da sind die Krümmer miteinander verschweisst.
Aha, das ist doch mal eine interessante Info.
Seltsamerweise haben alle Krümmer der 2-Ventilducs ein Krümmerkreuz welches dafür sorgt daß beide Zylinder zu gleichen Teilen in beide Töpfe blasen, während die 4-Ventilducs alle separate Anlagen haben.
Wenn es die angesprochene Akrachowitsch Anlage nicht mehr gibt, dann könnte das ja daran liegen daß das nix gebracht hat.
@Roland: Du weißt sicherlich vom Schrauben nen Haufen mehr als die meisten hier. Aber warum pißt Du dann die anderen immer gleich an? Das kann man doch auch anders ausdrücken, oder?
Man kann jemanden ja auch anders darauf hinweisen dass er im Unrecht ist, ohne gleich die große Keule zu zücken.
Ich fänd es echt klasse, wenn ich nicht unter jedem zweiten Beitrag von Dir "Du hast keine Ahnung", "das ist vollkommener Schwachsinn", etc. lesen müsste.
Roland hat geschrieben:
Die 4-Ventiler haben alle die Krümmer schon serienmäßig verbunden, Du hast echt keine Ahnung,oder?
Das nachfolgende Bild ist aus einem Ducati Performance Katalog rauskopiert. Wie man sieht sind die Rohre nur montagetechnisch verbunden, nicht strömungstechnisch !
Roland hat geschrieben:
... Glaubst Du, das die bei Akrapovics eine so aufwendige Anlage bauen, und dann kommst Du daher, und sagst dass es im Prinzip umsonst war?
...
Wenn Du dass alles widerlegen kannst, dann hat Akrapovics seit zig Jahren einiges falsch gemacht. Die können glatt ihren Prüfstand beim Fenster rausschmeissen!
Ok, dann will ich mir mal die Mühe machen, einen Unwissenden wie Dich zu erleuchten. Du brauchst Dich dafür nicht zu bedanken, ich habe heute meinen großzügigen Tag.
Wie vielleicht selbst Du weißt, gibt es nicht die eine ideal dimensionierte Auspuffanlage für jeden Motor. Je nach Anwendungsfall können unterschiedliche Rohrdurchmesser sinnvoll sein.
Aus genau diesem Grund bietet Ducati die Performance Anlagen für die 916 Reihe mit 45, 50, 54, 57 und 60 mm Durchmesser an.
Der Nachteil eines solchen Sortiments für den Hersteller ist der enorme Invest. Für jede Version müssen eigene Stanz und Biegewerkzeuge bzw. Vorrichtungen erstellt werden, die sich irgendwann über die Anzahl der verkauften Anlagen amortisieren müssen.
Ducati hat in den sauren Apfel gebissen und den Invest getätigt. Das hängt auch damit zusammen, daß die Anlagen in der SBK und SSP Meisterschaft gebraucht wurden und der Invest somit ohnehin unumgänglich war.
Für einen kleinen Hersteller wie Akrapovic der nicht davon ausgehen kann Hunderte von 57er oder 60 Anlagen verkaufen zu können, ist das aber ein Problem.
Wäre ich Projektleiter für solch ein Projekt, würde ich nach Möglichkeiten suchen den Invest zu reduzieren und trotzdem die für die unterschiedlichen Motoren notwendigen Varianten anbieten zu können.
Und welche Möglichkeit fällt mir da spontan ein ?
=> Ich führe den gesamten hinteren Bereich der Auspuffanlage mit einer einheitlichen Größe aus, die dann natürlich der Maximalversion von 60 mm entsprechen muß.
Lediglich im vorderen Bereich sorge ich mit unterschiedlich großen Rohrdurchmessern für den notwendigen Mindestgegendruck den die kleinen Motoren brauchen um vernünftig laufen zu können.
Das ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine ausgesprochen geschickte Vorgehensweise und sie hat auch keine gravierenden funktionalen Nachteile.
Als Nebeneffekt führt das dann dazu daß Leute wie Du am Stammtisch oder hier im Forum erzählen können, sie hätten eine 60er Anlage an ihrer 748 und die würde unglaublich viel Leistung bringen ...
Ok, also Du weisst es wirklich nicht. In dem Bereich wo die Krümmer in die Steigrohre hinter der rechten Fußraste gehen, da wo die untere Anschraublasche angeschweisst ist, sind die Rohre miteinander verbunden. Und zwar werden die da Oval ausgeschnitten und zusammengeschweisst, so das da ein Druckausgleich vorhanden ist. Das ist bei jeder Anlage so, egal ob Serie oder ausm Peformance Katalog.
Guckst Du, Seitenansicht. Habe leider kein besseres Bild.
Jungs, ihr seid echt klasse!!!!! Weiter so!!!!!! *wegwerf*
Edith: Ich hatte mal eine Freundin (im Ducati-Performance-Katalog bestellt), die ein quadratisches 57er-Auslassventil hatte, das sich in Richtung Kolbenboden konisch verjüngt hat. Sie ist dadurch nicht wirklich jünger geworden, hatte aber extreme Probleme mit Überdruck, den sie dann meistens an mir abgelassen hat. Mit der Zeit hat mich das ziemlich geärgert und ich hab daraufhin eine bestellt, die keine Ahnung von gar nix hatte. Das hat funktioniert, und seit ich ihre beiden Ohren mittels eines oszillierenden Drahtes miteinander verbunden habe ist sie sogar richtig nett zu mir....
Das war jetzt alles erfunden. Ist mir nur gerade durch den Kopf gegangen. Ich glaub ich muss weg....