Zum Inhalt

Richtiger Reifen für die Jahreszeit

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

ich glaube hier wird von unterschiedlichen Voraussetzungen ausgegangen.

Diese Aussage von geschätzen Franz verdeutlicht es:
GP503.de_Franz hat geschrieben:
…was die Instrukteuren für Reifen fahren
Bei meinem letzten Instrukteureinsatz hatte ich den Metzeler CompK drauf. – Sehr empfehlenswert!
später in einem anderen Thread:
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?p=495562#495562
GP503.de_Franz hat geschrieben:nafF
ich hoffe Du klopfst vor allem wegen den Reifenwärmer an, denn auf die sollte man auch beim CompK nicht verzichten.

Im Groben gibt es 2 unterschiedliche Arten von Instruktoren Einsätzen:
- Gruppenbetreuung
- Einzelinstruktion

Bei der Einzelinstruktion - 1 Turn oder einen ganzen Tag lang - sind die Voraussetzungen anders als bei der Gruppenbetreuung. Da können Reifenwärmer verwendet werden, die (Wetter-) Bedingungen sind klar und die Fahrten üblicherweise flotter.
Für solche Einsätze verwende ich als Instruktor auch "Rennreifen" (profilierte Reifen mit Rennmischung, Slicks, Regenreifen). Also dem Einsatzgebiet entsprechende Reifen.

Bei einer Gruppenbetreuung - idealerweise über den ganzen Tag hinweg - sieht das anders aus.
Die Teilnehmer sind vielleicht das 1. oder 2. Mal aus der Rennstrecke, haben keine Reifenwärmer, die Wetter-Bedingungen sind im Vorfeld nicht klar. Die Ziele bestehen nicht darin die Rundenzeiten zu verbessern, sondern die Teilnehmer auf einen sicheren Umgang mit der Rennstrecke vorzubereiten (Grundregeln der Rennstrecke, Flaggensignale, saubere Linie, Blickführung, ...).
Für solche Einsätze verwende ich als Instruktor die Eierlegendewollmilchsau Pilot Power. Ausnahme: Die Wettervorhersage ist eindeutig im Bereich >25 Grad + Sonne, dann wird es nen gut abgehangener BT002, BT003, Race Attack, ... was eben noch im Regal liegt.


Sprich während ich den Reifen bei der Einzelinstruktion härter belaste, ist dies bei der Gruppenbetreuung eher mit einer (sehr) flotten Landstrassenfahrt vergleichbar.
Und gerade bei den jetzigen Temperaturen kann ich für Gruppenbetreuung nur den Pilot Power oder vergleichbare Reifen aka Metzeler M3/M5 empfehlen.


Eine Ausnahme gibt es noch: Habe ich einen sehr flotten Fahrer in meiner Gruppe, dann gibt es von mir auch schonmal den Tipp nach der Gruppenbetreuung andere - passendere - Reifen aufzuziehen.

just my 2 cents
  • longo006 Offline
  • Beiträge: 72
  • Registriert: Dienstag 18. November 2008, 18:16
  • Wohnort: Ennigerloh

Kontaktdaten:

Beitrag von longo006 »

Fahre sonst auch nur Rennreifen aber da passen dann auch die Aussen-und Asphalttemperaturen. Will nächste Woche noch mal zwei Tage los und werde auf jeden Fall Pipo´s im Gepäck haben. Bei den kühleren Temperaturen wird das meiner Meinung nach die bessere Wahl sein. Was nützt ein Rennreifen den ich nicht auf optimale Temperatur bekomme wenn ich den Pipo gerade mal an seine optimale Betriebstemperatur bekomme.
  • Benutzeravatar
  • GP503.de_Franz Offline
  • Beiträge: 2189
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
  • Wohnort: Mannheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von GP503.de_Franz »

longo006
Genau um diesen Sachverhalt wird hier seit Jahren in den Diskusionen Anfänger/kühle Temperaturen - Rennreifen oder Pilot Power gestritten!

Mag Deine Argumentationslinie klar und schlüssig klingen so behaupte ich einfach mal, dass Rennreifen auch unter einem Anfänger oder bei kühler Witterung auf eine ausreichende Temperatur kommen um ein berechenbares Fahrverhalten zu gewährleisten.

Auf der Landstraße es schlichtweg nicht möglich ist über 20 Minuten oder länger kräftig am Kabel zu ziehen ohne auf einen Rentner zu treffe oder einen Ort zu durchfahren. Der Asphalt von permanenten Rennstrecken ist sehr viel Gripstärker und führt nach meinen Beobachtungen zu einem schlecht einschätzbaren Fahrverhalten des Pilot Power unter diesen Belastungen.

Wenn schon auf einen Reifen mit Straßenzulassung für die Rennstrecke gesetzt werden soll, dann bitte den Metzeler Interact K3 usw. verwenden, aber bitte nicht den Michelin Pilot Power.
Bild
GP503 Montiergerät - das Original
• Online-Rennreifen-Shop | alle Marken
• Beratung Hotline +49 621 54965816
• Abholung & Montageservice HD / MA / LU
  • troodon Offline
  • Beiträge: 492
  • Registriert: Montag 14. August 2006, 21:03
  • Motorrad: Cagiva Raptor
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Kontaktdaten:

Beitrag von troodon »

Allso ich kenne einen der nur mit Straßenreifen Instrukteur fährt egal ob Gruppen oder Einzel und der fährt auch Soziarace zb in Oleben eine 1.43
mit einer 750er oder eine 1.54 Lausitzring bzw Most mit einer 1000er
wohlgemerkt im Soziabetrieb und das ein ganzen Törn lang.
Allso können Straßenreifen eigendlich nicht schlecht sein.
Ach ja in Most war es deutlich über 20 Grad warm und trocken.
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Profis oder saugute Amarteurfahrer belasten einen Reifen auch nicht so. Klar, dass die mit einem Straßenreifen auch schnell sind.
Der Pipo ist gut, keine Frage. Allerdings ohne vorzuwärmen hat er bei mir bei 18 Grad in der 2 Runde nach ein paar Runden vorne und hinten geschmiert. Sah super geil aus, 2 Striche zu ziehen, aber schnell und sicher ist was anderes.

Ich bin auch eher dafür, gute gebrauchte Rennreifen zu fahren, als Straßenreifen. Wenn es nur kühl ist und nicht regnet ist es einfach die bessere Wahl!
Dauerprüfung ist vielleicht was anderes, außer man will es auch als Training nutzen :wink:
  • Benutzeravatar
  • lazy Offline
  • Beiträge: 1440
  • Registriert: Samstag 30. Januar 2010, 15:36
  • Motorrad: RJ15
  • Lieblingsstrecke: drecks Aragon
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von lazy »

darf ich eine frage zu diesen thema in verbindung mit dunlop einwerfen?
egal mach ich ja sowieso :lol:

eigentlich heisst es ja desto kühler umso härter -gut das man am ende der saison wenn es kalt ist nur noch max. 7712 findet-
aber beim vorderrad habe ich schon das gegenteil gehört also:
ist es kalt hinten hart vorne weich.

sollte ich bei diesen temperaturen auch vorne härter gehen oder nicht?

danke!
Hard work pays off in the future. Laziness pays off now.
  • troodon Offline
  • Beiträge: 492
  • Registriert: Montag 14. August 2006, 21:03
  • Motorrad: Cagiva Raptor
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Kontaktdaten:

Beitrag von troodon »

Naja beim Sozibetrieb hat das Motorrad gut und gerne mal 130-140 Kg Gewischt zu schleppen, glaube schon das der Reifen da belastet wird besonders bei den Rundenzeiten.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16943
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

GP503.de_Franz hat geschrieben:Mag Deine Argumentationslinie klar und schlüssig klingen so behaupte ich einfach mal, dass Rennreifen auch unter einem Anfänger oder bei kühler Witterung auf eine ausreichende Temperatur kommen um ein berechenbares Fahrverhalten zu gewährleisten.
da seh ich genauso
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

troodon hat geschrieben:Naja beim Sozibetrieb hat das Motorrad gut und gerne mal 130-140 Kg Gewischt zu schleppen, glaube schon das der Reifen da belastet wird besonders bei den Rundenzeiten.
Naja, ich denke, dass ein Anfänger den Reifen mehr belastet, als ein Profi, der für seine Verhältnisse mit etwas Ballast nur rumrollt. Aber das soll Harry mal selbst beantworten :wink: :lol:
  • troodon Offline
  • Beiträge: 492
  • Registriert: Montag 14. August 2006, 21:03
  • Motorrad: Cagiva Raptor
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Kontaktdaten:

Beitrag von troodon »

der tummelt sich sicher wieder auf der Rennstrecke rum
Antworten