Grünen fordern Motorroller Verbot in DE
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
@ sulley
Wenn Bertha Benz sich mit solchen Fragen rumgeschlagen hatte, wäre sie bis heute nicht von Mannheim nach Worms gekommen! (Kommt Nachfrage, kommt Angebot!)
Wenn Bertha Benz sich mit solchen Fragen rumgeschlagen hatte, wäre sie bis heute nicht von Mannheim nach Worms gekommen! (Kommt Nachfrage, kommt Angebot!)
- MSM-Rider Offline
- Beiträge: 32
- Registriert: Mittwoch 26. September 2007, 11:26
- Motorrad: GSX-R 1000
- Lieblingsstrecke: Chimay
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
nur ein Grund mehr die Ökos nicht zu wählen:-)
- der-bramfelder Offline
- Beiträge: 4547
- Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
- Wohnort: Hamburg
Ist ja richtig, wie weit sind wir denn aber zur Zeit prozentuell beim AnteilGP503.de_Franz hat geschrieben:@der-bramfelder
erneuerbare Energien und Kraft- Wärmekopplung sind zwei Ansätze zur Lösung der Verlauste bei der Umwandlung von Primärenergie in Strom.
am Energiemix (Wind, Wärme, Wasser etc. vs Kohle, Gas, Atom)?
# 566 - im Ruhestand
das is richtig, jedoch sollten dann Gesetze zum Verbot für Benziner wohl auch erst deutlich danach kommen. Wenn überhaupt...GP503.de_Franz hat geschrieben:@ sulley
Wenn Bertha Benz sich mit solchen Fragen rumgeschlagen hatte, wäre sie bis heute nicht von Mannheim nach Worms gekommen! (Kommt Nachfrage, kommt Angebot!)

- reinili Offline
- Beiträge: 246
- Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 22:29
- Motorrad: gsxr 750 k4
- Wohnort: Varel
Herr Bramwald...
das meinte Herr Franzensgpdingsda doch.
Wennste Kohle innen Kraftwerk verbrennen tust kriegste erstmal Strom und dann kannste noch nen bisschen wärme (oder ein bisschen mehr) in die Haushalte weiterleiten.
Wennste Moped fahren tust geht das nicht so gut. Ausser du fährst volle Pulle in ein Haus hinein. Aber dann ist das auch hauptsächlich Verformungsenergie weniger Wärmeenergie. Ausserdem kann man das nicht oft machen. Zumindest nicht mit ein und dem selben Moped
Also mir geht fast einer ab, wenn ich mir vorstelle, dass es mit der Benzin und Dieselstinkerei mal ein bisschen weniger wird (oder auch ein bisschen mehr).
Und an Herrn Sulley: Ja es gibt in der Stadt und auf dem Land Steckdosen.
Ausserdem hab ich mich soeben entschlossen das Verlängerungskabel zu erfinden. Arbeite jetzt gerad an der Patentschrift. Ich weis bloss noch nicht wie man die verstaut. Gibt es hier vielleicht jemanden der eine Kabeltrommel erfinden möchte?
lieben Gruss an alle die Angst vor der Zukunft haben
das meinte Herr Franzensgpdingsda doch.
Wennste Kohle innen Kraftwerk verbrennen tust kriegste erstmal Strom und dann kannste noch nen bisschen wärme (oder ein bisschen mehr) in die Haushalte weiterleiten.
Wennste Moped fahren tust geht das nicht so gut. Ausser du fährst volle Pulle in ein Haus hinein. Aber dann ist das auch hauptsächlich Verformungsenergie weniger Wärmeenergie. Ausserdem kann man das nicht oft machen. Zumindest nicht mit ein und dem selben Moped

Also mir geht fast einer ab, wenn ich mir vorstelle, dass es mit der Benzin und Dieselstinkerei mal ein bisschen weniger wird (oder auch ein bisschen mehr).
Und an Herrn Sulley: Ja es gibt in der Stadt und auf dem Land Steckdosen.
Ausserdem hab ich mich soeben entschlossen das Verlängerungskabel zu erfinden. Arbeite jetzt gerad an der Patentschrift. Ich weis bloss noch nicht wie man die verstaut. Gibt es hier vielleicht jemanden der eine Kabeltrommel erfinden möchte?
lieben Gruss an alle die Angst vor der Zukunft haben
- Tom996Ffm Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: Mittwoch 13. Februar 2008, 20:11
- Motorrad: RJ11
- Wohnort: Frankfurt
Die ist doch voll wie ne Feldhaubitze.


Es gibt Maßnahmen, die machen (beizeiten) Sinn und es gibt solche, die fallen einfach nur unter die Rubrik "Öko-Terror".
Wer dagegen ist ist eine Umwelt-Sau und wird öffentlich-medial so lange geläutert, bis er umschwenkt oder/und zerstört ist.
Wir sind am Ende der Meinungsfreiheit angekommen.
Wahnsinn.
Der Zusammenhang ist anders, aber mit dem Thema Ökologie/Umwelt läuft es doch bald genau so: http://www.youtube.com/watch?v=Q7UohXkR ... re=related
Termine 2014:
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)
- der-bramfelder Offline
- Beiträge: 4547
- Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
- Wohnort: Hamburg
Reiner, das ist doch Humbug, da diskutiere wir gerne in Oschereinili hat geschrieben:Herr Bramwald...
das meinte Herr Franzensgpdingsda doch.
Wennste Kohle innen Kraftwerk verbrennen tust kriegste erstmal Strom und dann kannste noch nen bisschen wärme (oder ein bisschen mehr) in die Haushalte weiterleiten.
....
lieben Gruss an alle die Angst vor der Zukunft haben
drüber.
Ich kann nicht auf der einen Seite sagen, alle Stinker raus aus der
Stadt, und auf der anderen Seite Kohlekraftwerke gutheissen (auch
nicht mit superduper Filtertechnologie, auch Kohle ist endlich und iwann
aufgebraucht).
Hätte aber keine Schwierigkeit, hier in Hamburg von zuhause in die
Innenstadt mit einer Magnetschwebebahn zu fahren, anstelle des ÖPNV-
Dieselbusses.
Dies soweit zum Thema Zukunft, Frau Benz u.ä.!

# 566 - im Ruhestand
- GP503.de_Franz Offline
- Beiträge: 2189
- Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Weniger Kohlekraftwerke als so etwas: Lichtblick
Traurig nur das mein Physiklehrer bereits Mitte der´70er für diese Technik warb, aber in 35 Jahren nicht viel geschehen ist.
Traurig nur das mein Physiklehrer bereits Mitte der´70er für diese Technik warb, aber in 35 Jahren nicht viel geschehen ist.
- reinili Offline
- Beiträge: 246
- Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 22:29
- Motorrad: gsxr 750 k4
- Wohnort: Varel
Hallo René
türlich können wir in Osche uns die Köppe einhauen. Aber Franzensen hat ja schon das Richtige gezeigt. Umso kleiner umso feiner: ( ist aber nicht von mir)
Besonders verlustreich ist die Stromerzeugung in Kraftwerken, bei der nur ca. 39 Prozent der Primärenergie genutzt werden. Zwar können moderne Kraftwerke Wirkungsgrade bis zu 53 Prozent erreichen, aber das Problem ist ein grundsätzliches: Strom ist ein hochwertiger Energieträger , dessen Herstellung in Wärmekraftwerken immer mit erheblichen Wärmeverlusten verbunden ist. Um deutliche Steigerungen der Energienutzung zu erzielen, gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens eine direkte Stromerzeugung (ohne den Ümwegung über Wärme), zum Beispiel mit Wind, Sonne und Wasser (>> mehr); zweitens die Nutzung der Abwärme - so ein System heißt Kraft-Wärme-Koppelung.
Da dafür ein Wärmetransportnetz nötig ist, lohnt sich dieses aber nur, wenn die Kraftwerke nicht zu weit von den Wärmeverbrauchern entfernt sind. Konsequenz: Große, zentrale Kraftwerke sollten für eine bessere Energienutzung durch kleinere Kraftwerke mit hohem Wirkungsgrad ersetzt werden, bei denen die entstehende Abwärme als Nah- oder Fernwärme zur Hausheizung oder für gewerbliche Zwecke verwendet wird.
Wir haben bei uns ne Kartonfabrik, die machen das ganz fein....
bis Donnerstag!!!!
türlich können wir in Osche uns die Köppe einhauen. Aber Franzensen hat ja schon das Richtige gezeigt. Umso kleiner umso feiner: ( ist aber nicht von mir)
Besonders verlustreich ist die Stromerzeugung in Kraftwerken, bei der nur ca. 39 Prozent der Primärenergie genutzt werden. Zwar können moderne Kraftwerke Wirkungsgrade bis zu 53 Prozent erreichen, aber das Problem ist ein grundsätzliches: Strom ist ein hochwertiger Energieträger , dessen Herstellung in Wärmekraftwerken immer mit erheblichen Wärmeverlusten verbunden ist. Um deutliche Steigerungen der Energienutzung zu erzielen, gibt es zwei Möglichkeiten: Erstens eine direkte Stromerzeugung (ohne den Ümwegung über Wärme), zum Beispiel mit Wind, Sonne und Wasser (>> mehr); zweitens die Nutzung der Abwärme - so ein System heißt Kraft-Wärme-Koppelung.
Da dafür ein Wärmetransportnetz nötig ist, lohnt sich dieses aber nur, wenn die Kraftwerke nicht zu weit von den Wärmeverbrauchern entfernt sind. Konsequenz: Große, zentrale Kraftwerke sollten für eine bessere Energienutzung durch kleinere Kraftwerke mit hohem Wirkungsgrad ersetzt werden, bei denen die entstehende Abwärme als Nah- oder Fernwärme zur Hausheizung oder für gewerbliche Zwecke verwendet wird.
Wir haben bei uns ne Kartonfabrik, die machen das ganz fein....
bis Donnerstag!!!!