Fahrwerk "spielfrei"
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- HaneBub Offline
- Beiträge: 1834
- Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
- Motorrad: R1
- Wohnort: Ruhrstadt Nord
- Kontaktdaten:
-
- MTP Offline
- Beiträge: 123
- Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 21:10
- Wohnort: Goslar
- Kontaktdaten:
Ich hatte auch das komplette Programm drin und kann nicht viel dazu sagen.
Bei den neuren Modellen funzt das auch so schon sehr gut.
Das Lenkkopflager ist sicherlich eine gute Sache , aber hinten glaube ich es nicht.
Bei einem Neuaufbau zerlege ich die hintere Umlegung immer und reinige bzw. fette sie auch wieder. Danach alles mit sauberem drehmoment anziehen und alles funzt perfekt.
Bei den neuren Modellen funzt das auch so schon sehr gut.
Das Lenkkopflager ist sicherlich eine gute Sache , aber hinten glaube ich es nicht.
Bei einem Neuaufbau zerlege ich die hintere Umlegung immer und reinige bzw. fette sie auch wieder. Danach alles mit sauberem drehmoment anziehen und alles funzt perfekt.
Ulf
- Reidi Offline
- Beiträge: 987
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 07:44
- Wohnort: Kirchheim/Teck
- Kontaktdaten:
Bin zwar mit der 98er R1 trotz des Umbaus nicht zurecht gekommen aber der Reifenverschleiss ging deutlich zurück. Das Aufreissen des HR war komplett weg.r1duke hat geschrieben:hat jemand positive erfahrungen mit ner 98'er R1 nach dem umbau gemacht?
Meines Erachtens schon zu empfehlen aber, wie schon erwähnt, heftig teuer. Ich habe damals ca. 1000 DM bezahlt wobei ich alles in Einzelteilen anlieferte (er ist nur 20 KM entfernt). Arbeitszeit von Herrn Schwarz betrug keine 2 Stunden. Das komplette Mopped hinbringen wird wohl unbezahlbar.
Reidi
In einem Management muss immer eine ungerade Anzahl von Leuten sitzen. Drei sind zuviel.
In einem Management muss immer eine ungerade Anzahl von Leuten sitzen. Drei sind zuviel.
- HaneBub Offline
- Beiträge: 1834
- Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
- Motorrad: R1
- Wohnort: Ruhrstadt Nord
- Kontaktdaten:
Gibt es eigentlich die Möglichkeit das selber zu machen?
Also zumindest die Lager auf Marken Nadellager umzubauen?
Das können doch eigentlich auch nur irgendwelche Industielager sein, oder werden die individuell für das Mopped gefertigt? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Gruß vom HaneBub
Also zumindest die Lager auf Marken Nadellager umzubauen?
Das können doch eigentlich auch nur irgendwelche Industielager sein, oder werden die individuell für das Mopped gefertigt? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
- Reidi Offline
- Beiträge: 987
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 07:44
- Wohnort: Kirchheim/Teck
- Kontaktdaten:
das sind normale Industrielager, Schwarz dreht nur passende Hülsen. Ein Loch für den Schmiernippel bohren ist auch kein Problem. Müsste also für einen geschickten Werkzeugmacher machbar sein.
Reidi
In einem Management muss immer eine ungerade Anzahl von Leuten sitzen. Drei sind zuviel.
In einem Management muss immer eine ungerade Anzahl von Leuten sitzen. Drei sind zuviel.
Reidi mein Held!Reidi hat geschrieben:das sind normale Industrielager, Schwarz dreht nur passende Hülsen. Ein Loch für den Schmiernippel bohren ist auch kein Problem. Müsste also für einen geschickten Werkzeugmacher machbar sein.
Du hattest sowas also! Beschreib mal was da gemacht wurde:
1. Lagerstellen aufgebohrt auf Maß (z.b. 24mm)
2. Bohrung für Schmiernippel setzen, Gewinde schneiden,..
3. Einpressen Nadellager (z.b. 12x24x14 mit beidseitiger Lippe)
4. Zusammenbau
ABER:
Welche Art Nadellager wurden verwendet??? War es innen "offen" und er hat die Innenringe selber hergestellt? Oder waren es Standart Innenringe??
Wie verhält es sich mit dem Spiel der Paßschrauben die da drin sind? Hast DU neue Schrauben bekommen? Wie ist das Spiel zwischen Schraube und Haltelasche behandelt worden?? Das ist doch auch nicht "0,00"
Hattest DU die Schwingenlagerung auch gemacht???
Gruß
Rentzscher
- Reidi Offline
- Beiträge: 987
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 07:44
- Wohnort: Kirchheim/Teck
- Kontaktdaten:
An den Umbau des Lenkkopflagers kann ich mich nimmer so recht erinnern, ist halt doch schon ca. 5 Jahre her.
Die Schwinge hatte ich damals ausgebaut und bin mit ihr lose rübergefahren. Er hat ein anderes Lager reingepresst und dann die Achse mit verschiedenen Hülsen reingeschoben bis keine Luft mehr war. Ferdsch!
Das Ganze hat keine 20 min. gedauert.
Vorn war es aufwendiger. Lager wurde glaub reingeklebt oder so. Ist aber halt schon lange her. Tut mir leid, dass ich nix Genaueres sagen kann.
Das mit dem Schmiernippel ist gar kein Problem, hab ich an meinem Gixxer auch gemacht. Loch, Gewinde, Nippel, fertig!
Die Schwinge hatte ich damals ausgebaut und bin mit ihr lose rübergefahren. Er hat ein anderes Lager reingepresst und dann die Achse mit verschiedenen Hülsen reingeschoben bis keine Luft mehr war. Ferdsch!
Das Ganze hat keine 20 min. gedauert.
Vorn war es aufwendiger. Lager wurde glaub reingeklebt oder so. Ist aber halt schon lange her. Tut mir leid, dass ich nix Genaueres sagen kann.
Das mit dem Schmiernippel ist gar kein Problem, hab ich an meinem Gixxer auch gemacht. Loch, Gewinde, Nippel, fertig!
Reidi
In einem Management muss immer eine ungerade Anzahl von Leuten sitzen. Drei sind zuviel.
In einem Management muss immer eine ungerade Anzahl von Leuten sitzen. Drei sind zuviel.
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Hmm, das ist sehr viel.HaneBub hat geschrieben:Ich kenne das nur vom Schwarz.
Fahre das Lenkkopflager von Ihm und bin sehr zufrieden.
Er zeigt auf den Messen auch immer gerne eine R1 Schwinge die sich vertikal, aufgrund der sich addierenden Lagerspiele, um 1cm bewegen lässt.
Bei meinem Hobel lässt sich die Schwinge nach 4 TKM um etwa 1 bis 1,5 mm bewegen (vertikal).
Unser Schorf soll Döner werden!
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Das Lager vorne ist ein Kegelrollenlager das außen etwas untermaßig ist. Es wird eingeklebt. Dieses Untermaß soll eben bewirken das die Lagerschalen beim einsetzen nirgendwo unter Spannung stehen sich somit leicht verformen und eben nicht mehr 100% rund laufen.Mein Lenkkopflager ist aber nicht gemacht aber die komplette Schwinge, hab diese von einem anderem Moped übernommen das wieder für den Verkauf auf Straße zurückgebaut wurde. Unterschied konnte ich keinen feststellen bin da aber auch nicht sehr sensibel.Reidi hat geschrieben: Vorn war es aufwendiger. Lager wurde glaub reingeklebt oder so. Ist aber halt schon lange her.