Ethanol ins Rennmoped
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Hab das editiert, weil ich mich mit was anderem verwechselt habe.
Das größte Problem was ich beim Einsatz von Ethanol sehe ist einfach, dass die Haltbarkeit leiden wird. Ethanol ist ein sehr starker Entfetter. Alles was also mit dem Treibstoff in Kontakt kommt, wird entfettet. Zudem weiß ich gar nicht, in wie weit die Aluminiumkomponenten in unseren Motoren beschichtet und damit vor der agressiven Wirkung des Ethanols geschützt sind. Wie sieht es mit den Dichtungen aus? Die Quellen durch Ethanol weiter auf, als durch Benzin. Passen da die Quetschräume?
Das größte Problem was ich beim Einsatz von Ethanol sehe ist einfach, dass die Haltbarkeit leiden wird. Ethanol ist ein sehr starker Entfetter. Alles was also mit dem Treibstoff in Kontakt kommt, wird entfettet. Zudem weiß ich gar nicht, in wie weit die Aluminiumkomponenten in unseren Motoren beschichtet und damit vor der agressiven Wirkung des Ethanols geschützt sind. Wie sieht es mit den Dichtungen aus? Die Quellen durch Ethanol weiter auf, als durch Benzin. Passen da die Quetschräume?
- Lutze Offline
- Beiträge: 16911
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
- Chris86 Offline
- Beiträge: 1323
- Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: TBB
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
- Chris86 Offline
- Beiträge: 1323
- Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: TBB
also lasse ca einen Tank durch auf ca 40 min.
Fahre aber auch viel Langstreckenrennen.
Und wenn ich dann in den anderen Turn noch ein wenig als Instruktor diene kommt das schon hin.
Und selbst wenn es weniger sein sollte, rechnet es sich. Warum Geld rausschmeißen, wenn ich mehr für weniger bekomme
Und bis jetzt habe ich noch keinen Grund gefunden wo mich abschrecken würde es zu probieren.
MFg
Fahre aber auch viel Langstreckenrennen.
Und wenn ich dann in den anderen Turn noch ein wenig als Instruktor diene kommt das schon hin.
Und selbst wenn es weniger sein sollte, rechnet es sich. Warum Geld rausschmeißen, wenn ich mehr für weniger bekomme

Und bis jetzt habe ich noch keinen Grund gefunden wo mich abschrecken würde es zu probieren.
MFg
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
was ihr nicht denk ,,, denkt mal an die schmierung der Kolben , was damit ist mit ETA




http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- Lutze Offline
- Beiträge: 16911
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Ich hätte einen, du bist der Testfahrer ist wie beim ca. wo der Motor verglüht in LS. Wenn du Glück hast gehts gut, die Chance das es in die Hose geht scheint aber relativ groß, wie es hier aussieht gibt es ja kaum brauchbare Erfahrungen bisher.Chris86 hat geschrieben:Und bis jetzt habe ich noch keinen Grund gefunden wo mich abschrecken würde es zu probieren.
MFg
- Chris86 Offline
- Beiträge: 1323
- Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: TBB
- Sascha#314 Offline
- Beiträge: 4543
- Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
- Wohnort: Siegen
- Kontaktdaten:
Vorsicht ... Hier wurde schon mehrfach erwähnt, dass Ethanol einige schlechte Eigenschaften für diesen Zweck hat. Üblicherweise sind 5%, bei 10% kann es schon bei älteren Autos Probleme geben, siehe auch:
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/oldti ... t.asp?TL=2
Ein Rennmotor muss aber eine höhere Belastung aushalten, und gerade dann sind entfettende Eigenschaften, und Aufquelleigenschaften noch schlimmer zu bewerten.
Für E85 brauchst du normalerweise eine Umrüstung, http://www.biofuel24.de/index.php?optio ... &Itemid=26
Das heißt du könntest etwas dazutanken, dann relativiert sich aber wieder dein Kostenargument. Zuml du eh mehr verbrauchst. Den geringen Leistungsvorteil würde ich dafür jetzt nicht in Kauf nehmen.
http://www1.adac.de/Auto_Motorrad/oldti ... t.asp?TL=2
Ein Rennmotor muss aber eine höhere Belastung aushalten, und gerade dann sind entfettende Eigenschaften, und Aufquelleigenschaften noch schlimmer zu bewerten.
Für E85 brauchst du normalerweise eine Umrüstung, http://www.biofuel24.de/index.php?optio ... &Itemid=26
Das heißt du könntest etwas dazutanken, dann relativiert sich aber wieder dein Kostenargument. Zuml du eh mehr verbrauchst. Den geringen Leistungsvorteil würde ich dafür jetzt nicht in Kauf nehmen.
Beim 1.6l Motor mit 70PS und Problemlos halte ich für ein Gerücht da geht mal hier die Spritpumpe nichtmehr da ist der Kat kaputt der hat Flocken im Öl...Chris86 hat geschrieben:Pt-Race hat geschrieben:was ihr nicht denk ,,, denkt mal an die schmierung der Kolben , was damit ist mit ETA![]()
![]()
Ist ja kein reines Ethanol sondern E85 und somit ist 15% Sprit für die Schmierung mit drin.
Funkt ja beim Auto auch problemlos.
Aber das kommt vor bei Try and Error.
Bei den kleinen Turbomotoren wird auch dringend davon abgeraten da Ethanol Alu auflöst Frage der Standzeit Druck und Temperatur.
Bei andern Motoren ist das auchnicht anderst ist die Frage wielang es hällt beim Automotor der dann auchnoch Spritsparend gefahren wird vllt. länger wie beim Wettbewerb.
Andere Probleme gabs wohl wegen Additiven im Motoröl...
Generell habe ich nichts dagegen die Vorteile sind ja auch okay. Nur muss man da mal den Kopf schräg halten sich gedanken drüber machen und den Motor dann vllt. auch in der Hinsicht aufbauen das man ihn mit Ethanol fahren will.
Aber Reinkippen und dann seht ma her was ich kann, das ist lustig
