Ethanol ins Rennmoped
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Chris86 Offline
- Beiträge: 1323
- Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: TBB
Ethanol ins Rennmoped
Kontaktdaten:
Hi
habe mich gestern mal ein wenig informiert und wollte mal eure Meinung dazu hören.
Um Fahrzeuge mit Ethanol E85 zu betreiben, sollte man ein Zusatzsteuergerät einbauen, dass das Gemisch um 25% anfettet.
Und Ethanol hat 110 Oktan!
Meine Idee war jetzt das Zeug einfach mal ins Moped zu kippen. Das Anfetten des Gemisches sollte ja aufgrund von AFR Tuner oder Powercommander problemlos Möglich sein, oder.
Hätte zum einen den Vorteil, dass es bedeutend günstiger ist und durch die 110 Oktan auch besser.
So Jungs was haltet ihr davon und zerreißt mich net falls es eine scheiß Idee war.
Gruß
habe mich gestern mal ein wenig informiert und wollte mal eure Meinung dazu hören.
Um Fahrzeuge mit Ethanol E85 zu betreiben, sollte man ein Zusatzsteuergerät einbauen, dass das Gemisch um 25% anfettet.
Und Ethanol hat 110 Oktan!
Meine Idee war jetzt das Zeug einfach mal ins Moped zu kippen. Das Anfetten des Gemisches sollte ja aufgrund von AFR Tuner oder Powercommander problemlos Möglich sein, oder.
Hätte zum einen den Vorteil, dass es bedeutend günstiger ist und durch die 110 Oktan auch besser.
So Jungs was haltet ihr davon und zerreißt mich net falls es eine scheiß Idee war.
Gruß
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
kann probleme mit den Dichtungen geben + muss man auch den Motor ändern (soweit ich weiss mehr z.B höhere Verdichtung) um die 110 oktan auch zu nutzen.
Logistisch gibts auch ein paar probleme und wie das mit reglement aussieht für Rennklassen gibt das bestimmt auch probleme.
Ansonsten coole Idee, vielleicht lassen sich ja alle Probleme doch lösen... ansonsten gleich methanol

Logistisch gibts auch ein paar probleme und wie das mit reglement aussieht für Rennklassen gibt das bestimmt auch probleme.
Ansonsten coole Idee, vielleicht lassen sich ja alle Probleme doch lösen... ansonsten gleich methanol


- Chris86 Offline
- Beiträge: 1323
- Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: TBB
- Chris86 Offline
- Beiträge: 1323
- Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: TBB
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
- Chris86 Offline
- Beiträge: 1323
- Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: TBB
Nachdem was ich bis jetzt rausgefunden habe, das nicht der Fall.Steffen 2.0 hat geschrieben:Gabs da nicht bei den Autos nen großen Aufschrei wegen 10% ethanol im Sprit? Ich dachte das währe wegen Dichtungen gewesen, weil die Aufquellen können.Chris86 hat geschrieben:ALso dass mit den Dichtungen stimmt net, da normaler Super aggressiver ist.
Reglement kann natürlich sein.
Erste Gehversuche wurdem gerade mim Moped gemacht und was soll ich sagen

Nachteil: Moped stinkt wie ne Schnapsleiche

Erste Versuche auf der Renne werden mitte August gemacht.
Moped läuft bis jetzt noch viel zu mager. teils AFR 21:1
Habe sie jetzt aber in Leerlaufdrehzal auf 13:1 abgestimmt und läuft bedeutend ruhiger wie mit Benzin.
Rest folgt.......
- R O L A N D Offline
- Beiträge: 962
- Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
- Wohnort: Ruhrpott 8-)
Hmmm, meine Erfahrung lehrt mich, vorsichtig mit so nem "Gepantsche" zu sein.
Ich trage die Nase da jetzt bestimmt nicht hoch, sondern habe solche Zeiten selbst erlebt. Was hat die Autoslalomszene die ich ein paar Jahre intensiv begleitet habe da nicht alles experimentiert. Effektiv was rausgekommen ist letztendlich nie. Immer wieder sind Leute daher gekommen, die die Fahrer, die für eine gewisse Zeit ein Wundermittel gefunden zu haben glaubten, mit völlig konventionellen Material auch in der Leistungsmessung geschlagen haben.
Vielleicht noch interessanter der Blick in den Modellbaubereich. Den kenne ich zwar überwiegend nur aus Berichten von Insidern, da war aber z.B. auch mal ein deutscher Vizemeister dabei. Auch die haben in ihren immer vergnüglichen Stories berichten können, wie z.B. eine Zeitlang Nitromethanol als Leistungsbooster mit allen Problemen wie z.B. Temperaturentwicklung DAS Ding schlechthin war. Bis dann einer mit einem sauber gemachten aber ansonsten ganz konventionell betriebenen Motor daherkam und ganz offensichtlich damit besseres Material hatte, als alle anderen.
Eines waren diese Experimente immer. Spannend, faszinierend und teuer.
Ich trage die Nase da jetzt bestimmt nicht hoch, sondern habe solche Zeiten selbst erlebt. Was hat die Autoslalomszene die ich ein paar Jahre intensiv begleitet habe da nicht alles experimentiert. Effektiv was rausgekommen ist letztendlich nie. Immer wieder sind Leute daher gekommen, die die Fahrer, die für eine gewisse Zeit ein Wundermittel gefunden zu haben glaubten, mit völlig konventionellen Material auch in der Leistungsmessung geschlagen haben.
Vielleicht noch interessanter der Blick in den Modellbaubereich. Den kenne ich zwar überwiegend nur aus Berichten von Insidern, da war aber z.B. auch mal ein deutscher Vizemeister dabei. Auch die haben in ihren immer vergnüglichen Stories berichten können, wie z.B. eine Zeitlang Nitromethanol als Leistungsbooster mit allen Problemen wie z.B. Temperaturentwicklung DAS Ding schlechthin war. Bis dann einer mit einem sauber gemachten aber ansonsten ganz konventionell betriebenen Motor daherkam und ganz offensichtlich damit besseres Material hatte, als alle anderen.
Eines waren diese Experimente immer. Spannend, faszinierend und teuer.
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...
against rain on track...
against rain on track...
- Chris86 Offline
- Beiträge: 1323
- Registriert: Mittwoch 28. Mai 2008, 19:28
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: TBB
Mann sollte hierzu vielleicht sagen, dass der Liter Ethanol 89Cent kostet!R O L A N D hat geschrieben:Hmmm, meine Erfahrung lehrt mich, vorsichtig mit so nem "Gepantsche" zu sein.
Ich trage die Nase da jetzt bestimmt nicht hoch, sondern habe solche Zeiten selbst erlebt. Was hat die Autoslalomszene die ich ein paar Jahre intensiv begleitet habe da nicht alles experimentiert. Effektiv was rausgekommen ist letztendlich nie. Immer wieder sind Leute daher gekommen, die die Fahrer, die für eine gewisse Zeit ein Wundermittel gefunden zu haben glaubten, mit völlig konventionellen Material auch in der Leistungsmessung geschlagen haben.
Vielleicht noch interessanter der Blick in den Modellbaubereich. Den kenne ich zwar überwiegend nur aus Berichten von Insidern, da war aber z.B. auch mal ein deutscher Vizemeister dabei. Auch die haben in ihren immer vergnüglichen Stories berichten können, wie z.B. eine Zeitlang Nitromethanol als Leistungsbooster mit allen Problemen wie z.B. Temperaturentwicklung DAS Ding schlechthin war. Bis dann einer mit einem sauber gemachten aber ansonsten ganz konventionell betriebenen Motor daherkam und ganz offensichtlich damit besseres Material hatte, als alle anderen.
Eines waren diese Experimente immer. Spannend, faszinierend und teuer.

- tommi Online
- Beiträge: 3001
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Ich denke mal, Roland meint mit "teuer" jetzt nicht den Spritpreis sondern die durch den Einsatz der Suppe entstehenden Folgekosten an der Hardware.
Und wegen dem Reglement: Da gelten im DMSB-Bereich die Regularien der FIM (http://www.dmsb.de/downloads/667/Krafts ... M_2010.pdf). Das war´s dann mit Reglementskonform im Rundstreckenbereich....
Thomas
Und wegen dem Reglement: Da gelten im DMSB-Bereich die Regularien der FIM (http://www.dmsb.de/downloads/667/Krafts ... M_2010.pdf). Das war´s dann mit Reglementskonform im Rundstreckenbereich....
Thomas