Zum Inhalt

Toleranz in/an den Floatern

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Toleranz in/an den Floatern

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

Ich grüße euch.

Nun hab ich auch mal eine Frage, bezüglich der Floater an den vorderen Bremsscheiben. Und zwar wieviel Spiel/Toleranz dürfen die dinger denn haben?
Ich vernehme weder beim bremsen noch beim schieben irgendwelche geräusche oder andere merkwürdigen Dinge.
Allerdings haben die Scheiben (für meinen technischen Verstand) relativ großes spiel, radial sowie axial, im vergleich zu anderen Moppeds und Bremsscheiben.
Ich versuch mal mich mit schätzbaren mm-Werten auszudrücken:
axial gute 4mm, die Floater verdrehen sich dann leicht mit.
radial rund 1 mm, lässt sich der äußere zum inneren Kranz verdrehen.
Angaben im kalten Zustand. Sind die Dinger warm, wird alles etwas schlimmer.

Alles normal oder sollte ich mir doch langsam gedanken um einen Tausch machen?
38000 km auf der Uhr, davon rund 4000 auf der Rennstrecke.

merci
  • Benutzeravatar
  • MotoCoach Offline
  • Beiträge: 841
  • Registriert: Freitag 19. März 2010, 20:57
  • Motorrad: GSXR 1000 L7
  • Lieblingsstrecke: Mugello und Most
  • Wohnort: Esslingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MotoCoach »

Hi,
Hersteller anrufen, wenn original zum Händler. Bischen spiel ist immer drin.
gruß
Own Parts
#Bremshebelschutz
#Bremszangen Kühlung
#BFS Motorradtransport u. Werkstatttool
#RimToTurn
#WingletFender
#MotoCoachApp

used in


WM: MotoE,EWC,Moto2,Moto3,WSSP

EM: IDM,BSB,IRRC,AlpeAdria


http://www.moto-coach.de
  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

harhar, sowas hab ich mich auch schon gefragt.
Und nicht nur mich, sondern auch hier im Forum. Nur wußte niemand bescheid.

Aber ich weiß woher das kommt...
Aufgrund einer ziemlich viven Konstruktion des Floaterlagers im Innenring.
Die ist so ausgelegt, daß bei Erwärmung des Reibringes der Floater nicht an die Kante des Innenringes aufläuft.
Das führt dazu, daß bei Vermessung der Einzelteile ein geringeres Verdrehspiel diagnostiziert würde als im zusammengebauten Zustand meßbar ist.

Floater haben im Allgemeinen einen Nenndurchmesser von 13.75mm (14er Nennmaß) bzw. in Ausnahmenfällen 13,9.


Ich wette Du hast eine ältere Scheibe aus der guten Zubehörschiene von Brembo.
  • Krulle Offline
  • Beiträge: 617
  • Registriert: Mittwoch 6. Januar 2010, 21:07

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulle »

von sunstar sind die dinger, weiß nicht wozu die firma gehört, sind allerdings die originalen scheiben und floater, an ner mille rr.
  • Käseball Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:30

Kontaktdaten:

Beitrag von Käseball »

In den Schrott damit die dürfen garkein radiales Spiel haben (nicht fühlbar) und axial 1-2mm.

Hab die gleichen Scheiben vollschwimmende 320er Sunstar.

Der Innenring verschleisst und die Floater schlagen mit der Zeit aus.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3943
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Käseball hat geschrieben:die dürfen garkein radiales Spiel haben
hehe...wie soll das gehen? Das axiale Spiel zieht radiales nach sich, da es schließlich Luft in der Passung zwischen Innen- und Außenring und den Floatern geben muss.
  • Kilo_gixxer Offline
  • Beiträge: 26
  • Registriert: Donnerstag 24. Juli 2008, 08:24
  • Wohnort: Kempten

Krulle???

Kontaktdaten:

Beitrag von Kilo_gixxer »

Hallo,

Krulle aus dem Aprilia-Forum?

Würde die Sunstar Scheiben an ner Mille erklären!

Sunstar ist exakt baugleich wir Brembo. Ich habe einen Radsat einer Nera, dort sind genau die gleichen Scheiben verbaut wie auf den originalen OZ-Felgen.
Einziger erkennbarer Unterschied: Die einen haben ein Brembo-Logo, die anderen Sunstar. Die sehen aber gleich aus und sind völlig kompatibel.

Spiel haben die bei mir kaum merklich, sicher im Bereich von 0,1 mm, axial etwas mehr.

Der Originalsatz hat 17.000 km. Auch dort kaum merkliches Spiel, vielleicht etwas mehr als an den anderen Scheiben, die haben aber auch erst 3000 km oder so.

Somit: Ab in die Tonne und neue kaufen!
  • Benutzeravatar
  • Sergeant Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:35
  • Wohnort: Bayern / Nbg.

Kontaktdaten:

Beitrag von Sergeant »

Wenns euch weiterhilft..
an der Duc habe ich RADIAL 0,2-0,4mm & AXIAL 0,6-0,8mm
an der Kawa habe ich RADIAL 0,5 & AXIAL 2mm
beide Vollschwimmend und relativ neuwertig.

Die Floater haben immer Spiel ! Radial wg. Montierbarkeit & Wärmeeinfluß und Axial wg. dem gew. Floatingeffekt & Verzug...

Axialspiel zieht kein Radialspiel nach sich, nicht unbedingt...
Radial wird über den enstehenden Durchmesser von Aussen & Innenring beeinflusst und das Axial über die Unterleg & Wellscheiben bzw Breite Innen und Aussenring, Luft muß aber beides haben..sonst gehts nicht...wie der Bär schon schreibt^^

Zumindest habe ich die Erfahrung gemacht, daß die Floater stark variieren können, halte Dich am besten nach WHB angaben, 1mm am Aussendurchmesser scheint mir nicht wirklich viel..die 4mm aber schon ...
  • Benutzeravatar
  • classicdriver Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Donnerstag 6. Dezember 2007, 17:37

Kontaktdaten:

Beitrag von classicdriver »

Bei meiner Kawa mit PVM Felgen und Bremsscheiben hab ich das selbe Problem, viel zuviel Axiales Spiel, ich halte es für bedenklich.
Ich hab leider beim heftigen Ankern kein gutes Gefühl mehr. :shock:

Nach Rückfrage bei PVM hieß es "Normaler Verschleiß der Floater" Fakt ist allerdings, dass auch die Streben ausgeleiert sind, und das nach knapp 4000 km, denn der Einbau neuer Floater (Gratis von PVM) haben das Spiel leider nicht beseitigt.

Ich werde nächste Saison nach einer anderen Lösung suchen, zur Not andere Scheiben mit fester Einbautechnik.

Gruß
Antworten