Zum Inhalt

Loch im Motorgehäuse schweissen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Panne Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Freitag 10. August 2007, 21:36

Loch im Motorgehäuse schweissen

Kontaktdaten:

Beitrag von Panne »

Hallo zusammen,

ich hab nach Kettenriss ein Loch im Motorgehäuse (RN12). Ich denke man kann das schweissen.
Wie geht man hier am besten vor?
Mein Plan war folgender:
- Motor zerlegen
- das Loch in eine rechteckige Öffnung umarbeiten
- Alublech einpassen und einschweissen
- ganzen Kram anständig saubermachen und wieder zusammenbauen

Wenn der Motor schon offen ist würd ich gleich noch Toleranzen nachmessen.

Was für Tips haben die Profis noch? Bekomme ich evtl Probleme mit Dichtigkeit der Lima aufgrund von Verzug beim schweissen?

Sonst noch was, was man am RN12 Motor machen sollte, wenn er schon in Teilen vor einem liegt?

[img]http://suzukigsr.su.funpic.de/Loch_Moto ... %A4use.jpg[/img]

Man entschuldige mich für das dürftige Handybild...


Grüße,
Benjamin
Ich brauch keinen Ruhm,
mir reicht der Reichtum!
  • Benutzeravatar
  • Mr. $atan Offline
  • Beiträge: 391
  • Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 23:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. $atan »

moin, ich hab bei mir im studium einen 2rad meister, der hat mir letztens erzählt das er schon öfters motorgehäuse und sogar zylinderköpfe mit kaltmetal geflickt hat. war natürlich nicht das knetzeuchs von polo....

kann ihn mal fragen wie das hieß, weiß nurnoch das es sau teuer war =P

vorteil ist natürlich das man 0 thermischen verzug hat...

mfg Bruno
ICH WILL BIER

www.sunchairmusic.de
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Laß es einfach vom Kühlerbauer zuschweißen. Ist kein Problem für einen geübten Aluschweisser. Denke auch nicht das Du den Motor kpl zerlegen mußt.
  • Milleäffchen Offline
  • Beiträge: 214
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 21:48
  • Wohnort: tarp

Kontaktdaten:

Beitrag von Milleäffchen »

hallo, du wirst def. beim schweißen ärger mit verzug u spannungen kriegen! wenn möglich das fehlende passstück einsetzen. beim aussfräsen lieber rund nicht viereckig.
gruß
life´s like a dick, if it gets hard -fuck it !
  • Daniel1 Offline
  • Beiträge: 217
  • Registriert: Dienstag 13. Oktober 2009, 00:35
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Dielheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel1 »

Malzeit hab keine Ahnung vom Schweißen :roll: , aber ist dir die Kette am 23.5. in Oschersleben auf der Start/Ziel gerissen?
Meine Hochachtung an alle Racingvirusinfizierten.
  • Benutzeravatar
  • Panne Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Freitag 10. August 2007, 21:36

Kontaktdaten:

Beitrag von Panne »

naja, das problem ist, dass das fehlende passstück aus zwei teilen besteht, und ich hab bisher erst eins gefunden. das andere wird wohl ins kurbelgehäuse abgetaucht sein.
daher wollte ich alles zerlegen und reinigen und dabei hoffentlich keine weiteren schäden feststellen.
hab den motor auch gleich nach dem kettenriss abgestellt.
Ich brauch keinen Ruhm,
mir reicht der Reichtum!
  • Benutzeravatar
  • Panne Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Freitag 10. August 2007, 21:36

Kontaktdaten:

Beitrag von Panne »

Daniel1 hat geschrieben:Malzeit hab keine Ahnung vom Schweißen :roll: , aber ist dir die Kette am 23.5. in Oschersleben auf der Start/Ziel gerissen?
ne, 31. in hockenheim.
Ich brauch keinen Ruhm,
mir reicht der Reichtum!
  • Alexa Offline
  • Beiträge: 733
  • Registriert: Samstag 24. März 2007, 10:17

Kontaktdaten:

Beitrag von Alexa »

mach dir mal nicht zu viel hoffnung. bei unserer r1 rn12 wars so:

august 2009: kettenriss in hockenheim, nach der spitzkehre die schnelle rechts... sofort ausrollen lassen, aus geschalten... leider waren die kleinen späne schneller und haben sich überall schön verteilt.

jetzt ist ein neuer alter motor drin.

der schutzbügel ist bei der rn12(als einziger jahrgang) leider zu schwach asugelegt...hat uns der mechaniker leider erst hinterher erzählt :roll: :arrow: :evil:

dir wünsche ich, dass du schneller als die späne warst :wink:

VG
  • Benutzeravatar
  • maule373 Offline
  • Beiträge: 384
  • Registriert: Donnerstag 13. Mai 2010, 09:17

Kontaktdaten:

Beitrag von maule373 »

Panne hat geschrieben:naja, das problem ist, dass das fehlende passstück aus zwei teilen besteht, und ich hab bisher erst eins gefunden. das andere wird wohl ins kurbelgehäuse abgetaucht sein.
daher wollte ich alles zerlegen und reinigen und dabei hoffentlich keine weiteren schäden feststellen.
hab den motor auch gleich nach dem kettenriss abgestellt.
Dann räum lieber gründlich auf.
Wenn sich das Gehäuse nicht flicken lässt,
dann eben nen neu-gebrauchtes vielleicht.
Ich lenke, also bin ich.
  • Benutzeravatar
  • Driver9 Offline
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Mittwoch 21. April 2010, 08:27
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Rijeka; Pannonia
  • Wohnort: 88048 Bodensee

Kontaktdaten:

Beitrag von Driver9 »

Ich würde es vor dem Schweissen auch erst mal mit Kaltmetall oder diesem Metallknet versuchen.

So wie ich das beurteile kommt an dieser Stelle keine mechanische Belastung auf den Flicken ( es sei denn die Kette reisst wieder). Das einzige Problem sollte die Wärme Ausdehnung und die Vibrationen sein.

Ich könnte mir sogar vorstellen das es mit dem schwarzen Silikon von Würth gehen könnte. Immerhin ist das Zeig ja auch für Zylinderköpfe geeignet.

Du musst es ja nur wieder Öldicht bekommen, oder? Und es sollte halt nicht wieder abfallen.
Antworten