Zum Inhalt

Welche Radialbremspumpe? Brembo, PT, Magura...

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3943
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Roland, danke für die Antwort. Vielleicht hatte ich nicht genau genug gefragt: Ist die Pumpe, die Du auf Seite 1 angeboten hast so eine 2300,- € - Pumpe? Weil Du Neupreis 650,- € geschrieben hattest.
Ansonsten bin ich der letzte, dem Du sowas schmackhaft machen bräuchtest...ich liebe solche Sachen - egal welchen Sinn sie erfüllen, oder obs mir was bringt - es ist einfach hammergeiles Zeug! :-)
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15301
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Nein, ist sie nicht. Das ist die normale gefräste Pumpe, die ist so gesehen auch schon Porno. Wie gesagt, die kostet weil CNC-gefräst und echt Racing 650€, die MotoGP-Pumpe halt 2300€.

Man gönnt sich ja sonst nichts... Finde ich gescheiter in sowas zu investieren als in Weiber. Das Geld ist 100% weg. :wink:
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3943
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen :lol:
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

Ich suche auch nach einer neuen Pumpe, da ich mir meine beim Transportieren beschädigt habe :? (so blöd kann auch nur ich sein).

Roland, meld Dich mal, wenn Du Deine noch loswerden willst.

Hat vielleicht noch jemand eine Alternative liegen? Vielleicht eine PVM?

Gruß
Steph
  • adler850 Offline
  • Beiträge: 259
  • Registriert: Montag 17. November 2008, 11:07
  • Motorrad: TRX880 Tona675 R6/03
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Chambley
  • Wohnort: köln

Kontaktdaten:

Beitrag von adler850 »

Moin
Roland,das ist so nicht richtig.Was heutzutage Gusstechnisch alles möglich
ist,da kommt man mit spannender bearbeitung kaum hin.
Im Sandgussverfahren werden selbst 3mm Ölkanähle Quer durch nen
Motorblock gegossen.Oder Steuerluftventile(Festo,Rexrod)wo nur noch
die Gewinde Spannabhebend bearbeitet werden.Da gibbet soviele
beispiele,das würd hier zu viel.
Fakt ist,Grossserie -Giessen , Einzelteil oder Kleinstserie-Fräsen!
gruss aus kölle
  • gnom85 Offline
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Sonntag 7. Februar 2010, 18:48

Kontaktdaten:

Beitrag von gnom85 »

OLLI4321 hat geschrieben:
Scheiba hat geschrieben:
gnom85 hat geschrieben:Wenn du jetzt durch fräsen Material abträgst zersägst du praktisch Muskelfasern,also zerstörst du auch den Faserverlauf im Metall.Dabei entstehen kleine,seeeeehr kleine, Sollbruchstellen die an diesen Stellen das Metall schwächen.
Das verstehe ich schon und kenne es als "Kerbwirkung"
Hat für mich aber nichts mit ener Gefügeveränderung zutun.
Ist es nicht so, das man das Gefüge nur durch Wärmebehandlung verändern kann???
Der gnom hat sich nur falsch ausgedrückt, aber das selbe gemeint.
Gefügeveränderung bei Metallen ist nur durch Temperatureinwirkung oder (selten) durch chemische Einflüsse möglich.

.
Danke.Das Wort Kerbwirkung is mir nich eingefallen.Habt natürlich beide Recht.
Antworten