Zum Inhalt

Welche Radialbremspumpe? Brembo, PT, Magura...

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Scheiba Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:21
  • Wohnort: Werne

Kontaktdaten:

Beitrag von Scheiba »

adler850 hat geschrieben: Spannende bearbeitung
das Materialgefüge schwächt
Kannst mir das mal erklären?
Wie soll denn ne spanende Bearbeitung das Gefüge verändern????
  • gnom85 Offline
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Sonntag 7. Februar 2010, 18:48

Kontaktdaten:

Beitrag von gnom85 »

Beim Gießen oder Schmieden - also Ur- bzw- Umformen- erzeugst bzw. veränderst du das Metallgefüge. Stell dir Muskelfasern vor."Ähnlich" musst du dir Metall vorstellen.Wenn du jetzt durch fräsen Material abträgst zersägst du praktisch Muskelfasern,also zerstörst du auch den Faserverlauf im Metall.Dabei entstehen kleine,seeeeehr kleine, Sollbruchstellen die an diesen Stellen das Metall schwächen.

Merke: Schmiedeteile oder gar gewalzte Metallteile sind vom Faservelauf her immer stabiler als aus dem vollen gefräste oder gedrehte Bauteile.
  • Benutzeravatar
  • OLLI4321 Offline
  • Beiträge: 364
  • Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 09:05
  • Motorrad: KTM 990 SM-R
  • Wohnort: Soest

Kontaktdaten:

Beitrag von OLLI4321 »

gnom85 hat geschrieben:Beim Gießen oder Schmieden - also Ur- bzw- Umformen- erzeugst bzw. veränderst du das Metallgefüge. Stell dir Muskelfasern vor."Ähnlich" musst du dir Metall vorstellen.Wenn du jetzt durch fräsen Material abträgst zersägst du praktisch Muskelfasern,also zerstörst du auch den Faserverlauf im Metall.Dabei entstehen kleine,seeeeehr kleine, Sollbruchstellen die an diesen Stellen das Metall schwächen.

Merke: Schmiedeteile oder gar gewalzte Metallteile sind vom Faservelauf her immer stabiler als aus dem vollen gefräste oder gedrehte Bauteile.
100%ig korrekt.
Aaaaber: die im inneren einer Bremspumpe auftretenden Kräfte sind (relativ gesehen) sehr gering. Die machen auch gefrästem Material nix aus.
Schmiederohlinge (also Massenteile) sind in der Herstellung deutlich billiger als "aus dem Vollen gefräste" Teile.

.
Gruß
der OLLI



Denken ist wie googlen - nur krasser
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15301
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Bei gescchmiedeten Teilen ist es nicht mgl. hinterschneidungen herzustellen, geschweige denn "organische" Formen wie es auf modernen 5-Achsen CNC-Maschinen geht. Eine gefräste Pumpe ist daher meistens leichter als die geschmiedeten Großserienpumpen. Und so sieht sowas auf GP-Level aus:

[img]http://i44.tinypic.com/28ulp4g.jpg[/img]
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Scheiba Offline
  • Beiträge: 110
  • Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 20:21
  • Wohnort: Werne

Kontaktdaten:

Beitrag von Scheiba »

gnom85 hat geschrieben:Wenn du jetzt durch fräsen Material abträgst zersägst du praktisch Muskelfasern,also zerstörst du auch den Faserverlauf im Metall.Dabei entstehen kleine,seeeeehr kleine, Sollbruchstellen die an diesen Stellen das Metall schwächen.
Das verstehe ich schon und kenne es als "Kerbwirkung"
Hat für mich aber nichts mit ener Gefügeveränderung zutun.
Ist es nicht so, das man das Gefüge nur durch Wärmebehandlung verändern kann???
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3943
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

@Roland:

Ich kenne mich mit den Racingvarianten der Brembopumpen nicht aus. Die gezeigte Pumpe ist doch die 2500,- € Variante oder? Wo unterscheidet die sich zu der von Dir angebotenen?
  • Benutzeravatar
  • OLLI4321 Offline
  • Beiträge: 364
  • Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 09:05
  • Motorrad: KTM 990 SM-R
  • Wohnort: Soest

Kontaktdaten:

Beitrag von OLLI4321 »

Scheiba hat geschrieben:
gnom85 hat geschrieben:Wenn du jetzt durch fräsen Material abträgst zersägst du praktisch Muskelfasern,also zerstörst du auch den Faserverlauf im Metall.Dabei entstehen kleine,seeeeehr kleine, Sollbruchstellen die an diesen Stellen das Metall schwächen.
Das verstehe ich schon und kenne es als "Kerbwirkung"
Hat für mich aber nichts mit ener Gefügeveränderung zutun.
Ist es nicht so, das man das Gefüge nur durch Wärmebehandlung verändern kann???
Der gnom hat sich nur falsch ausgedrückt, aber das selbe gemeint.
Gefügeveränderung bei Metallen ist nur durch Temperatureinwirkung oder (selten) durch chemische Einflüsse möglich.

.
Gruß
der OLLI



Denken ist wie googlen - nur krasser
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15301
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Walnussbaer hat geschrieben:@Roland:

Ich kenne mich mit den Racingvarianten der Brembopumpen nicht aus. Die gezeigte Pumpe ist doch die 2500,- € Variante oder? Wo unterscheidet die sich zu der von Dir angebotenen?
Ja, das ist meine Highendpumpe, die kostet aber nur 2300€. :wink:

Die wird nur für GP und SBK-WM hergestellt und ist als Normalsterblicher nicht käuflich zu erwerben. Der unterschied zu der normal gefrästen Pumpe ist nochmal ein paar Gramm weniger, ein gefräster Hebel und absolut geringste Bedienkräfte für allerbeste Rückmeldung. Die Pumpe wurde auf einem 5-Achsen Bearbeitungszentrum hergestellt. Natürlich bremst es sich für uns Haubentaucher damit nicht besser, sondern ist vielmehr was für Technikfreaks und Technikästheten.
Um das glecihmal klarzustellen, ich habe auch eine gefräste Schelle, und keine verrostete Schlauchklemmung an dieser Pumpe. Das ist nur ein Bild vom Vorbesitzer.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Ich habn Kabelbinder dran :oops:
und ne geschmiedete einfache Brembo ;-)

*edit*

Danke für die Antworten, das hilft mir weiter.

In meinen eigenen Worten, ob ich das richtig verstanden habe:
Also gefräßt hat den Vorteil, dass bessere Formen gemacht werden können.
Dadurch besserer "Fluß" für die Bremsflüssigkeit, und dadurch mehr Rückmeldung.
Und leichter, weil das Material besser "verteilt" werden kann.
Und "windschnittiger" ;-)

Die Materialunterschiede sind hier zu vernachlässigen, da nicht soviel Belastung drauf ist.

Für Otto Normal Verbraucher machts gefühlsmäßig kein Unterschied!

Korrekt?
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15301
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Tutti hat geschrieben: In meinen eigenen Worten, ob ich das richtig verstanden habe:
Also gefräßt hat den Vorteil, dass bessere Formen gemacht werden können.
Dadurch besserer "Fluß" für die Bremsflüssigkeit, und dadurch mehr Rückmeldung.
Und leichter, weil das Material besser "verteilt" werden kann.
Und "windschnittiger" ;-)
Die Materialunterschiede sind hier zu vernachlässigen, da nicht soviel Belastung drauf ist.
Für Otto Normal Verbraucher machts gefühlsmäßig kein Unterschied!
Korrekt?
Gefühlsmässig machts nur vielleicht Nuancen aus, korrekt.
Nur die geschmiedeten müssen nach dem Schmiedevorgang auch noch bearbeitet werden, sämtliche Bohrungen, Gewinde, Passungen etc müssen nachgearbeitet werden, bzw. können nur durch spanende Bearbeitung erst hergestellt werden.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
Antworten