Zum Inhalt

Ducati 748R

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15369
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Michael hat geschrieben:
Roland hat geschrieben: @Michael:
Mein Motor war Nagelneu & Serie, es wurden keine Kipphebel getauscht,und es hat bei der 1000er Inspektion auch niemand was ausgetauscht. Nur wurde das Motorrad aus der Kiste raus einmal richtig zusammengebaut, und die Steuerzeiten kontrolliert.
Ich habe von einem Motor ohne optimierte Steuerzeiten gesprochen, also Serie. genau wie mein Moped war und das um das es sich in diesem Thread handelt.
Dass du mit optimierten Steuerzeiten die Leistungslöcher wegbekommen kannst, glaube ich und wurde mir so auch gesagt. Aber wir sprechen von der unoptimierten Serie.
Optimiert? Kontrolliert! Lies genau!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Heiko Siedt Offline
  • Beiträge: 230
  • Registriert: Montag 17. November 2003, 14:29
  • Wohnort: Neuss

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Siedt »

Blumenthal hat geschrieben: [998s]: Schließlich verfügt sie bereits über das standfeste Testastretta-Aggregat, leidet jedoch nicht unter einem allzu anfälligen CAN-Bus.
Sorry, jetzt muß ich mich berufsbedingt einmischen.
Ich finde es immer wieder prima, wenn "Fach"zeitschriften - am Besten noch aus dem Motorradbereich - über den ach so anfälligen CAN-Bus jammern. Das ist ganz großer Bullshit: das System an sich ist ausgereift und eigentlich schon ein alter Hut.
Die ital. Ing`s haben leider offensichtlich das System noch nicht begriffen oder programmieren Steuergeräte, wie sie Kabelbäume verlegen - sorry.

Und jetzt könnt ihr wieder über pro / contra R, Ionnani, Kämna oder was weiß ich diskutieren ;-)

Heiko
  • Benutzeravatar
  • Bremsenix Offline
  • Beiträge: 1965
  • Registriert: Dienstag 3. August 2004, 09:39
  • Wohnort: Eggcoat

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsenix »

Heiko Siedt hat geschrieben:Ich finde es immer wieder prima, wenn "Fach"zeitschriften - am Besten noch aus dem Motorradbereich - über den ach so anfälligen CAN-Bus jammern. Das ist ganz großer Bullshit: das System an sich ist ausgereift und eigentlich schon ein alter Hut.Die ital. Ing`s haben leider offensichtlich das System noch nicht begriffen oder programmieren Steuergeräte, wie sie Kabelbäume verlegen - sorry.
Hat jemand etwas anderes behauptet ??? :roll:
Bremsenix hat geschrieben: dass ausgerechnet Ducati mal wieder (nach der Einspritzung) eine technische Vorreiterrolle übernehmen wollte. Natürlich war das nicht zum Wohle der Käufer sondern zur Senkungd er Produktionskosten gedacht, aber Ducati hat den (aus der Automobilindustrie bekannten) CAN-Bus wirklich nicht in den Griff bekommen.
  • Benutzeravatar
  • Heiko Siedt Offline
  • Beiträge: 230
  • Registriert: Montag 17. November 2003, 14:29
  • Wohnort: Neuss

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Siedt »

Bremsenix hat geschrieben: Hat jemand etwas anderes behauptet ??? :roll:
Ja na gut - aber "in den Griff bekommen" (="anfällig") und "CAN-Bus" in einem Satz kann IMAO mißverständlich sein. Das hört sich immer so an, als ob die Technik an sich nicht ausgereift wäre und das ist ja nun wahrlich nicht der Fall.

Aber ok, ich hatte deine Worte offensichtlich nicht so deutlich vernommen.

Gruß
Heiko
  • Benutzeravatar
  • Blumenhummer Offline
  • Beiträge: 2090
  • Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 22:19

Kontaktdaten:

Beitrag von Blumenhummer »

Hallo Heiko,

die von Dir ursprünglich zitierten Worte stammten von mir und waren zugegebenermaßen tatsächlich nicht besonders geschickt gewählt. Sorry, es war keineswegs meine Absicht, die CAN-Bus-Technologie grundsätzlich zu kritisieren. Ich wollte vielmehr lediglich auf meine eigenen sehr unerfreulichen Erfahrungen mit der Umsetzung des Themas durch die Firma Ducati hinzuweisen...

Abendliche Grüße!


Volker
"Lieber fünf Minuten lang zu vorsichtig, als ein Leben lang tot." (Ernst Strömel)
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Roland hat geschrieben:
Michael hat geschrieben:
Roland hat geschrieben: @Michael:
Mein Motor war Nagelneu & Serie, es wurden keine Kipphebel getauscht,und es hat bei der 1000er Inspektion auch niemand was ausgetauscht. Nur wurde das Motorrad aus der Kiste raus einmal richtig zusammengebaut, und die Steuerzeiten kontrolliert.
Ich habe von einem Motor ohne optimierte Steuerzeiten gesprochen, also Serie. genau wie mein Moped war und das um das es sich in diesem Thread handelt.
Dass du mit optimierten Steuerzeiten die Leistungslöcher wegbekommen kannst, glaube ich und wurde mir so auch gesagt. Aber wir sprechen von der unoptimierten Serie.
Optimiert? Kontrolliert! Lies genau!
Ok, du hast Recht. Aber man kontrolliert ja nunmal um dann bei Abweichungen zu verändern, sprich zu optimieren.
Wenn bei deinen Kisten alles ok war, ist es ja schön. Bei den Karren von mir und vom Connander war es offensichtlich nicht so. Serienstreuung also 2:1 für Beschissen.
:wink: :wink:
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15369
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Wenn man Schlamperei vom Werk ausbügelt, ist das noch lange nicht optimiert! Optimiert ist, wenn ich mir nur die besten Komponenten einbaue und die OPTIMAL einstelle. Läuft der Motor wg. falscher Steuerzeiten nicht richtig, dann muß man sie halt richtig einstellen. Bis er optimal läuft.... 8)
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • dampfnudel Offline
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Sonntag 25. September 2005, 11:28
  • Wohnort: bei Köln

Kontaktdaten:

Beitrag von dampfnudel »

Man lernt nie aus, also (fast) zurück zum Anfang: Ich hätte noch bis vor kurzem Stein und Bein auf die 50mm Anlage geschworen, siehe früherer Eintrag. Inzwischen habe ich mich dahingehend belehren lasen, dass der größere Durchmesser leistungsmäßig ganz wenig bis gar nix bringt, der Motor (Ventilführungen, diverse Lager etc.) dafür aber schneller verschleißt, wegen fehlendem Gegendruck. Leuchtet irgendwie ein. Bezüglich Leistung kann ich eh keine genaue Aussage machen, da ich sie (noch!) nicht auf dem Prüfstand hatte. Das kann sich aber schon bald ändern, die Jahreszeit passt ja auch irgendwie .... :D

ciao tutti
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15369
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ich bin mit einer 60er Akrapovics gefahren, und hatte keine Probleme diesbezüglich. Allerdings muß ich dazu sagen, dass die Anlage konisch war, von 45mm aufgehend zu 60mm!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • Bremsenix Offline
  • Beiträge: 1965
  • Registriert: Dienstag 3. August 2004, 09:39
  • Wohnort: Eggcoat

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsenix »

Da hat Roland recht ...mit dem richtigen Motor funzt das !!!

Wobei die Akra einfacher als die Termis abzustimmen ist !!!
Antworten