alsterdorfer hat geschrieben:@ slac
und hast Du die TC schon drin und ausprobiert?
Bin gespannt auf den Bericht.
Gruß
eigentlich sollte ich letztes we fertig werden aber dann machte mir das falsch rum angeschlossene tps (drosselklappensensor - signal) einen strich durch die rechnung...
komme erst dieses we dazu weiter zu machen...
sobald ich fertig bin und die test erfolgreich verlaufen melde ich mich wieder!
Ist doch kein Problem so einen Sensorabgriff an den Schrauben für den Kettenradträger zu instalieren.
Einfach die Schrauben ein wenig abfräsen und einen Halter irgendwo hinbauen. Ich stelle nachher mal Bilder ein...
Vorne kannst Du es so machen, dass Du Dir eine Scheibe lasern lässt, die einen innenliegenden Kranz mit einer Anzahl von X abgriffen hat.
Auch davon nachher mal ein Bild...
Kurvenjunkie hat geschrieben:Ist doch kein Problem so einen Sensorabgriff an den Schrauben für den Kettenradträger zu instalieren.
...
das? das ist alles fein... aber ich würde nicht die schrauben des kettenträgers als impulse nehmen - das kettenrad läuft ggf. schon mal etwas unrunder da über gummis gelagert. bei harter beschleunigung bewegt sich das schon mal einen mm nach außen...
nein mein prob war was anderes, bei der yamaha r1 rn22 gibt es zwei redundante drosselklappensensoren - einer an den klappen einer zum gasgriff und die sind halt doppelt - ich habe dummerweise den an den drosselklappen abgenommen welcher nur den aktuellen wert der drosselklappen anzeigt und nicht den zielwert der gasgriffstellung
die idee mit dem lasern der bremsscheibe habe ich auch - will ich aber ein andermal machen. mit den schrauben geht das auch fein...
T.D. hat geschrieben:Bei der RN22 kannste problemlos irgendeines der 4 Poti-Abgriffe nehmen, da tut sich nicht echt was ( Soll zu Ist ).
...und wenn sich da was tun sollte, dann haste eh'n Problem, wo die TC weit in den Hintergrund rücken wird...
@t.d. so dachte/denke ich auch - darum verstehe ich auch den tipp nicht an den gaszug-poti gehen zu müssen. aber laut fg (gubellini) soll das so sein.
der pt-race hat das wohl auch so gemacht...
naja - morgen gehe ich da nochmal ran und kriege das zum laufen.
mir fehlt halt immer noch eine gute idee wie man die tc testen kann ohne sich gleich in den dreck werfen zu müssen - funktionstest.
hatte die idee hinten statt der vorhandenen 5 impulse nur 4 oder 3 in die map einzutragen um einen schlupf zu simulieren. vermute aber das die software mit einem derartigen "falsch-input" nicht zurecht kommt.
@kurvenjunkie - die lösung mit triggerscheiben an der honda gefällt mir. so will ich das auch haben... wenns denn überhaupt mal geht
nur das gripone pro kann - laut doku - vorne max. 6 und hinten max. 10 impulse verarbeiten... 20 ist nicht.
slac hat geschrieben:
mir fehlt halt immer noch eine gute idee wie man die tc testen kann ohne sich gleich in den dreck werfen zu müssen - funktionstest.
Könnte man das ev. testen wenn die Maschine auf den Montageständern steht und man das Vorderrad von Hand dreht und hinten z.B. im dritten Gang laufen lässt?
Zumindest zum schauen ob die TC anspricht könnte es ev. gehen.
Einfach aufn Montageständer stellen. Vorne braucht sich das Rad nicht zu drehen, 3 Gang rein und Gas gaben. Da sich dann das Hinterrad schneller als vorne dreht, muss das Ding ansprechen
Kleiner Denkfehler,
das Rad vorn muss sich auch drehen, weil das System erst ab ca. 30 km/h anfängt zu Arbeiten.
Wenn man hinten einen Impuls weniger angibt und dann einmal kurz 40 fährt, müsste Remotekontrol leuchten.
Zu spüren ist es nur sehr schwer, fast gar nicht.
Gibt natürlich noch mehr möglichkeiten das im Stand zu testen, ich hatte z.B. mal bei einem dringenden Funktionstest den vorderen Sensor an ein 2. daneben stehendes Moped gemacht, und das dann geziehlte Radgeschwindigkeit drehen lassen (Mille mit Tachosensor hi.)
da ist einfach kreativität gfragt.
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b] triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de