
Mountain-Bike Fahren
Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen

- silver Offline
- Beiträge: 2603
- Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
- Motorrad: RN12
- Wohnort: CH - Kt. Züri
pfui hardtailGP503.de_Franz hat geschrieben:Hallo Thomsen,
800 - 1000 Euro sind für neue Räder zu knapp. Um die Kosten dennoch einzugrenzen läuft alles auf ein Hardtail hinaus.
Prinzipiell solltest Du darauf achten, dass alles stabiel genug ist, denn im Vergleich mit unseren Japanmopeds scheinen mir Moutainbikes gerne am unteren Limit ausgelegt zu sein.
Also gute Laufräder, Gabel und Bremsen sollten es sein. Sparen kann man beim Rahmen (No Name / Versandhandel wie Canyon) der Schaltung und beim Firlefanz.

fully muss her

in seinem falle aber ein XC-fully mit ca. 10cm hinten und vorne.
sparen kann er bei den koponenten:
- SLX ist mehr als genügend für 95% aller mtb-fahrer
- Scheibenbremsen sind pflicht --> günstiges bremsen-tuning sind z.b. ne 180er oder 203er scheibe hinten und vorne
- Federbein und Gabel muss nicht von teuersten sein, die sind alle gut (für normalo-mtbiker)
- Laufräder sind auch wurscht
- Rahmen ist auch wurscht
- noch nen satz dicke 2.25er (z.b. Schwalbe Nobby Nic) oder 2.35er reifen drauf, dann passt des schon Wink
für 1000 - 1500€ sollte schon was gescheites drinliegen...
Zuletzt geändert von silver am Donnerstag 15. April 2010, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt 
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU

Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU

- silver Offline
- Beiträge: 2603
- Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
- Motorrad: RN12
- Wohnort: CH - Kt. Züri
Schon einige Jahre alt:
[img]http://www.imgbox.de/users/public/images/IIzzNlR4BP.JPG[/img]
Habe gerade an der Hinterachse die Kupplung für den Kinderanhänger montiert.
[img]http://www.imgbox.de/users/public/images/IIzzNlR4BP.JPG[/img]
Habe gerade an der Hinterachse die Kupplung für den Kinderanhänger montiert.

www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
-
- Flo und Tine. Offline
- Beiträge: 482
- Registriert: Samstag 30. September 2006, 09:06
- Wohnort: Hockenheim
- Kontaktdaten:
- schräglagenjunkie Offline
- Beiträge: 169
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2005, 00:45
- Wohnort: Dresden
Fully muß her
Sorry was fürn Blödsinn. Wenn ich mir Thomsens Beitrag durchlese wird ja wohl deutlich, dass er das als Ausgleich betreiben will. Hauptsächlich Touren etc. Dafür reicht ein Hardtail allemal aus. Es ist billiger in der Anschaffung, Pflegeleichter und macht vom Waldweg bis zum Alpencross alles mit. Genauso wirst du für 800-1000 EUR in jedem Fall fündig, zumindest bei den Versendern (Radon, Canyon, Poison) gibts Erstklassige Bikes für nen 1000er. Wobei ich sagen muß, dass die Canyon Hardtails ne sehr sportlich Sitzposition haben. Für Touren nicht so geeignet.

Bremse erst wenn du Gott siehst!
(Kevin Schwantz)
(Kevin Schwantz)
- Brewer41 Offline
- Beiträge: 310
- Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 13:54
- Motorrad: GSXR 1000 K8
- Lieblingsstrecke: Pannonia
- Wohnort: Bruckmühl
Ich bin kein Fan von den Versendern, hab da leider schon viel zu viel Mist mitbekommen....
Meine erste Wahl wäre bei einem Etat von max. 1000 Euro ein Cube Hardtail.
Fürs normale Freizeit MTB ist wichtig: gute Reifen, (ich find den Nobby Nic nicht besonders gut, ich favorisiere den Albert oder Fat Albert für hinten und den Smart Sam für vorne, am bersten mit Snake Skin Seitenwand), gute Bremsen, am besten Scheibenbremsen mit einer 203er Scheibe vorne, hinten genügt eine 160er, Umwerfer am besten XT, Schaltwerk kann von LX sein, Kurbel genügt auch in LX. Ein gute Steuersatz und ein Innenlager sind immer wichtig. Ich habe mich für die Dual Control Schalt und Bremseinheit entschieden, damit der Lenker nicht so voll ist. Ich komme super damit klar.
Die Rapid Fire sind aber verbreiteter.
Gabel sollte min. 100mm Federweg haben, Pop Lock ist immer gut, auch wenn man die Gabel in der Höhe verstellen kann.
Den Rest kann man sich, wenn man möchte, mit der Zeit nachrüsten.
Mein Favorit:
http://badbikes-online.de/shop/article_ ... 010-001%26
Cube Händler gibts ja genug.
Ich fahre lieber Fully, hat für mich nur Vorteile, ausser dass ein vergleichbars Fully ca. 800-1000 Euro mehr kostet.
Aber so viel wie ich fahre, ist mir das wichtig.
Gruß
Steff
Meine erste Wahl wäre bei einem Etat von max. 1000 Euro ein Cube Hardtail.
Fürs normale Freizeit MTB ist wichtig: gute Reifen, (ich find den Nobby Nic nicht besonders gut, ich favorisiere den Albert oder Fat Albert für hinten und den Smart Sam für vorne, am bersten mit Snake Skin Seitenwand), gute Bremsen, am besten Scheibenbremsen mit einer 203er Scheibe vorne, hinten genügt eine 160er, Umwerfer am besten XT, Schaltwerk kann von LX sein, Kurbel genügt auch in LX. Ein gute Steuersatz und ein Innenlager sind immer wichtig. Ich habe mich für die Dual Control Schalt und Bremseinheit entschieden, damit der Lenker nicht so voll ist. Ich komme super damit klar.
Die Rapid Fire sind aber verbreiteter.
Gabel sollte min. 100mm Federweg haben, Pop Lock ist immer gut, auch wenn man die Gabel in der Höhe verstellen kann.
Den Rest kann man sich, wenn man möchte, mit der Zeit nachrüsten.
Mein Favorit:
http://badbikes-online.de/shop/article_ ... 010-001%26
Cube Händler gibts ja genug.
Ich fahre lieber Fully, hat für mich nur Vorteile, ausser dass ein vergleichbars Fully ca. 800-1000 Euro mehr kostet.
Aber so viel wie ich fahre, ist mir das wichtig.
Gruß
Steff
5 schreibt er, 4 meint er, 3 sagt er und 2 wären richtig.....
- as Offline
- Site Admin
- Beiträge: 4730
- Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
- Motorrad: Honda CRF 250 R
- Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Moin,
so, ich hab mir den ganzen Thread brav durchgelesen, bin auch ein wenig schlauer geworden, aber ein paar Punkte bleiben noch offen:
Hier wurde zwischen "man braucht Fully" oder "Hardtail reicht" meist aufgrund des Preises oder einfach als "das ist halt so" entschieden.
Den Preis als Nachteil beim Fully hab ich verstanden, klar - aber welche Nachteile hat das sonst noch?
Ich bin vor 6-8 Jahren mal ein Fully von nem Kollegen gefahren und da hatte ich den Eindruck, dass die Hälfte meines Tritts irgendwo im Dämpfer verendete
Ist das immer noch so? Muss man dann zu den sperrbaren Dämpfern greifen? Ich nehme an, die sind wieder nochmal viel teurer?
Ach ja; zur Einordnung:
Ich will mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren (15 km, meist Straßen und ein paar wenige Feldwege/Parks).
--> Daher dachte ich anfangs an ein Trekkingrad (wegen geringerem Rollwiderstand bei den schmalen Reifen)
Ich will aber auch mal ab und an durch den Wald fahren und vielleicht auch mal nen Hügel runter (war zwar vor Ewigkeiten mal BMXer, aber von krassen Stunts und "echtem Downhill" bin ich WEIT entfernt...).
--> Daher dachte ich an ein MTB (auch wegen der bisweilen schlechten Straßenqualität hier in Köln)
So, jetzt muss ich "nur noch" entscheiden...
ob überhaupt MTB oder nicht lieber Trekkingrad oder wie die "Zwitter" sonst noch heissen
wenn MTB: Ob fully oder hardtail
Ist doch ganz einfach
Danke vorab für schlaue Meinungen!
Gruss,
André
EDIT:
Jetzt habe ich nochmal ein wenig gelesen und bin umso verwirrter
Die Autoren von mountainbike-magazin.de haben sich dafür dann auch nochmal ein paar verschiedene Kategorien einfallen lassen:
Tourenbikes
All-Mountain-Bikes
Endurobikes
ich nehme an, für meinen Anwendungsfall (siehe oben) suche ich ein "Tourenbike"?
Haben die sie noch alle? Und da sag noch mal einer, das Reifenthema bei Moppeds wäre kompliziert
Also: Dankbar für jeden sinnvollen Rat....
so, ich hab mir den ganzen Thread brav durchgelesen, bin auch ein wenig schlauer geworden, aber ein paar Punkte bleiben noch offen:
Hier wurde zwischen "man braucht Fully" oder "Hardtail reicht" meist aufgrund des Preises oder einfach als "das ist halt so" entschieden.
Den Preis als Nachteil beim Fully hab ich verstanden, klar - aber welche Nachteile hat das sonst noch?
Ich bin vor 6-8 Jahren mal ein Fully von nem Kollegen gefahren und da hatte ich den Eindruck, dass die Hälfte meines Tritts irgendwo im Dämpfer verendete

Ist das immer noch so? Muss man dann zu den sperrbaren Dämpfern greifen? Ich nehme an, die sind wieder nochmal viel teurer?
Ach ja; zur Einordnung:
Ich will mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren (15 km, meist Straßen und ein paar wenige Feldwege/Parks).
--> Daher dachte ich anfangs an ein Trekkingrad (wegen geringerem Rollwiderstand bei den schmalen Reifen)
Ich will aber auch mal ab und an durch den Wald fahren und vielleicht auch mal nen Hügel runter (war zwar vor Ewigkeiten mal BMXer, aber von krassen Stunts und "echtem Downhill" bin ich WEIT entfernt...).
--> Daher dachte ich an ein MTB (auch wegen der bisweilen schlechten Straßenqualität hier in Köln)
So, jetzt muss ich "nur noch" entscheiden...
ob überhaupt MTB oder nicht lieber Trekkingrad oder wie die "Zwitter" sonst noch heissen
wenn MTB: Ob fully oder hardtail
Ist doch ganz einfach

Danke vorab für schlaue Meinungen!
Gruss,
André
EDIT:
Jetzt habe ich nochmal ein wenig gelesen und bin umso verwirrter

Die Autoren von mountainbike-magazin.de haben sich dafür dann auch nochmal ein paar verschiedene Kategorien einfallen lassen:
Tourenbikes
All-Mountain-Bikes
Endurobikes
ich nehme an, für meinen Anwendungsfall (siehe oben) suche ich ein "Tourenbike"?
Haben die sie noch alle? Und da sag noch mal einer, das Reifenthema bei Moppeds wäre kompliziert

Also: Dankbar für jeden sinnvollen Rat....
Zuletzt geändert von as am Freitag 16. April 2010, 13:31, insgesamt 2-mal geändert.
- Brewer41 Offline
- Beiträge: 310
- Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 13:54
- Motorrad: GSXR 1000 K8
- Lieblingsstrecke: Pannonia
- Wohnort: Bruckmühl
Hallo AS,
die heutigen Dämpfer der Fullys sind fast alle zum sperren, bzw. sind sog. Plattformdämpfer, d.h. man kann den Wiederstand zum einfedern erhöhen. Über den Luftdruck kann man die generelle Härte einstellen.
Da pumpt nix mehr, wenns richtig eingestellt ist.
Ein Fully bietet mehr Komfort, man kann mehr im sitzten fahren und hat zudem, für mich das wichtigste Argument, mehr Traktion, weil das Hinterrad länger am Boden gehalten wird.
Wie ich oben schon geschrieben habe, würde ich mich immer für ein fully entscheiden.
Gruß
Steff
die heutigen Dämpfer der Fullys sind fast alle zum sperren, bzw. sind sog. Plattformdämpfer, d.h. man kann den Wiederstand zum einfedern erhöhen. Über den Luftdruck kann man die generelle Härte einstellen.
Da pumpt nix mehr, wenns richtig eingestellt ist.
Ein Fully bietet mehr Komfort, man kann mehr im sitzten fahren und hat zudem, für mich das wichtigste Argument, mehr Traktion, weil das Hinterrad länger am Boden gehalten wird.
Wie ich oben schon geschrieben habe, würde ich mich immer für ein fully entscheiden.
Gruß
Steff
5 schreibt er, 4 meint er, 3 sagt er und 2 wären richtig.....
- as Offline
- Site Admin
- Beiträge: 4730
- Registriert: Freitag 5. März 2004, 16:34
- Motorrad: Honda CRF 250 R
- Lieblingsstrecke: Brünn/Brno
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Danke schonmal Steff.
Ich stöber und überleg grad noch weiter (hach, toll so eine Woche Urlaub...) - und hab grad das hier gefunden, scheint ein tauglicher Einstieg zu sein:
http://www.mountainbike-magazin.de/know ... 9496.2.htm
Ich stöber und überleg grad noch weiter (hach, toll so eine Woche Urlaub...) - und hab grad das hier gefunden, scheint ein tauglicher Einstieg zu sein:
http://www.mountainbike-magazin.de/know ... 9496.2.htm