GRIPone Pro Traction Controll ?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
wenn das ding nicht geht was ich zu 100% nicht glaube wird sie ausgeschaltet ganz einfach , spätestens auf den kravewogn
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
hallo männers, also heute war "nachdenken" angesagt... wo bringe ich die radsensoren unter ohne a) riesen geschraube beim radwechsel zu haben b) bei der rn22 am hinterrad nicht soo die große auswahl habe und c) der ganze kram möglichst genügend impulse bekommt (schrauben?).
vorweg: @pt - jup, die remote control ist noch per post unterwegs und dann lässt sich auch zwischen zwei maps umschalten bzw. es gibt auch paar kirmis-lämpchen zum gucke
und ja, der wheelie-killer kann getrennt vom tc programmiert werden. das ganze geht in verbindung mit dem drosselklappensensor - das war auch der grund für die pro version. mehr möglichkeiten im setup (von dummy-setup bis nervenverlust
)
morgen werde ich an den hinteren bremsscheiben-schrauben magnete einsetzen. das ergibt 5 impulse - wollte zuerst einen eigenen impulsring mit min6 oder besser 8 impulsgeber bauen aber das mache ich erst wenn ich sehe ob das dingens auch schon so gut geht.
hier widerspricht sich im übrigen die doku - die schreiben vorne 3-6 impulse und hinten 3-max. =10! impulse... schreiben aber dann wieder das es bis 6 sein sollten????? was jetzt?
problem an der sache ist, dass bei der rn22 die bremsschrauben versenkt (torx) vorzufinden sind. zudem läuft die bremsscheibe gerade mal einen guten millimeter vom bremsanker (halter?) entfernt vorbei (eine erleichterte durbahn bremse hätt ich gerne aber das ist jetzt ein wenig luxus) - also nix mit anderen schrauben die hervorstehen können um eine saubere abnahme zu erreichen. darum fräse ich den torx etwas auf und setze magnete ein die dann gute 2mm abstehen - der senso sollte 0,5-1,5mm abstand haben. dazu wird am bremsanker 2mm raum freigefräst. bei dem massiven teil macht das nichts... ausserdem ist die hinterradbremse quasi zierde
so bekomme ich astrein laufende impulsgeber und wenn die scheibe mal wirklich raus muss, meisle ich die schrauben raus - oder kauf mir eine neue pvm-adapterplatte oder oder oder... also egal.
der sensor selbst kommt an den gilles-kettenspanner drauf - passt perfekt und dazu selbstjustierend. wird die kette länger kommt der kettenspanner mit nach hinten und der sensor bleibt an selbiger stelle relativ zur bremsscheibe bzw. den mittelpunkten der magnete- perfekt.
die vorgeschlagene alternative am kettenrad abzunehmen habe ich schnell verworfen. auch wenn ich pvm fahre und die nabendämpfer sehr straff sind lässt sich trotzdem mit einem ruck das kettenblatt nach außen drücken - dieser vielleicht eine mm kann dann schon zu viel sein und eine schraube (=impulsgeber) könnte zu nahe an den sensor kommen. fehlimpulse oder gar einen sensor killen wollte ich nicht - gerade wenn man hart beschleunigt, es heiss ist, die dämpfer einen harten schlag bekommen und dann bekommt das gripone pro fehlimpulse - tolle wurst. entweder eine verlässlich funktionierende tc oder besser keine...
weiss gar nicht wie die italiener auf dieses glatte eis kommen am kettenrad abnehmen zu wollen...
wahrscheinlich hatte so mancher deshalb früher eher weniger erfolg mit dem system.
vorne sollte das alles einfacher gehen. hier werden es tatsächlich die bremsscheiben-schrauben sein - bei den pvm bremscheiben liegen diese sehr nahe an der nabe und somit wird der sensor sogar unter der kotflügel-spitze (befestigung) untergebracht.
soweit die theoretische vorbereitung für den morgigen tag - mal sehen wie weit ich komme da ich nur wenig zeit habe ...
wunder erwarte ich vom gripone pro keine und ich werde deshalb nicht digital angasen - aber ein wenig highsider-killer-modus sollte drin sein.
melde mich wieder wenn die sensor-leds sauber blinken und erste erfolge anstehen...
falls mein ansatz auf kritik stößt wurde ich mich auf feedback freuen.
grüße
slac
vorweg: @pt - jup, die remote control ist noch per post unterwegs und dann lässt sich auch zwischen zwei maps umschalten bzw. es gibt auch paar kirmis-lämpchen zum gucke

und ja, der wheelie-killer kann getrennt vom tc programmiert werden. das ganze geht in verbindung mit dem drosselklappensensor - das war auch der grund für die pro version. mehr möglichkeiten im setup (von dummy-setup bis nervenverlust

morgen werde ich an den hinteren bremsscheiben-schrauben magnete einsetzen. das ergibt 5 impulse - wollte zuerst einen eigenen impulsring mit min6 oder besser 8 impulsgeber bauen aber das mache ich erst wenn ich sehe ob das dingens auch schon so gut geht.
hier widerspricht sich im übrigen die doku - die schreiben vorne 3-6 impulse und hinten 3-max. =10! impulse... schreiben aber dann wieder das es bis 6 sein sollten????? was jetzt?
problem an der sache ist, dass bei der rn22 die bremsschrauben versenkt (torx) vorzufinden sind. zudem läuft die bremsscheibe gerade mal einen guten millimeter vom bremsanker (halter?) entfernt vorbei (eine erleichterte durbahn bremse hätt ich gerne aber das ist jetzt ein wenig luxus) - also nix mit anderen schrauben die hervorstehen können um eine saubere abnahme zu erreichen. darum fräse ich den torx etwas auf und setze magnete ein die dann gute 2mm abstehen - der senso sollte 0,5-1,5mm abstand haben. dazu wird am bremsanker 2mm raum freigefräst. bei dem massiven teil macht das nichts... ausserdem ist die hinterradbremse quasi zierde

so bekomme ich astrein laufende impulsgeber und wenn die scheibe mal wirklich raus muss, meisle ich die schrauben raus - oder kauf mir eine neue pvm-adapterplatte oder oder oder... also egal.
der sensor selbst kommt an den gilles-kettenspanner drauf - passt perfekt und dazu selbstjustierend. wird die kette länger kommt der kettenspanner mit nach hinten und der sensor bleibt an selbiger stelle relativ zur bremsscheibe bzw. den mittelpunkten der magnete- perfekt.
die vorgeschlagene alternative am kettenrad abzunehmen habe ich schnell verworfen. auch wenn ich pvm fahre und die nabendämpfer sehr straff sind lässt sich trotzdem mit einem ruck das kettenblatt nach außen drücken - dieser vielleicht eine mm kann dann schon zu viel sein und eine schraube (=impulsgeber) könnte zu nahe an den sensor kommen. fehlimpulse oder gar einen sensor killen wollte ich nicht - gerade wenn man hart beschleunigt, es heiss ist, die dämpfer einen harten schlag bekommen und dann bekommt das gripone pro fehlimpulse - tolle wurst. entweder eine verlässlich funktionierende tc oder besser keine...
weiss gar nicht wie die italiener auf dieses glatte eis kommen am kettenrad abnehmen zu wollen...

wahrscheinlich hatte so mancher deshalb früher eher weniger erfolg mit dem system.
vorne sollte das alles einfacher gehen. hier werden es tatsächlich die bremsscheiben-schrauben sein - bei den pvm bremscheiben liegen diese sehr nahe an der nabe und somit wird der sensor sogar unter der kotflügel-spitze (befestigung) untergebracht.
soweit die theoretische vorbereitung für den morgigen tag - mal sehen wie weit ich komme da ich nur wenig zeit habe ...
wunder erwarte ich vom gripone pro keine und ich werde deshalb nicht digital angasen - aber ein wenig highsider-killer-modus sollte drin sein.
melde mich wieder wenn die sensor-leds sauber blinken und erste erfolge anstehen...
falls mein ansatz auf kritik stößt wurde ich mich auf feedback freuen.
grüße
slac
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
ja da bin ich schon weiter ich bin fertig
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- Dutch Offline
- Beiträge: 303
- Registriert: Samstag 15. November 2003, 13:52
- Wohnort: Duisburg
- Kontaktdaten:
Habe sie jetzt auch an meiner RN22 ich bin mal gespannt... am So. werde ich sie mal Testen!!!!!!!!! Und berichten!!!!!
IDM Superstock Team Langenscheidt by Fast Bike Service
Wir bauen dir dein Bike auf egal ob Seriensport oder Supersport WM !
http://www.fast-bike-service.de
Wir bauen dir dein Bike auf egal ob Seriensport oder Supersport WM !
http://www.fast-bike-service.de
- Richard Kies Offline
- Beiträge: 2302
- Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 17:23
- Motorrad: Keins mehr
- Wohnort: LK Aschaffenburg
nein, keine Probleme. der cordona wird an alle 4 zylinder gehängt und das gripone pro an den ersten oder letzten - d.h. an einem zylinder unterbricht entweder der cordona oder gop oder beide gleichzeitigRichard Kies hat geschrieben:Wie ist das eigentlich mit anderen Blackboxen ala Quickshifter von Cordona? Gibt es da irgendwelche Probs beim anschließen?
Das ist wohl ein Vorteil von der Bazzazbox mit dem QS der dabei ist...

mein cordona tut einwandfrei.
@dutch - ich hatte paar gedenksekunden bzgl. drosselklappensensor-anschluß. die rn22 hat ja bekanntlich zwei die doppelt ausgelegt sind. habe den genommen der die drosselklappe abnimmt (nicht mich

- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
wiso du nimmst den der dir beim gasgeben 0 poti O% /////4-5 volt poti 100%
rotes kabel und den blauen an die digi die masse ok

http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
wenn ich dich richtig verstanden habe dann habe ich das auch so gemacht - spannung lag zwischen 1V = 0% und 2,5V = 100% - und das ganze gibt es eben zweimal - das war für mich verwirrend... wenn man halt nix weiss davonPt-Race hat geschrieben:wiso du nimmst den der dir beim gasgeben 0 poti O% /////4-5 volt poti 100%rotes kabel und den blauen an die digi die masse ok
