GRIPone Pro Traction Controll ?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
sehe ich anders,
wichtiger ist der Kurvenausgang, und wer da nur 10-15 % öffnet, braucht keine TC.
Beim testen mit warmen Slicks hatten wir sehr oft 100 % im letzten Kurvendrittel, und genau da wird die TC gefordert.
Bin raus bis heut Abend
wichtiger ist der Kurvenausgang, und wer da nur 10-15 % öffnet, braucht keine TC.
Beim testen mit warmen Slicks hatten wir sehr oft 100 % im letzten Kurvendrittel, und genau da wird die TC gefordert.
Bin raus bis heut Abend
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
also fährst du noch mit Rollpahse

für mich ist das 2/3 wichtig ab da kann ich gas geben , und da bin ich in der tiefsten schräglage, im letzten drittel richte ich ja das moppedl wieder auf, desto besser die tc desto früher kann ich ans gasgehen ,,
frage mal bei deubus nach , wo die TC am meisten gefragt ist bei ca 20 % drosselklappe




für mich ist das 2/3 wichtig ab da kann ich gas geben , und da bin ich in der tiefsten schräglage, im letzten drittel richte ich ja das moppedl wieder auf, desto besser die tc desto früher kann ich ans gasgehen ,,
frage mal bei deubus nach , wo die TC am meisten gefragt ist bei ca 20 % drosselklappe
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Es ist ein eher langweiliges Bild, aber doch gut interpretierbar.
Dargestellt ist die prozentuale Leistungsreduktion der TC relativ zu den verschiedenen Drosselklappenstellungen.
Gut zu sehen ist, dass die TC schon oft und viel früh, aber doch nur in einem geringen Prozentsatz eingreift, für den Fahrer ist das fast unmerklich, anfühlen tut es sich nur wie guter Grip.
Erst wenn dadurch sich dann die Situation noch immer nicht unter kontrolle halten lässt, wird die Leistungsreduktion innerhalb des vorgegebenen individuellen Rahmens erhöht.
[img]http://durbahn.de/TCScatterPlot.jpg[/img]
Dargestellt ist die prozentuale Leistungsreduktion der TC relativ zu den verschiedenen Drosselklappenstellungen.
Gut zu sehen ist, dass die TC schon oft und viel früh, aber doch nur in einem geringen Prozentsatz eingreift, für den Fahrer ist das fast unmerklich, anfühlen tut es sich nur wie guter Grip.
Erst wenn dadurch sich dann die Situation noch immer nicht unter kontrolle halten lässt, wird die Leistungsreduktion innerhalb des vorgegebenen individuellen Rahmens erhöht.
[img]http://durbahn.de/TCScatterPlot.jpg[/img]
www.durbahn.de - Fractioncontrol
- mr_spinalzo Offline
- Beiträge: 4719
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36
so, gestern ist das gripone pro eingetroffen.
nachdem bisher nix mehr dazu zu lesen war ergreife ich mal die einbauphase
und werde hoffentlich baldigst was dazu sagen können.
erste erfahrung mit der software die ich bereits vor kanpp zwei wochen installier(en)t (wollte) habe... ging erstmal nicht - und zwar gar nicht. die italiener haben es nicht so mit installer-programmieren... fehlten diverse .dlls's (mindestens aber eine) und selbst mit manueller "ich-suche-mir-die dateien-zusammen" klappte nichts... mail an die spaghuzzis blieb erfolglos (ich kann kein italienisch und habe sie mit english zugetextet - war wohl keine gute idee wenn man deren handbuch als referenz nimmt
), mail an micron, prompt rückantwort - geräte würde in deutschland erst die tage zur auslieferung kommen aber probier mal die visual basic express installation vorab - sollte gehen. und? blöd, hätte ich als it-opa auch selbst drauf kommen können - wie auch immer, es geht! gut wenn der disti mehr weiß als der hersteller
- 2 tage später war die info auch auf der italopage...
software sieht auf den ersten blick recht vernünftig aus. umfangreiche einstellungen - lässt nichts zu wünschen übrig. gibt auch einen wizard-modus für tc-dau's, ähnlich gripone nur eben auch mit throttle settings. auch paar mapping plots usw. es lassen sich diverse mappings erstellen zum schnellen reinladen über's notebook per usb. zwischen 2 maps kann man während der fahrt per kippschalter wechseln (remote control = optional).
die doku ist... naja, italenglish
micron will das wohl ins deutsche übersetzen... sauberes englisch wäre doch besser aber man versteht alles und ich denke für so eine semiprofessionelle tc (oder tc für arme) kommt man mit den infos klar.
die hardware (siehe foto) sieht auf den ersten blick recht sauber aus. sogar im köfferchen! könnte ja sein das man damit vereisen wollte

gegenüber dem gripone ist die pro eine "blackbox" im lecker gefrästen alu-design-schwarz mit usb-kabelzipfel und zwei roten led's und diversen eingängen für die 2 radsensoren, drosselklappensensor usw.
werde mir nächste woche mal die innereien ansehen ob da nicht nur luft drin ist...
was mir noch etwas zu schaffen macht ist wie ich die sensoren am besten montiere - so, dass ein radwechsel (egal ob vorne oder hinten) nicht zur neujustage-orgie wird. auch die tatsache, dass die radsensoren mit nur bis zu 10 impulsen arbeiten (so 40 oder auch mehr machen profi-sensoren und verarbeiten jene steuergeräte). auch die tatsache, dass die bremsscheiben schrauben als impulsgeber herhalten müssen wirkt auf mich etwas rustikal...
ggf. werde ich mir bzgl. impulsgeber was einfallen lassen um möglichst alle 10 möglichen impulse ermöglichen zu können (meine bremsscheiben werden noch nicht von 10 schrauben gehalten
).
nächste woche finde ich zeit zum einbau und falls es von interesse ist melde ich mich dann wieder was mir so widerfahren bzw. gelungen ist.
insbesondere die sensorbefestigungen die man ja kreativ selbst schneidern darf...
grüße
slac
nachdem bisher nix mehr dazu zu lesen war ergreife ich mal die einbauphase

erste erfahrung mit der software die ich bereits vor kanpp zwei wochen installier(en)t (wollte) habe... ging erstmal nicht - und zwar gar nicht. die italiener haben es nicht so mit installer-programmieren... fehlten diverse .dlls's (mindestens aber eine) und selbst mit manueller "ich-suche-mir-die dateien-zusammen" klappte nichts... mail an die spaghuzzis blieb erfolglos (ich kann kein italienisch und habe sie mit english zugetextet - war wohl keine gute idee wenn man deren handbuch als referenz nimmt


software sieht auf den ersten blick recht vernünftig aus. umfangreiche einstellungen - lässt nichts zu wünschen übrig. gibt auch einen wizard-modus für tc-dau's, ähnlich gripone nur eben auch mit throttle settings. auch paar mapping plots usw. es lassen sich diverse mappings erstellen zum schnellen reinladen über's notebook per usb. zwischen 2 maps kann man während der fahrt per kippschalter wechseln (remote control = optional).
die doku ist... naja, italenglish

die hardware (siehe foto) sieht auf den ersten blick recht sauber aus. sogar im köfferchen! könnte ja sein das man damit vereisen wollte


gegenüber dem gripone ist die pro eine "blackbox" im lecker gefrästen alu-design-schwarz mit usb-kabelzipfel und zwei roten led's und diversen eingängen für die 2 radsensoren, drosselklappensensor usw.
werde mir nächste woche mal die innereien ansehen ob da nicht nur luft drin ist...
was mir noch etwas zu schaffen macht ist wie ich die sensoren am besten montiere - so, dass ein radwechsel (egal ob vorne oder hinten) nicht zur neujustage-orgie wird. auch die tatsache, dass die radsensoren mit nur bis zu 10 impulsen arbeiten (so 40 oder auch mehr machen profi-sensoren und verarbeiten jene steuergeräte). auch die tatsache, dass die bremsscheiben schrauben als impulsgeber herhalten müssen wirkt auf mich etwas rustikal...
ggf. werde ich mir bzgl. impulsgeber was einfallen lassen um möglichst alle 10 möglichen impulse ermöglichen zu können (meine bremsscheiben werden noch nicht von 10 schrauben gehalten

nächste woche finde ich zeit zum einbau und falls es von interesse ist melde ich mich dann wieder was mir so widerfahren bzw. gelungen ist.
insbesondere die sensorbefestigungen die man ja kreativ selbst schneidern darf...
grüße
slac
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5092
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Ich hab vorne auch nur 6 und hinten 4 Impulse bei der DUC TC 
Das reicht normalerweise auch aus.
Viele TCs nehmen die Impulse von den Schrauben ab, manche auch von den Streben der Bremsscheiben.
Bei BMW hat man halt das bestehende System des ABS für die TC mitgenutzt, aber ob mehr Impulse gleich eine sanftere Reglung erlauben?
Theoretisch schon aber praktisch???
MFG
Ecotec

Das reicht normalerweise auch aus.
Viele TCs nehmen die Impulse von den Schrauben ab, manche auch von den Streben der Bremsscheiben.
Bei BMW hat man halt das bestehende System des ABS für die TC mitgenutzt, aber ob mehr Impulse gleich eine sanftere Reglung erlauben?
Theoretisch schon aber praktisch???
MFG
Ecotec
German Moto Masters 2022
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
slac
bei fragen kannst dich gerne melden wegen anschlüsse usw
bei fragen kannst dich gerne melden wegen anschlüsse usw
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
slac
der eine schalter ist nicht für mapp sondern ein und ausschalten ,, Mapp um schalter muss extra bestelt werden
Wheelie kontrolle ist getrennt von der TC,
und die Wheelie kontrolle habe ich gerade getestet funtzt richtig gut
, wenn die tc auch so regelt , dann genau so stelle ich mir das vor
nicht anders, es wird nur ein zylinder berbeitet da schaltet die zündung auf spät setzt ganz weich ein usw
es gibt einen weiber modus
einen amature und einen profi modus . diese ganz man , noch extra einstellen,
und die beiden scahen wheelie kontrolle und auch TC werden getrennt eingestellt also hat das andere nichst mit den anderen zu tun



Wheelie kontrolle ist getrennt von der TC,
und die Wheelie kontrolle habe ich gerade getestet funtzt richtig gut


es gibt einen weiber modus

und die beiden scahen wheelie kontrolle und auch TC werden getrennt eingestellt also hat das andere nichst mit den anderen zu tun
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
mich interessiert das ganze Thema TC sehr also bin ich mal gespannt wie es bei Dir Slac funktioniert. Wie befestigst Du den die Radsensoren?
Muß man denn das Steuergerät einlernen auf die Raddrehzahlen bzw. den Schrauben der Bremsscheiben weil es sind ja an jedem Moped verschieden viele dran?
Interessant wäre auch ein Vergleich zur BMW DTC was Reaktion und Feinfühligkeit betrifft vielleicht hat da ja schon jemand Erfahrungen?
Gruß
Muß man denn das Steuergerät einlernen auf die Raddrehzahlen bzw. den Schrauben der Bremsscheiben weil es sind ja an jedem Moped verschieden viele dran?
Interessant wäre auch ein Vergleich zur BMW DTC was Reaktion und Feinfühligkeit betrifft vielleicht hat da ja schon jemand Erfahrungen?
Gruß
Geschwindigkeit ist keine Hexerei !