Zum Inhalt

Wilbers, Öhlins, WP und Co???

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Chris86 hat geschrieben:@Normen
und fährst denn jetzt
Hab mir ein WP gekauft - das wurde gleich mit dem Setup geliefert wie ich es wollte. Später bekam ich noch kostenlos eine andere Feder. Preisleistung top!
Hätte es aber auch mit einem überarbeiteten Originalfederbein probiert, aber leider brauche ich ein Federbein daß Höhenverstellbar ist und bei Honda geht das nicht wie bei Suzi mit Scheiben unterlegen - also Zubehörfederbein.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Jörg Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:58
  • Wohnort: Wedel

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

vtrheiko hat geschrieben:PS:hab meines aber nicht bei Zupin und co machen lassen, davon hat man mir abgeraten.
Meines war in Holland und das scheint wohl die bessere Wahl.
Zupin war bis vor kurzem die Öhlinsvertretung in Deutschland und die Techniker machen Fahrwerke in der IDM und teilweise auch WM. Jetzt hat sich Öhlins dazu entschieden, den Vertrieb in Deutschland selbst zu machen, hat aber weniger Qualitäts- als Vertriebsgründe, da Zwischenhändler logischerweise die eigene Marge drücken.
Die bei Zupin können wirklich was und ich hab nur gute Erfahrungen mit denen gemacht bis hin zu Problembeseitigungen, die nicht wirklich leicht zu finden waren. Die Setups (Gabel geänderte Shimms) von denen funktionieren super, nur muss man auch ehrlich sein, was man kann. Meklaus Setup ist für unsereins nahezu unfahrbar. An den Öhlins-Federbeinen macht es für einen Hobbyfahrer keinen Sinn mehr als die Feder zu wechseln, die Dämpfung funktioniert so wie sie ist ausgezeichnet und auch bei Mittelfeldfahrern der IDM wird da nichts geändert, da es die Leute nicht schneller macht.

Manchmal glaub ich das im Fahrwerk gefühlt noch mehr Vodoo steckt als in Reifen :roll:

Gruß Jörg
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Jörg hat geschrieben:
vtrheiko hat geschrieben:PS:hab meines aber nicht bei Zupin und co machen lassen, davon hat man mir abgeraten.
Meines war in Holland und das scheint wohl die bessere Wahl.
Zupin war bis vor kurzem die Öhlinsvertretung in Deutschland und die Techniker machen Fahrwerke in der IDM und teilweise auch WM. Jetzt hat sich Öhlins dazu entschieden, den Vertrieb in Deutschland selbst zu machen, hat aber weniger Qualitäts- als Vertriebsgründe, da Zwischenhändler logischerweise die eigene Marge drücken.
Die bei Zupin können wirklich was und ich hab nur gute Erfahrungen mit denen gemacht bis hin zu Problembeseitigungen, die nicht wirklich leicht zu finden waren. Die Setups (Gabel geänderte Shimms) von denen funktionieren super, nur muss man auch ehrlich sein, was man kann. Meklaus Setup ist für unsereins nahezu unfahrbar. An den Öhlins-Federbeinen macht es für einen Hobbyfahrer keinen Sinn mehr als die Feder zu wechseln, die Dämpfung funktioniert so wie sie ist ausgezeichnet und auch bei Mittelfeldfahrern der IDM wird da nichts geändert, da es die Leute nicht schneller macht.

Manchmal glaub ich das im Fahrwerk gefühlt noch mehr Vodoo steckt als in Reifen :roll:

Gruß Jörg
Glaube da liegst du etwas falsch. Ich kenne eigentlich nur einen schnellen Fahrer der mit einem Serien Setup im Öhlinsdämpfer fährt - und das ist ein Hobbyfahrer - nichts IDM. Alle IDM Fahrer und auch schnelle Hobbyfahrer die ich kenne - und das sind schon einige - fahren geänderte Setups!
Die Standart Setups von Öhlins liegen teilweise extrem daneben. Natürlich kommt es beim Setup sehr auf persönliche Vorlieben an. Wobei sich da natürlich IDM Fahrer und durchschnittlicher Hobbyfahrer unterscheiden - der Hobby fahrer wird da wohl eher kaum sagen können wie er überhaupt ein Setup haben möchte.
Der Öhlins Dämpfer selbst ist natürlich sehr gut - aber da brauchen wir glaube nicht drüber reden.

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Jörg Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:58
  • Wohnort: Wedel

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg »

Normen hat geschrieben:Alle IDM Fahrer und auch schnelle Hobbyfahrer die ich kenne - und das sind schon einige - fahren geänderte Setups!
Im Federbein ? Gabel hab ich auch was anderes als die Standard-Shimpakete vom normalen Rennstreckenumbau drin.
Meine verlässliche Quelle sagt bezüglich des Dämpfers das Gegenteil, aber seis drum. Die Basis ist wie Du schon schriebst eine sehr gute. Nun würd mich aber mal interessieren, was Du in der Abstimmung ändern lassen musstest ?

Gruß Jörg
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Jörg hat geschrieben:
Normen hat geschrieben:Alle IDM Fahrer und auch schnelle Hobbyfahrer die ich kenne - und das sind schon einige - fahren geänderte Setups!
Im Federbein ? Gabel hab ich auch was anderes als die Standard-Shimpakete vom normalen Rennstreckenumbau drin.
Meine verlässliche Quelle sagt bezüglich des Dämpfers das Gegenteil, aber seis drum. Die Basis ist wie Du schon schriebst eine sehr gute. Nun würd mich aber mal interessieren, was Du in der Abstimmung ändern lassen musstest ?

Gruß Jörg
Es werden bei den Dämpfern genau wie bei der Gabel auch andere Shimps verbaut, was das weiter noch dran rumgebaut wird kann ich dir auch nicht sagen. Sinn ist einfach wie bei einer Gabel auch das Ansprechverhalten zu ändern und auf die gewünschte Feder und Geometrie abzustimmen.
Läßt du z.b. bei Alu Sauer dein Fahrwerk machen baut der die gleich passend um - der verbaut erst gar kein Serien Öhlins Federbeine.
Glaub mir - da sagt dir deine "verläßliche Quelle" was falsches :wink:

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • wanderschikane Offline
  • Beiträge: 875
  • Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
  • Motorrad: Panigale 1299S
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Franken

Kontaktdaten:

Beitrag von wanderschikane »

Hallo,

Habe die gleiche Info wie Normen. Ein Öhlins-FB ist zwar sehr gut, allerdings genau wie ein Serien-FB auf ein Grund-Setup abgestimmt welches allein durch verstellen von Zug- und Druckstufe sowie Federvorspannung nicht auf die individuelle Verwendung, Fahrstil, Körpergewicht usw. angepasst werden kann. Daher sollte eigentlich auch ein Öhlins-FB individuell angepasst werden. So die Auskunft seitens Zupin auf meine Nachfrage.
Gruß Marc
  • Benutzeravatar
  • 3/4 Gixxer Offline
  • Beiträge: 550
  • Registriert: Samstag 14. Februar 2004, 13:16
  • Wohnort: Bamberg

Kontaktdaten:

Beitrag von 3/4 Gixxer »

wanderschikane hat geschrieben:Hallo,

Habe die gleiche Info wie Normen. Ein Öhlins-FB ist zwar sehr gut, allerdings genau wie ein Serien-FB auf ein Grund-Setup abgestimmt welches allein durch verstellen von Zug- und Druckstufe sowie Federvorspannung nicht auf die individuelle Verwendung, Fahrstil, Körpergewicht usw. angepasst werden kann. Daher sollte eigentlich auch ein Öhlins-FB individuell angepasst werden. So die Auskunft seitens Zupin auf meine Nachfrage.
@Marc

ist es denn möglich ein Federbein auf sooo verschiedene Fahrergewichte anzupassen :lol: 8) :shock: :wink:
Ich mag meine Yamaha!!
  • Benutzeravatar
  • wanderschikane Offline
  • Beiträge: 875
  • Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
  • Motorrad: Panigale 1299S
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Franken

Kontaktdaten:

Beitrag von wanderschikane »

@Thorsten: Sicherlich,
.
.
.
.
und es gibt bestimmt auch die Möglichkeit ein Öhlins für gemütliche Fahrweise abzustimmen, das wäre für Dich vielleicht eher interessant :twisted: 8)
Gruß Marc
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

wanderschikane hat geschrieben:.... Daher sollte eigentlich auch ein Öhlins-FB individuell angepasst werden. So die Auskunft seitens Zupin auf meine Nachfrage.
dh. im klartext die passende feder einbauen ( das sollte aber selbstverständlich sein )

spezielle wünsche an die dämpfungskennlinie haben wohl die wenigsten hier
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • wanderschikane Offline
  • Beiträge: 875
  • Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
  • Motorrad: Panigale 1299S
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Franken

Kontaktdaten:

Beitrag von wanderschikane »

...Feder tauschen war damit eben nicht gemeint, es ging schon um die komplette Änderung der Innereien. Der Vorbesitzer konnte dies vielleicht nutzen, für mich wäre sicherlich ein überarbeitetes Serien-FB ausreichend. Ein gewisser Besitzer-Stolz lässt sich jedoch nicht abstreiten :) .
Gruß Marc
Antworten