Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes
Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.
Hy Thorsten,
mein vollen Respekt vor deiner Arbeit.
Kenne das Problem mit den Lufteinschüssen, beim nächsten Versuch schmir ich an die Stellen dann eingedicktes Harz mit Karbonpulver und danach die Karbonmatte drauf. So kann man an den Stellen auch besser nachher schleifen.
Sag mal mit welchen Mitteln du deine Sichtteile so auf Hochglanz polierst ( Tankhalter ).
Kannst du mal Fotos von deinen Versteifung innen ins Forum reinstellen ?
Gruß Jörn
mein vollen Respekt vor deiner Arbeit.
Kenne das Problem mit den Lufteinschüssen, beim nächsten Versuch schmir ich an die Stellen dann eingedicktes Harz mit Karbonpulver und danach die Karbonmatte drauf. So kann man an den Stellen auch besser nachher schleifen.
Sag mal mit welchen Mitteln du deine Sichtteile so auf Hochglanz polierst ( Tankhalter ).
Kannst du mal Fotos von deinen Versteifung innen ins Forum reinstellen ?
Gruß Jörn
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi Jörnsptribun hat geschrieben:Hy Thorsten,
mein vollen Respekt vor deiner Arbeit.
Kenne das Problem mit den Lufteinschüssen, beim nächsten Versuch schmir ich an die Stellen dann eingedicktes Harz mit Karbonpulver und danach die Karbonmatte drauf. So kann man an den Stellen auch besser nachher schleifen.
Sag mal mit welchen Mitteln du deine Sichtteile so auf Hochglanz polierst ( Tankhalter ).
Kannst du mal Fotos von deinen Versteifung innen ins Forum reinstellen ?
Gruß Jörn
Finischen:
Nach dem laminieren, Abreisgewebe drauf. Nach dem Trocknen schleifen 600, 1000 und 2000 danach Farecla G3, G10 und dann polieren.
Versteifung: Welche meinst du?
Gruß
Thorsten
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi
Habe heute mit Francesco von Aviorace gesprochen und oh wunder es gibt in unseren Tagen noch Sachen die billiger werden. Ich habe vor geraumer Zeit hir mal ein paar Bilder einer linken Lenkeramartur gezeigt. Die zwar wunder schön wahr, aber mit über 400€ doch relativ teuer. Heute musste ich feststellen dass genau diese Armatur nun 275€ kostet. Dies ist mit Sicherheit noch kein Schnäpchen aber doch schon ein deutlicher Schritt.

By thorstengsxr, shot with Canon PowerShot G9 at 2009-10-17
Gruß Thorsten
Habe heute mit Francesco von Aviorace gesprochen und oh wunder es gibt in unseren Tagen noch Sachen die billiger werden. Ich habe vor geraumer Zeit hir mal ein paar Bilder einer linken Lenkeramartur gezeigt. Die zwar wunder schön wahr, aber mit über 400€ doch relativ teuer. Heute musste ich feststellen dass genau diese Armatur nun 275€ kostet. Dies ist mit Sicherheit noch kein Schnäpchen aber doch schon ein deutlicher Schritt.

By thorstengsxr, shot with Canon PowerShot G9 at 2009-10-17
Gruß Thorsten
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
@Fourstroker: Die 275 Euro für so eine Armatur finde ich schon angemessen. Als Einzelanfertigung wird das im Endeffekt sicherlich teurer, wenn die genau so schick aussehen soll. Mit dem Fräsen allein ist es ja nicht gemacht.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi Fourstorker
Also wenn du dir das Teil mal genauer anschaust dann wirst du feststellen dass das mit einer manuelle Fräse schon recht schwierig wird. Auch einen 3 achs CNC kann ich mir kaum vorstellen. Also meine bescheidenen wissens nach sind für diese Bautreil 4 achsen schon sinnvoll und umspannen muss man dann auch noch. Also erstmal CAD Zeichnung dan CAD CAM Berechnung und dann fräsen. Ich weis nicht wie du das in einem halbwegs vernüftigen Zeitrahmen hinbekommen willst. Ich schätze den Zeitaufwand bei mir mal auf mindestens 20 Stunden und dann muss ich dir sagen das mir das Teil keinen 20 Stunden wert ist, denn es gibt es zuu kaufen.
gruß Thorsten
PS Achja einne Beschriftungslaser brauchst du auch noch.
Also wenn du dir das Teil mal genauer anschaust dann wirst du feststellen dass das mit einer manuelle Fräse schon recht schwierig wird. Auch einen 3 achs CNC kann ich mir kaum vorstellen. Also meine bescheidenen wissens nach sind für diese Bautreil 4 achsen schon sinnvoll und umspannen muss man dann auch noch. Also erstmal CAD Zeichnung dan CAD CAM Berechnung und dann fräsen. Ich weis nicht wie du das in einem halbwegs vernüftigen Zeitrahmen hinbekommen willst. Ich schätze den Zeitaufwand bei mir mal auf mindestens 20 Stunden und dann muss ich dir sagen das mir das Teil keinen 20 Stunden wert ist, denn es gibt es zuu kaufen.
gruß Thorsten
PS Achja einne Beschriftungslaser brauchst du auch noch.
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
Jungs, wenn man sowas selber macht, muss man ja nicht zu 100% die originale Form nachbauen. Ich meine, dass man sich für das Geld einen schönen Halter mit Knöpfen selber erstellen kann. Wie der dann aussieht, bleibt einem ja selber überlassen.
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Ok hier meine aktuelle Version ca. 3 Std. Arbeit an der FräseFourstroker hat geschrieben:Jungs, wenn man sowas selber macht, muss man ja nicht zu 100% die originale Form nachbauen. Ich meine, dass man sich für das Geld einen schönen Halter mit Knöpfen selber erstellen kann. Wie der dann aussieht, bleibt einem ja selber überlassen.

By thorstengsxr, shot with Canon PowerShot G9 at 2008-10-03
Sieht halt einfach nur nich so schön aus.
gruß Thorsten