Es ist vollbracht die Form ist fertig und was soll ich sagen bis auf ein Paar winzige Fehlstellen, nichts was man nicht mit ein bisschen Schleif und Polierpaste wieder hinbekommt. Leider hat das Urmolde darunter deutlich gelitten aber das brauch ich ja jetzt auch nicht mehr. Nächste WE geht es ans ausbessern der Kleinen Stellen und dann ans Polieren. Bin gespannt wie ein Flitzebogen wie die Endgültigen Höcker aussehen werden. All die Arbeit hat sich gelohnt wenn man nun die fertigen Form vor sich liegen hat, aber wenn man mich heute fragen würde ob ich es nochmal machen würde gäbe es von mir nur eine Antwort nein.
So es ist vollbracht das erste Muster auf GFK ist aus der Form und passt perfekt. Aber der Zeitaufwand ist gigantisch ich habe heute 6 Stunden im Keller zugebracht und das bei dem schönen Wetter. Das erst Muster habe ich aus GFK gebaut, da ich mir nicht sicher war wie das Teil Aussehen wird wollt ich nicht gleich für 200€ Karbon verballern. Für mein aller erstes GFK Teil in dieser Größe ist das Ergebnis nicht schlecht, wenn auch noch nicht 100% gerade bei zusammenfügen der Formenteile habe ich ein paar Fehlstellen.
Für das Karbonrahmenheck muss ich deutlich sauberer Arbeiten und auch noch viel mehr Zeit einräumen. Das Karbonrahmenheck kann man nicht alleine Bauen denn man braucht jemanden der den Zuschnitt macht und hin und wieder eine helfende Hand parat hat. Leider wird es wahrscheinlich nicht mit dem ersten Karbonrahmenheck bis Cartagena da ich die Nächsten Wochenenden arbeiten muss und Mein Moped immer noch bei der Firma Japanschwab steht. Ich will noch auf den Prüfstand und das neue Getriebe unter Last testen.
Gruß Thorsten
Zuletzt geändert von ThorstenGSXR am Sonntag 31. Januar 2010, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Wirst du das GFK Teil auch verwenen können? Z.b. Als Ersatz-heck?
Wie ist das mit der Wandstärke im Bereich der Verschraubung sitzfläche? Wird das im Nachhinein noch verstärkt? Wird das beim Carbon Heck dann auch so gemacht?
Nein das Teil dient nur als Muster, für den Bau der Einheiten die jetzt noch unter den Höcker kommen (Elektronik). Die Wandstärke beträgt so um 1mm und das ist deutlich zu dünn. Der endgültige Höcker aus Karbon wird in den tragenden Bereichen so um 1cm stark sein. Solche Bauteile lassen sich nur bedingt im Nachhinein verstärken, die beste Verbindung der einzelnen Lagen gibt es im nass in nass Verfahren. Die Anschraubpunkt werden nicht mit Gewebe laminiert sonder mit Rovings (Seile), änderst ist eine stabile Konstruktion dieser Stellen nicht möglich.