Zum Inhalt

Gegenläufige Kurbelwellen? Grip vs. Handling?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Gegenläufige Kurbelwellen? Grip vs. Handling?

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hiho,

da mein epo-bike irgendwann einmal einen großen Bruder (oder eine Schwester ;-)) mit 2 Motoren bekommen soll frage ich mich ob es nicht Sinn macht die Motoren gegenläufig laufen zu lassen.

Vorteil: Die Trägheitsmomente der exakt gleich groß rotierenden Massen heben sich auf -> super Handling!

Nachteil:
Es dürfte deutlich weniger Grip am Hinterrad geben, da eine Rotationsbewegung ja eine Gegenkraft hervorruft die entgegengesetzt der Ursache wirkt und somit aufs Hinterrad wirkt, hätte man beim Beschleunigen deutlich weniger Grip am Hinterrad? (Stichwort Impulserhaltung)
Wäre so ein Motorrad mit leichten Felgen eventuell zu "nervös" und würde kein Feedback vermitteln?

Gab es Motorräder mit Gegenläufigen Kurbelwellen? Wie funktionieren die aktuellen V4? Mit einer oder zwei Wellen?

Danke für Eure Hinweise, ist ganz interessant...

Gruß,
Christian
  • Jens Offline
  • Beiträge: 4452
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 17:14
  • Wohnort: Horneburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens »

warum den leistungsverlust, mehr gewicht und mehr baugröße gegen den vorteil der handlichkeit eintauschen ?

denke wu wirst wohl eher anfangen nen rahmen bauen zu müssen
Sieger haben einen Plan, Verlierer Ausreden !

www.jos-motorsport.de
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Ich sag mal so...
40PS und 90kg
oder
80PS und 180kg :wink:

Mit dem Fahrer geht es klar für die starke, aber auch schwere Maschine aus...

Wie gesagt - irgendwann, erstmal interessiert mich der Hintergrund der Fahrphysik was gegenläufigdrehende Wellen angeht?

Gruß,
Christian
  • Obi Offline
  • Beiträge: 1071
  • Registriert: Mittwoch 28. Januar 2004, 10:28

Re: Gegenläufige Kurbelwellen? Grip vs. Handling?

Kontaktdaten:

Beitrag von Obi »

ca hat geschrieben:Hiho,

da mein epo-bike irgendwann einmal einen großen Bruder (oder eine Schwester ;-)) mit 2 Motoren bekommen soll frage ich mich ob es nicht Sinn macht die Motoren gegenläufig laufen zu lassen.

Vorteil: Die Trägheitsmomente der exakt gleich groß rotierenden Massen heben sich auf -> super Handling!

Nachteil:
Es dürfte deutlich weniger Grip am Hinterrad geben, da eine Rotationsbewegung ja eine Gegenkraft hervorruft die entgegengesetzt der Ursache wirkt und somit aufs Hinterrad wirkt, hätte man beim Beschleunigen deutlich weniger Grip am Hinterrad? (Stichwort Impulserhaltung)
Wäre so ein Motorrad mit leichten Felgen eventuell zu "nervös" und würde kein Feedback vermitteln?

Gab es Motorräder mit Gegenläufigen Kurbelwellen? Wie funktionieren die aktuellen V4? Mit einer oder zwei Wellen?

Danke für Eure Hinweise, ist ganz interessant...

Gruß,
Christian
Einige der 500er Falschtakter hatten gegenlaufige Kurbelwellen, mit dem Hintergrund die inneren Kurbelgehaeuse zur Spuelungsoptimierung zu trennen. Die heutigen V4 haben meist eine Welle. Frag doch mal den Roland, der weis das sicher, es gibt dann bestimmt auch wieder welche, die es nicht nur wissen, sondern auch besser wissen! :lol: :lol:

Ich glaube Handling ist eines deiner kleineren Probleme :lol: :lol:
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

um den effekt auf das handling überhaupt messen zu können müssen die rotierenden dinger (bei elektromotoren die achsen, bei verbrenner kw) entweder sehr großen durchmesser, sehr schwer oder sehr schnell rotieren...bei den v4 zwei taktern haben wir vorallem letzteres.
Mir fällt spontan die 500er V-DUE ein die 2 gegenläufige kurbelwellen hat um genau diese momente aufzufangen und ein homogenes handling hinzubekommen...

Es gab mal prototypen motoren (müssten lügen wenn ich sagen moto gp, ich weiß es nicht), bei den es kurbelwellen gibt die rückläufig sind sich also (von kupplungsseite aus gesehen) gegen den uhrzeigersin drehen, da hat man den nachteil einer zusätzliche welle (bzw. zahnrades), was wohl eher ein Bauraum als Gewichtsproblem war...

um auf dein elektroprojekt zurückzukommen, ich denke (man mag mich gerne eines besseren belehren) das deine rotierenden massen aufgrund zu kleiner drehzahl, zu kleinem gewichts der achse und zu kleinem durchmesser der achse, vernachlässigbar klein sind und daher der konstruktionsaufwand nicht lohnt...bzw. zusatzgewicht für keinen vorteil..

beste grüße und erholsame feiertage, martin :)

Kontaktdaten:

Beitrag von Metrakit-PreGP-Cup »

Hallo!

Aprilia RS250 (das Rennmotorrad, nicht die Strassenmöhre) hat zwei einzelne gegenläufige Kurbelwellen. Dort ist das aber eher wegen der Auswuchtung der Wellen als der Vernichtung der Kreiselkräfte gemacht worden.

MfG RZT
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

ca,

ich glaube, dass Du Dir wegen des Grips keine großen Gedanken machen solltest.

Zieh beim Beschleunigen am Lenker, Dein Vorderrad wird leicht und Du hast allen Grip der Welt am Hinterrad!

Ob Du damit aber glücklich wirst, steht auf einem anderen Blatt!

Du brauchst nämlich genügend Last auf dem Vorderrad, vor allem beim Beschleunigen aus den Kurven heraus, sonst baut dieses keine Führungskraft auf und Du machst einen Sturz übers Vorderrad!

Pa#4
Antworten