Dekra oder TÜV oder etwas anderes?Oder alle nich so Kompeten
Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen

- imotepvhs Offline
- Beiträge: 287
- Registriert: Sonntag 12. August 2007, 21:05
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
es ging um die Handbremse da diese ungleich zieht.
Die eigentliche Bremse zieht weder ungleich noch zu schwach
lag nur an der Handbremse.
Ansonsten alles Tadellos das letzte mal hat es ihm auch nichts ausgemacht...
meinte nur mit dass die "Pfrüfer" eben nach ihrer laune heraus so manche Prüfberichte machen...
Die eigentliche Bremse zieht weder ungleich noch zu schwach
lag nur an der Handbremse.
Ansonsten alles Tadellos das letzte mal hat es ihm auch nichts ausgemacht...
meinte nur mit dass die "Pfrüfer" eben nach ihrer laune heraus so manche Prüfberichte machen...
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
und dafür eröffnest du hier einen thread?
Lass die doch einstellen und gut ists...

Lass die doch einstellen und gut ists...
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
- der-bramfelder Offline
- Beiträge: 4551
- Registriert: Dienstag 14. August 2007, 10:32
- Wohnort: Hamburg
imotepvhs hat geschrieben:Hatte schon des öffteren probleme mit der Dekra mit dem TÜV nie.
Wie siehts bei euch aus??
Kann man sich nur Plaketen kaufen(schwarzmarkt) *scherzl*
Es ist Winter.imotepvhs hat geschrieben:es ging um die Handbremse da diese ungleich zieht.
Die eigentliche Bremse zieht weder ungleich noch zu schwach
lag nur an der Handbremse.
Ansonsten alles Tadellos das letzte mal hat es ihm auch nichts ausgemacht...
meinte nur mit dass die "Pfrüfer" eben nach ihrer laune heraus so manche Prüfberichte machen...

# 566 - im Ruhestand
Du lässt das Auto stehen, weil die Leuchtweitenregulierung am rechten Scheinwerfer einen zu geringen Hub ausweist?Martin hat geschrieben:und wenn das Gerät so nicht drüber kommt, dann würd ich damit auch nicht fahren.
Das reicht schon für einen erheblichen Mangel, und führt zur Verweigerung der Plakette. Ich fahre damit weiter, weil ich es nicht für so gefährlich halte, dass ich nicht mehr am Strassenverkehr teilnehmen kann. Aber wie immer gilt natürlich: Jedem seins.
Ich zweifle schon mitunter stark am Sachverstand der selbst ernannten Sachverständigen.
Das stimmt allerdings. Unser Transporter hat keine Plakette gekriegt, weil bei der Wiedervorführung (vorher Rost -> neue Bleche eingeschweisst) eine Birne im Scheinwerfer verdreht warHapelo hat geschrieben:
Ich zweifle schon mitunter stark am Sachverstand der selbst ernannten Sachverständigen.

AU hat der auch nicht bekommen, weil die für die Prüfung notwendige Mindestdrehzahl von 4900 um 200 Umdrehungen nicht erreicht wurde.
Dass das Teil vom Werk aus keinen Kat und nix hat war dem auch egal. Ob das Teil jetz mit AU oder ohne rausbläst wie Sau ist doch egal

- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Abgesehen davon, dass gewisse Regularien einfach einzuhalten sind und ich mich gerade frage WARUM die Leuchtweitenregulierung einen zu geringen Hub hat (hat da etwa jemand dran rumgefummelt?) geht es beim threadersteller um ein deutlich SICHERHEITSRELEVANTES TEIL!!!
Aufgabe der HU- und AU-Prüfer sit sicherlich nicht rauszufinden WARUM etwas nicht in Ordnung ist, denn das kann viele, u.U. gefährliche Ursachen haben.
Z.B. die Leuchtweitenregulierung: Von Werk aus hat die sicher genug Hub, warum jetzt nicht mehr? Scheinwerfer schief eingebaut und LW-Regulierung schon nach ganz oben gedreht? Dann wird vielleicht auch die Ausleuchtung der Straße nicht mehr stimmen (Spiegel im Scheinwerfer) und damit ist es wieder deutlich sicherheitsrelevant. Aber das zu rauszufinden ist nicht sache der Prüfer.
Oder die verdrehte Glühbirne. Da würde ich entweder die Werkstatt die sie eingesetzt hat zur Sau machen oder, wenn selbsteingesetzt, mir selbst an die Nase fassen. Und eine falsch eingesetzte Lampe ist nun mal sicherheitsrelevant.
Das mit der Mindestdrehzahl kann ich so nicht nachvollziehen. Wenn das Fahrzeug die Drehzahl bauart bedingt nicht erreicht ist es was anderes als wenn es diese aufgrund des Fahrzeug- oder Motorzustandes nicht mehr erreicht. AU ist nun mal ein Regularium, dass hier in D gilt und da muss man sich dann dran halten.
Aber wo wir gerade mal dabei sind: Den Sinn und Zweck der "Umweltzonen" habe ich bi heute nicht begriffen. Es heißt, sie hätten schon was gebracht, aber so lange eh noch alle KFZ reinfahren dürfen kann da doch das einzige sein, dass die sich über die 5 Plaketten-Euro freuen und die Knöllchen die bisher geschrieben wurden wenn man die Plakette nicht hat.
Also: Die Prüfer von TÜV, DEKRA, KÜS usw. stellen nur fest, wenn etwas nicht i.O. ist, die Beseitigung, bzw. die Früherkennung vor der Prüfung ist sache des Halters und seiner Werkstatt.
Ich habe die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich meine KFZ in eine Werkstatt (meines geringsten Misstrauens) mit eigener HU-Prüfung gebracht habe, denn wenn die einen Mangel feststellen, wird nicht die Plakette verweigert und eine Extragebühr für eine Nachprüfung genommen, sondern die Prüfung abgebrochen, der Schaden beseitigt und dann zu Ende geprüft.
Martin
Aufgabe der HU- und AU-Prüfer sit sicherlich nicht rauszufinden WARUM etwas nicht in Ordnung ist, denn das kann viele, u.U. gefährliche Ursachen haben.
Z.B. die Leuchtweitenregulierung: Von Werk aus hat die sicher genug Hub, warum jetzt nicht mehr? Scheinwerfer schief eingebaut und LW-Regulierung schon nach ganz oben gedreht? Dann wird vielleicht auch die Ausleuchtung der Straße nicht mehr stimmen (Spiegel im Scheinwerfer) und damit ist es wieder deutlich sicherheitsrelevant. Aber das zu rauszufinden ist nicht sache der Prüfer.
Oder die verdrehte Glühbirne. Da würde ich entweder die Werkstatt die sie eingesetzt hat zur Sau machen oder, wenn selbsteingesetzt, mir selbst an die Nase fassen. Und eine falsch eingesetzte Lampe ist nun mal sicherheitsrelevant.
Das mit der Mindestdrehzahl kann ich so nicht nachvollziehen. Wenn das Fahrzeug die Drehzahl bauart bedingt nicht erreicht ist es was anderes als wenn es diese aufgrund des Fahrzeug- oder Motorzustandes nicht mehr erreicht. AU ist nun mal ein Regularium, dass hier in D gilt und da muss man sich dann dran halten.
Aber wo wir gerade mal dabei sind: Den Sinn und Zweck der "Umweltzonen" habe ich bi heute nicht begriffen. Es heißt, sie hätten schon was gebracht, aber so lange eh noch alle KFZ reinfahren dürfen kann da doch das einzige sein, dass die sich über die 5 Plaketten-Euro freuen und die Knöllchen die bisher geschrieben wurden wenn man die Plakette nicht hat.
Also: Die Prüfer von TÜV, DEKRA, KÜS usw. stellen nur fest, wenn etwas nicht i.O. ist, die Beseitigung, bzw. die Früherkennung vor der Prüfung ist sache des Halters und seiner Werkstatt.
Ich habe die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich meine KFZ in eine Werkstatt (meines geringsten Misstrauens) mit eigener HU-Prüfung gebracht habe, denn wenn die einen Mangel feststellen, wird nicht die Plakette verweigert und eine Extragebühr für eine Nachprüfung genommen, sondern die Prüfung abgebrochen, der Schaden beseitigt und dann zu Ende geprüft.
Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
- imotepvhs Offline
- Beiträge: 287
- Registriert: Sonntag 12. August 2007, 21:05
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
- imotepvhs Offline
- Beiträge: 287
- Registriert: Sonntag 12. August 2007, 21:05
- Motorrad: Ducati
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
ja genau Martin genau so dachte ichmir das ich tu ihn in die Werkstatt meines vertrauns und wenn die Handbremse nich genau funzt dann stelln die das schnell nach und gut is aber das man dazu dann 3 mal hinfahren muss das dachte ich nicht.Aber is glaub is eher ein wenig auf die Werkstatt zurück zu führen.
Aber is jetzt auch egal...
...zum glück gibts den Tüv nich für Rennmotorräder
(stellt euch dass mal vor bei der Technischen abnahme gleich ne AU machen) aber kommt wahrscheinlich auchnoch......
Aber is jetzt auch egal...
...zum glück gibts den Tüv nich für Rennmotorräder
(stellt euch dass mal vor bei der Technischen abnahme gleich ne AU machen) aber kommt wahrscheinlich auchnoch......

- Lutze Offline
- Beiträge: 16941
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Die Prüfer sind da auch in einer zwiespältigen Lage. Ich kenn da einen der durfte wegen einmal Augen zudrücken bzw. nicht ganz korrekt nach Vorschrift geprüft seine Job für mindestens 1 Jahr an den Nagel hängen. Hab den vor 6 Monaten das letzte mal gesehen da kämpfte er darum wieder prüfen zu dürfen, weiß nicht wie es ausgegangen ist.