Zum Inhalt

Wohnwagenumbau

Hier könnt Ihr posten was nicht mit dem Thema Racing zusammenhängt
Jokes, jeglicher Dummfug oder einfach nur um zu quatschen :-)

Moderatoren: as, Chris

  • Jim.Bo Offline
  • Beiträge: 134
  • Registriert: Dienstag 29. Mai 2007, 17:24
  • Wohnort: Bremen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jim.Bo »

TÜV ist wohl das was oft unterschätzt wird.

Der will ein Gutachten oder Einzelabnahme ob das Entkernen und auch der Ausschnitt im Heck die Stabilität der Zelle nicht einschränkt.

Da kann es Probs geben, lieber vorher fragen.

Und wenn erst Tüv dann Umbau, .......die Rennleitung ist auch nicht blöde.

Aber viel Spaß und Glück, lass ma hören und sehen was geht.
  • Benutzeravatar
  • Tim #27 Offline
  • Beiträge: 146
  • Registriert: Samstag 12. August 2006, 21:14
  • Motorrad: Daytona 675
  • Wohnort: Laubach

Kontaktdaten:

Beitrag von Tim #27 »

Jim.Bo hat geschrieben:TÜV ist wohl das was oft unterschätzt wird.

Der will ein Gutachten oder Einzelabnahme ob das Entkernen und auch der Ausschnitt im Heck die Stabilität der Zelle nicht einschränkt.

Da kann es Probs geben, lieber vorher fragen.

Und wenn erst Tüv dann Umbau, .......die Rennleitung ist auch nicht blöde.

Aber viel Spaß und Glück, lass ma hören und sehen was geht.
mein rennkumpel ist fahrlehrer und hat deshalb ständig mit leuten vom tüv zu tun.
die haben gesagt, das unser umbau keine probleme machen dürfte.

mit der klappe im heck sehe ich auch probleme.

deshalb machen wir 2 türen an die seite.
  • Benutzeravatar
  • Tischi Offline
  • Beiträge: 94
  • Registriert: Donnerstag 17. September 2009, 20:14

Kontaktdaten:

Beitrag von Tischi »

Nach meinem Wissen interessiert sich der Tüv nicht für Klappen irgendwelcher Art, solange sie augenscheinlich vernünftig eingebaut sind.
Größe, Anzahl und Art von Öffnungen im WW sind nirgendwo verbindlich zu einem einzelnen WW-Typ dokumentiert.
Zusätzliche Service- oder Ladeklappen sind auch nicht eintragungspflichtig .
  • Benutzeravatar
  • Schubi22 Offline
  • Beiträge: 122
  • Registriert: Samstag 16. August 2008, 14:57
  • Motorrad: PC 40
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Dresden

Kontaktdaten:

Beitrag von Schubi22 »

Hallo an alle,

Hab mir vor einem Monat einen HYmer Eriba nova 400 gekauft.
Bj. 93 Zulässige gesamtgewicht 1100kg.

Zugfahrzeug ist ein Seat Ibiza 6L, Bj 05, 1,9TDI 74Kw. Stützlast 50kg Zuglast 1200kg


Bild

Zu transportieren ist: Motorrad CBR 600 PC37 jetziges Gewicht mit Öl und Kühlwasser und ca 5l Benzin 181kg

Bin mit dem Wohnwagen zum Betonwerk gefahren und hab ihn auf die Waage gestellt.
Ergebniss: mit leerem Wassertank, leerem WC, mit einer Gasflasche, mit Vorzelt, mit Fahrradträger und kleinen Teilen (Personenwaage, Wäscheschnur) wog er 881kg.

Bleiben noch 219kg zuladung.

Bin aber der Meinung Gasflasche oder die ganze Gasanlage braucht man nicht unbedingt. Heizen und Kochen könnte man auch mit Strom. Gibts auf jedem Campingplatz und im Fahrerlager auch. Vorzelt wiegt auch so 50kg rum (mit gestänge) und das braucht man bestimmt auch nicht immer. (Weiß ich aber noch nicht das ist unser erster Wohnwagen)

Außerdem könnte man ihn noch auf 1200kg ZGG auflasten.

hätte man 319kg zuladung.

Der Wohnwagen soll für Rennstrecke aber auch zivil also fürn Urlaub und evtl. mal für Arbeit genutzt werden. Also für 2,5 Personen



Nun zum Umbau: von hinten kommt eine Tür rein (95cm breit) mit seitlichem Anschlag.
Der Türrahmen wird aus Alu U-Profil gebaut. Und eine Dichtung mit angebracht.
An das rausgesägte kommt Alu T-Profil, und die Scharniere.

Bis jetzt gemacht:

Den ganzen Nasszellen Raum rausgebaut weil der Lenker zu Breit ist. außerdem ist auch die zwischentür rausgeflogen.

Autoradio und Boxen verbaut, mit Anschluß für Laptop damit man Fernsehen gucken kann und ordentlichen sound hat. (120W sollten reichen)


BildBild


Wassertank geändert, hintere Sitzgruppe entfernt damit man die Tür bauen kann.

Ich hoffe das bis nächstes We die Alu Profile da sind das ich weiter machen kannn. (dichtung ist schon da)
Dann folgen auch weitere Fotos,

Bild

der Raum der etwas raussteht ist die Nasszelle (vorher)


Bild

und nach dem Ausbau. Da kommt noch ein kleines Regal hin.


Meld mich wieder wenes was neues gibt.

(hoffe das klappt mit den Bildern) :oops:

grüß Jens
Termine 2014

proSpeed Race Cup
  • Benutzeravatar
  • Schubi22 Offline
  • Beiträge: 122
  • Registriert: Samstag 16. August 2008, 14:57
  • Motorrad: PC 40
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Dresden

Kontaktdaten:

Beitrag von Schubi22 »

:shock: :shock: :shock:

Keine Ahnung warum das eine Bild so groß geworden ist.
War keine Absicht. :oops:
Termine 2014

proSpeed Race Cup
  • Benutzeravatar
  • blue velvet Offline
  • Beiträge: 493
  • Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 11:54
  • Motorrad: ZX6R J & KTM 990SMR
  • Wohnort: Landkreis Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von blue velvet »

Pulsar und ich hatten auch ein umbau eines tandem WW vor, sind dann aber doch zum schluss gekommen, dass es am ende doch zu viel ungewisses gibt (nicht TüV, sondern hauptsächlich aus sich der sicherheit, stabilität vom verankern die moppeds, stabilität beim ziehen, usw). Dazu muss ich sagen, wir mussen 2 motorräder transportieren. Am ende siegte der vernunft: 2009 sehr wenig gefahren, um mit erspartes dann ein Tango.
God doesn't believe in me either - things even out
  • Benutzeravatar
  • Tischi Offline
  • Beiträge: 94
  • Registriert: Donnerstag 17. September 2009, 20:14

Kontaktdaten:

Beitrag von Tischi »

Na ist ja geil, da haben sich doch noch zwei gefunden, die sich am gleichen Projekt versuchen !
Es lohnt sich wohl doch ein schon besprochenes Thema nochmal anzufangen ( muß ja nicht gerade Reifen sein :roll: ) -> nur lesen mit Suche hätte das Ergebniss nicht gebracht.
@Tim und Jens
Bitte bleibt mit Erfahrungen Tips und Bildern am Ball. Das Thema mit den Aluprofilen und der Dichtung würde mich besonders interessieren ( Bilder , Bezugsquellen ) . Übernächstes WE fahr ich meinen WW in D abholen, und werde dann natürlich auch berichten.

Gruß - Tischi
  • Benutzeravatar
  • haupto Offline
  • Beiträge: 553
  • Registriert: Montag 16. April 2007, 09:44
  • Wohnort: Dssd

Kontaktdaten:

Beitrag von haupto »

hatte ich auch mal drueber nachgedacht - da man aber mittlerweile fertige (neue!) wohnwagen zum mopped transport schon fuer ~8k euro bekommt, wie z.b. den hier - hab ich mich mal drauf verlegt eher nach nem fertigen zu schauen.

is aber geschmackssache. und selber bauen is sicher maennermaessiger.
viva la tim taylor!

cu,

olli
Benzin

Gib mir Benzin

Es fließt durch meine Venen
Es schläft in meinen Tränen
Es läuft mir aus den Ohren
Herz und Nieren sind Motoren
  • Benutzeravatar
  • Tischi Offline
  • Beiträge: 94
  • Registriert: Donnerstag 17. September 2009, 20:14

Kontaktdaten:

Beitrag von Tischi »

hi olli,

was mich betrifft geht´s hier nicht nur um zufriedenes Männergrunzen nach Eigenbau, sondern in erster Linie um die Kohle !

Mein WW ( 78ziger ) hat mit frischem Tüv 760 gekostet. Umbau und etwas frisch machen -> alles in allem sollte das Projekt so zwischen 1000 und 1200 fertig sein .

Gruß - Tischi
  • Benutzeravatar
  • robs97 Offline
  • Beiträge: 2691
  • Registriert: Dienstag 29. April 2008, 14:05
  • Wohnort: Schliersee

Kontaktdaten:

Beitrag von robs97 »

Ich hatte sowas für die RS ;-)
Hab ich aber nach ca. 12 Jahren wieder abgegeben wegen Mitfahrermangels ;-)
Bild

Bild
Antworten