Zum Inhalt

600 Kurvenfahren rund oder eckig nach Jenkner Tip

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Nasenbohrer Offline
  • Beiträge: 4080
  • Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
  • Wohnort: Zureich

Kontaktdaten:

Beitrag von Nasenbohrer »

kannst du anhand eurer erfahrung abwaegen, welche temperaturen zu welcher mischung fuer Ol zu gute kommen?
  • Benutzeravatar
  • der Jo Offline
  • Beiträge: 824
  • Registriert: Samstag 1. Mai 2004, 21:35
  • Motorrad: R1,RMX450,GSXS1000
  • Lieblingsstrecke: Osche
  • Wohnort: Gernsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von der Jo »

MD hat geschrieben:Und schon hätten wir den Apfel Assen mit der Birne Oschersleben verglichen...

Die Erfahrung aus den 24 Stunden zeigt beim Pirelli bzw. Metzeler-Verschleiß eine sehr hohe Abhängigkeit von der Aussentemperatur.

Im übrigen hat die PD bei der Blaufärbung vom Heraustreten der Konservierungsmittel gesprochen...
das war kein Vergleich Micha sondern eine Feststellung und Frage! :wink:

aber sage mir dann warum die in OSL so heftigst aufreissen?? :?
habe das Problem schon bei 15°C sowie 20-25°C gehabt......
  • Benutzeravatar
  • Quax Offline
  • Beiträge: 340
  • Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
  • Wohnort: Hannover
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Quax »

MD hat geschrieben:Im übrigen hat die PD bei der Blaufärbung vom Heraustreten der Konservierungsmittel gesprochen...
Du möchtest jetzt aber nicht wirklich bestätigen, daß das durch Photosynthese geschieht, oder :wink: ? In dem Falle würde mich die Erklärung weiterer biologischer Phänomene durch die "PD" brennend interessieren - wodurch erreiche ich beispielsweise eine Reifenvermehrung ? Durch Bestäubung ? 8) .

Quax :wink:
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8709
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

SportBiker hat geschrieben:
MD hat geschrieben: aber sage mir dann warum die in OSL so heftigst aufreissen?? :?
habe das Problem schon bei 15°C sowie 20-25°C gehabt......
Ich tippe mal einfach auf:

FAHRWERK NICHT IM GRIFF :wink: :lol:

Meine bescheidene Hilfestellung für nicht aufreissende Reifen (bezogen auf MEINEN Farhstil und MEINE R1) ist hinten harte Druckstufe und sehr weit offene Zugstufe.

Rudi
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Quax hat geschrieben:
MD hat geschrieben:Im übrigen hat die PD bei der Blaufärbung vom Heraustreten der Konservierungsmittel gesprochen...
Du möchtest jetzt aber nicht wirklich bestätigen, daß das durch Photosynthese geschieht, oder :wink: ? In dem Falle würde mich die Erklärung weiterer biologischer Phänomene durch die "PD" brennend interessieren - wodurch erreiche ich beispielsweise eine Reifenvermehrung ? Durch Bestäubung ? 8) .

Quax :wink:
Nee, is klar, Quax,

sobald du Frauen in Verbindung mit Gummi siehst, setzt dein Audiosystem total aus und du denkst nur noch an Bienchen und Blümchen... Bestäubung und PhotoSYNTHESE :-)))

...aber scheint ja geholfen zu haben, wie man rundenzeitenmäßig von dir hört!

SZ
  • Benutzeravatar
  • Quax Offline
  • Beiträge: 340
  • Registriert: Montag 25. Oktober 2004, 17:01
  • Wohnort: Hannover
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Quax »

ßabine hat geschrieben:...aber scheint ja geholfen zu haben, wie man rundenzeitenmäßig von dir hört!

SZ
Naja - Rundenzeiten sind relativ. Bin von den Schnelleren immer noch der Langsamste, aber am Horizont sehe ich schon die Lokomotive, die mir irgendwann vor dem Tunnelende entgegenkommt. Oder so ähnlich ... :lol: .

Quaxgruß :wink:
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Rudi hat geschrieben:... hinten harte Druckstufe und sehr weit offene Zugstufe.

Rudi
Moinsen,
Was verstehst Du unter SEHR weit offene Zugstufe?
So das das Heck richtig schnell wieder ausfedert?
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • der Jo Offline
  • Beiträge: 824
  • Registriert: Samstag 1. Mai 2004, 21:35
  • Motorrad: R1,RMX450,GSXS1000
  • Lieblingsstrecke: Osche
  • Wohnort: Gernsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von der Jo »

Ich tippe mal einfach auf:

FAHRWERK NICHT IM GRIFF :wink: :lol:
hehe... der war gut! :wink:
Meine bescheidene Hilfestellung für nicht aufreissende Reifen (bezogen auf MEINEN Farhstil und MEINE R1) ist hinten harte Druckstufe und sehr weit offene Zugstufe.
Zugstufe hatte ich schon aus Verzweiflung nach und nach ganz raus..... wurde etwas besser aber prikelnd wars nicht, werden das mal in Brün ordentlich testen.....
  • Benutzeravatar
  • chef Offline
  • Beiträge: 375
  • Registriert: Samstag 5. Februar 2005, 15:48

Kontaktdaten:

Beitrag von chef »

Oschersleben und Pirelli scheinen sich nicht so doll zu vertragen, zumindest haben besonders dort die meisten Aufzünder Probleme mit dem aufreissen. Ich muss dem MD zustimmen, es hängt wirklich enorm von der Aussentemp. ab. Ich habe eigentlich bei hohen Außentemp. keine Probleme mit dem aufreissen, bei den PD leider schon. Liegt aber bestimmt auch daran, dass ich noch ein paar Sekunden gefunden habe.

@ Micha: Aber die Veranstaltung war super organisiert, gab absolut nix zu meckern ! War für mich das erste Training bei euch, und wird sicherlich nicht das letzte gewesen sein :wink:
  • Benutzeravatar
  • MD Offline
  • Beiträge: 449
  • Registriert: Samstag 9. Oktober 2004, 15:46
  • Wohnort: Gera
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von MD »

Danke für die Blumen- das ist Balsam für die so oft von Bundy verwundete Seele :lol:

@Quax: Nochmal zur Synthese: Solltest Du ernsthaft erwägen, mit der PD in Synthese zu treten, musst Du wissen, dass sie einem Hexenclub angehört ;-) Daher auch der Zusammenhang von MISSHANDLUNG und SYNTHESE...

Um die Aufreissproblematik abzuhandeln- was der Pirelli an positiven Fahreigenschaften hat, ist wohl anerkannt. Das er in den letzten zwei, drei Jahren sensibler geworden ist, wohl auch. Am Ende bleibt, dass es immer eine gute Abstimmung von Fahrwerk und Reifenmischung passend zu den Temperaturen braucht, um den Reifen (unabhängig von der Marke) lange leben zu lassen.
Leider werden die Informationen zu Veränderungen in der Reifenmischung manchmal erst lange nach der Markteinführung oder gar nicht an die Händler und die Kundschaft gegeben. Das führt dann teilweise zu Fehleinschätzungen und dann zu heftigem Verschleiß (auch der guten Laune, wer will schon aller 2 Turns einen neuen Reifen montieren...). Wobei ich letzteres Kapitel nicht zur Ursache Deines Problems machen möchte, da seh ich auch eher das Fahrwerk als Übelzünd.
Antworten