Was denkt ihr über Elektromotorräder?
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Hervorragend geeignet zum "Leute erschrecken" waren auch die sogenannten "Rollklingeln"!
Schwenkbar an der Gabel des Fahrrades angebracht, wurde das Reibrad durch eine Schnur an den Reifen gezogen und der Klöppel dadurch in Rotation versetzt und das Ding hat geklingelt wie die Hölle.
Wurden irgendwann polizeilich verboten.
Pa#4
Schwenkbar an der Gabel des Fahrrades angebracht, wurde das Reibrad durch eine Schnur an den Reifen gezogen und der Klöppel dadurch in Rotation versetzt und das Ding hat geklingelt wie die Hölle.
Wurden irgendwann polizeilich verboten.
Pa#4
- kretsche85 Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: Montag 9. Januar 2006, 20:44
- Wohnort: Hannover
Perönlich habe ich noch keine Erfahrungen mit einem Elektromotorrad, aber fahren würde ich schon gerne einmal eines.
Die Vorstellung am Nürburgring im Rahmen der SBK WM aber war einfach schwach
. Hatte mich darauf gefreut und war nach den 20 min einfach nur enttäuscht, Werbung war das keine.
In der Kart Halle sieht das ganze anders aus dort benötigt man ja nicht die Leistung und eine Gleichstrommaschine ist jedem gleichstarkem Einzyllinder in den unteren Drehzahlbereichen überlegen. Man muss sich ja nur einmal den Drehmmomentverlauf eines GM anschauen.
Also in der Halle und auf Kartstrecken kann ich mir das gut vorstellen, würde das auch machen allerdings müsste dann schon noch etwas an der Technik geschehen. Abgesehen von den Batterien sind die Quantyas auf dem Stand von Golfkarts von vor 10 Jahren. Da fehlt meiner meinung nach die Innovation.
z.B Synchronmaschine (wer will schon Bürsten wechseln) oder Allradantrieb mit Nabenmotoren...
Nicht zu vergessen, hätte ich dann gerne eine WheelieControl ala Segway damit jeder Wheelies fahren kann
Die Vorstellung am Nürburgring im Rahmen der SBK WM aber war einfach schwach

In der Kart Halle sieht das ganze anders aus dort benötigt man ja nicht die Leistung und eine Gleichstrommaschine ist jedem gleichstarkem Einzyllinder in den unteren Drehzahlbereichen überlegen. Man muss sich ja nur einmal den Drehmmomentverlauf eines GM anschauen.
Also in der Halle und auf Kartstrecken kann ich mir das gut vorstellen, würde das auch machen allerdings müsste dann schon noch etwas an der Technik geschehen. Abgesehen von den Batterien sind die Quantyas auf dem Stand von Golfkarts von vor 10 Jahren. Da fehlt meiner meinung nach die Innovation.
z.B Synchronmaschine (wer will schon Bürsten wechseln) oder Allradantrieb mit Nabenmotoren...
Nicht zu vergessen, hätte ich dann gerne eine WheelieControl ala Segway damit jeder Wheelies fahren kann


Verdien mir Schrauben mein Geld, Ölverschmierte finger


Ne Ne du hör bloß auf.. Elektromotorrad brauch kein Mensch!!!
Angst essen Rundenzeiten auf!!
- Kanister 79 Offline
- Beiträge: 2137
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
- Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
- Kontaktdaten:
Könnt ich endlich Guns´n Roses hören während ich Euch herbrenne! 

Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden
www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
Oder die Deckkarte der PackungMartin hat geschrieben:Hervorragend gingen da auch Spielkarten. Die Asse hatten den besten sound.Pa#4 hat geschrieben:Übrigens, wir haben als Kinder oftmals an unsere Fahrräder irgendwelche Blech- oder Holzstreifen an der Gabel angebracht und uns an dem Geräusch ergötzt, den die Speichen damit gemacht haben.

Ich denke in einem Eletrofahrrad

Bei einem Männermoped kann ich mir den Eletromotor nur vorstellen, wenn man eine Strecke baut die kontaktlos Energie


Motorengeräuche mit sind mit heutiger HiFi kein Problem, inkl Vibrationen

- elleduc Offline
- Beiträge: 1994
- Registriert: Samstag 27. August 2005, 12:56
- Motorrad: GSXR 750
- Lieblingsstrecke: Ledenon
- Wohnort: Bornheim
- Kontaktdaten:
Danke schon mal bis hier, bin mal gespannt, wo die Diskussion hin geht.
Ich möchte mit der Befragung auch nicht alle zum Elektromotorrad
bekehren. Das Rennstreckenmotorrad ist auch noch nicht Ziel dieser
Inforeihe. Da aber hier auch viele z.b. im Winter Sumo oder nebenbei
MX oder sonstwas zweirädriges machen (nichwahr OlliP.?) sind mir diese
Erfahrungen/Infos wichtig.
@CA ich schrub auch "möglich", nicht "vollkommen ausgereift" und "serienfähig", der Weg ist aber bereitet, soviel darfst auch Du schon mal glauben. Allerdings wenn jemand die Dinger gewerbl. anbietet zum fahren, sollte er auch keinen Hausstromanschluß mit 3,5kW verwenden...
Beeindruckend finde ich, dass diejenigen, die einmal gefahren sind, positiv
beeinflusst sind vor allem vom Motor. Vorteil der leisen Geräuschkulisse
ist, man kann sich auch aufs fahren mehr konzentrieren, wer mal Gehörstöpsel auf der Renne verwendet hat, weiß was ich meine.
Ob jetzt aber Karten in die Speichen der richtige Ansatz ist, weiss ich auch nicht. Bezgl. Sound, Klingel zum überholen (Ende Parabolika
)
oder was auch immer, da ist dem Ideenreichtum keine Grenze gesetzt.
Der Elektromotor wird den Verbrenner nicht ersetzen, aber verbessern
Weiter so
Ich möchte mit der Befragung auch nicht alle zum Elektromotorrad
bekehren. Das Rennstreckenmotorrad ist auch noch nicht Ziel dieser
Inforeihe. Da aber hier auch viele z.b. im Winter Sumo oder nebenbei
MX oder sonstwas zweirädriges machen (nichwahr OlliP.?) sind mir diese
Erfahrungen/Infos wichtig.
@CA ich schrub auch "möglich", nicht "vollkommen ausgereift" und "serienfähig", der Weg ist aber bereitet, soviel darfst auch Du schon mal glauben. Allerdings wenn jemand die Dinger gewerbl. anbietet zum fahren, sollte er auch keinen Hausstromanschluß mit 3,5kW verwenden...
Beeindruckend finde ich, dass diejenigen, die einmal gefahren sind, positiv
beeinflusst sind vor allem vom Motor. Vorteil der leisen Geräuschkulisse
ist, man kann sich auch aufs fahren mehr konzentrieren, wer mal Gehörstöpsel auf der Renne verwendet hat, weiß was ich meine.
Ob jetzt aber Karten in die Speichen der richtige Ansatz ist, weiss ich auch nicht. Bezgl. Sound, Klingel zum überholen (Ende Parabolika

oder was auch immer, da ist dem Ideenreichtum keine Grenze gesetzt.
Der Elektromotor wird den Verbrenner nicht ersetzen, aber verbessern


Weiter so
Angeblich muss man zum Aufladen sein E-Auto nicht mehr mit einem Kabel anschließen, sondern man kann es über eine Induktionsschleife stellen und so berührungslos aufladen.
Auch die Magnetschwebebahn läuft ja berührungslos und dies auch recht flott
Ich stelle mir mal eine Strecke vor und ein Motorrad, das unten einen Magnet hat und dadurch wie eine Magnetschwebebahn vorwärts gezogen wird.
Wenn wir uns die begrenzten Erdöl-Vorkommen vor Augen halten und die künftigen Generationen unserer Nachkommen, dann wären wir eigentlich verpflichtet, schnellstmöglich nach Alternativen bzgl. Öl zu suchen!
Wenn man sich vor Augen hält, wofür das Öl sonst noch gebraucht wird im täglichen Gebrauch, dann wird es m. E. höchste Eisenbahn!
Wenn man unbedingt ein Geräusch für seinen Lustgewinn benötigt, dann lässt sich sowas elektronisch erzeugen in allen möglich Variationen vom Gebrabbel eines 12-Zylinders bis zum MotoGP-Geräusch und über Kopfhörer in den Helm übertragen.
Pa#4
Auch die Magnetschwebebahn läuft ja berührungslos und dies auch recht flott
Ich stelle mir mal eine Strecke vor und ein Motorrad, das unten einen Magnet hat und dadurch wie eine Magnetschwebebahn vorwärts gezogen wird.
Wenn wir uns die begrenzten Erdöl-Vorkommen vor Augen halten und die künftigen Generationen unserer Nachkommen, dann wären wir eigentlich verpflichtet, schnellstmöglich nach Alternativen bzgl. Öl zu suchen!
Wenn man sich vor Augen hält, wofür das Öl sonst noch gebraucht wird im täglichen Gebrauch, dann wird es m. E. höchste Eisenbahn!
Wenn man unbedingt ein Geräusch für seinen Lustgewinn benötigt, dann lässt sich sowas elektronisch erzeugen in allen möglich Variationen vom Gebrabbel eines 12-Zylinders bis zum MotoGP-Geräusch und über Kopfhörer in den Helm übertragen.
Pa#4
-
- Daniel Eisele Offline
- Beiträge: 47
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2009, 09:45
- Wohnort: Eislingen
- Kontaktdaten:
ich bin vor kurzem auf nem Elektromoped (Quantya oder wie das heisst) ne runde cross gefahren.
Muss leider gestehen, dass die Teile für mich mehr oder weniger Schrott sind.
Einmal fehlt mir da der Lärm, Geruch, und das feeling eines gescheiten mopeds.
Meine KTM SX 125 kostet rund 7000€. Das E-Bike kostet 10000€. Und das nur wegen dem Akku.
In meiner sind hochwertige Elemente schon Standart, wie Stahlflex zum Beispiel oder das Federbein und eigentlich alles andere auch.
Beim E-Bike hatte ich bedenken ob es mich bei einem gescheiten Sprung überhaupt aushält, weil einfahc alles billig aussieht.
Die Richtung ist für die Halle die Richtige, nur wird die Entwicklung bis zum Vergleich der heutigen Benzinmotoren noch einige Jahre dauern.
Muss leider gestehen, dass die Teile für mich mehr oder weniger Schrott sind.
Einmal fehlt mir da der Lärm, Geruch, und das feeling eines gescheiten mopeds.
Meine KTM SX 125 kostet rund 7000€. Das E-Bike kostet 10000€. Und das nur wegen dem Akku.
In meiner sind hochwertige Elemente schon Standart, wie Stahlflex zum Beispiel oder das Federbein und eigentlich alles andere auch.
Beim E-Bike hatte ich bedenken ob es mich bei einem gescheiten Sprung überhaupt aushält, weil einfahc alles billig aussieht.
Die Richtung ist für die Halle die Richtige, nur wird die Entwicklung bis zum Vergleich der heutigen Benzinmotoren noch einige Jahre dauern.