Zum Inhalt

DMSB Seriensport-Klasse richtig für "Anfänger"?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Hans Offline
  • Beiträge: 336
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 23:26

Kontaktdaten:

Beitrag von Hans »

Hallo Normen
aber die Strecken sind wohl mit Ausnahme unterste Schublade
Ich find die Strecken ehrlich gesagt gar nicht so schlecht.
Bin dieses Jahr den ersten Lauf in Hockenheim GP-Kurs gefahren.
Den zweiten in Dahlem wovon ich dachte das kann ja nix sein.
Aber der Kurs ist was ganz besonderes frag mal Bundy.
Werde nächstes Jahr auf jeden Fall wieder in Dahlem starten.
Jetzt am Wochenende ist Colmar Berg (Luxenburg)dran.

Auch eine Strecke
die mir sehr gut gefällt.
http://www.ecurie-motoclub-goodyear.org/

Frohburg werde ich leider nicht fahren da dort nur ein
Rennen stattfindet und am gleichem Wochenende der letzte Seriensportlauf stattfindet.Frohburg hat meist sogar Prominente Fahrer.


http://www.frohburger-dreieck.de/

Nächstes Jahr wird dann auch wieder Oschersleben dabei sein
und mit etwas Glück sogar der Nürburgring.

PS: die Rundenzeiten von Oschersleben dieses Jahr waren
schlechter als 2004 weil es teilweise geregnet hat.
Schau Dir mal die anderen Klassen 2005 an.
aber ne 1,33 von Gerold 2004 ist doch nicht schlecht
und das mit abgefahrenen Strassenreifen keine Slicks.
Grüsse Hans
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Was habt ihr alle mit Gerold... Sicher ist der Schnell - hat auch nicht umsonst die Meisterschaft klar dominiert. Nur leider ist er doch in 2004 der einzige Stammfahrer mit diesen Zeiten gewesen.
Die meisten schnellen Zeiten die es hin und wieder gibt sind Cup Leute und IDM Fahrer die z.B. auf dem Nürburgring trainieren (da das wohl die beste Möglichkeit ist).

Das Niveau einer Serie richtet sich aber nunmal nach Stammfahrern und nicht nach Gaststartern. Da nur die zählen wenn ich eine komplette Saison in der Meisterschaft fahre.

Normen
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Rolf hat geschrieben:@ßabine

Wieso gibt es eine Klasse 8, die ist aber ohne Prädikat ?
Das ist quasi die Auffangklasse.
Für Motorräder, die dem recht strengen Reglement nicht entsprechen, die aber trotzdem mal mitfahren wollen. Da dort dann alle möglichen, unterschiedlichen Motorräder von 250er bis 1000er reinkommen können, macht eine Prädikatswertung wenig Sinn.
Rolf hat geschrieben: Wird den die Leistungsbegrenzung (Klasse 1 ?) auch dem aktuellen Leistungsstand z.B. 1000 Gixxer K5, ZX-10R irgendwann angepasst ?
Ja, haben wir nach dem 2. Lauf dieses Jahr gemacht, aufgrund der ZX10R auf dem Leistungsprüfstand sind es jetzt 172 PS. Die K5 hat im Serientrimm nicht ganz gehalten, was Suzuki versprochen hat :)
Und letztes Wochenende noch wurde die Klasse 6 angehoben wegen der 999 (146 PS). Wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.

@Jörg#33

Die dürfen nur keine Slicks/Regenreifen fahren, aber sonst alle verfügbaren Mischungen mit Profil.

@Normen

Du bist halt eher der Rundstreckenrennfahrer, mit Training, Zeittraining und nem kurzen Rennen.
Wie ich oben schon schrub, Seriensport ist gerade WEGEN dieser speziellen Art der Durchführung nicht mit anderen Serien zu vergleichen, mit keinem Marken-Cup und schon gar nicht mit der IDM.
Ist halt was eigenständiges.
So ist halt für jeden Geschmack was dabei heutzutage.

@all
Schade finde ich natürlich, daß beim Rundstreckenpokal meist nur so wenig Starter teilnehmen. Das ist auch der Grund, warum die Streckenauswahl so ist, wie sie eben ist.
Mit den paar Männekes ist die Zeit, die man auf einer permanenten Strecke für eine Veranstaltung braucht, einfach nicht zu finanzieren, es sei denn, mann kriegt geschickterweise einen Termin kurz vor der IDM wie am HH.
Da fehlt einfach die Lobby.

ßabine
  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

naja - dann würde ich aber mal sagen, dass da streckentechnisch vorgelegt werden muss - sonst werden auch nicht mehr teilnehmer kommen.

und lobby: der seriensport hat wenigstens eine - priavte veranstalter nicht.
brauch man aber anscheinend auch nicht, denn wir fahren eigentlich immer auf top-strecken.

es ist halt auch irgendwo ne einstellungssache.
der dmsb hat züge eines typisch deutschen reglementierungsorgans: regeln um der regeln willen, unflexibel und bürokratisch (ist mir zumindest bis jetzt immer so vorgekommen).

aber wie du schon sagst - jedem das seine und unterscheidliche ansichten die mr-ludi bei der entscheidungsfindung dienlich sein können ;).
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Prinzessin Horst Offline
  • Beiträge: 3949
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
  • Wohnort: Reutlingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Prinzessin Horst »

Ich habe den Seriensport als eine lockere Veranstaltung kennengelernt, mit netten Fahrern und Offiziellen. Dennoch ist es nicht mein Fall, zumindest nicht als Dauerstarter. Die Art, wie Seriensport durchgeführt wird, spricht mich nicht an.

Was zum Geier soll diese dämliche Dauerprüfung, bei der ich keine Chance habe, mein Fahrwerk einzustellen, oder sonstige größere Änderungen durchzuführen? Als engagierter Fahrer bin ich fast dazu gezwungen, einige Wochen vorher auf dieser Strecke zu trainieren und dort das Setup zu erarbeiten... ist das kostengünstig? Oder sind verlagerte Kosten, die aufgrund des Reglements entstehen nicht von Interesse? Warum gibts nicht einfach zwei freie Zeittrainings mit einer Pause dazwischen? Der Zeitaufwand wäre in etwa der gleiche, aber sinnvoller angelegt.

Was soll der Käse mit dem funktionierenden Bremslicht? Das geht mir immer noch nicht in den Kopf. Ich baue mir mühsam ein Rennmopped auf und muß dann umständlich so ein blödes Teil dranfrickeln, daß bereits in der Dauerprüfung von 80% der Teilnehmer wieder abgeklemmt wird, weil man ja dann die Bremspunkte erahnen könnten :?: :?: :?: :roll:
wenn ich ein Bremslicht brauche, um schnell von langsam zu unterscheiden, dann muß ich an meiner Konzentration arbeiten.
Hauptsache Bürokratie...

Warum kann ich mein Rennen nicht mit neuen Reifen bestreiten? Wenn ich die freien Trainings mit gebrauchten Reifen fahre und dann zum Rennen einen neuen Satz montiere, hätte das sicher mehr Sinn. Es müßte schlicht eine Limitierung auf einen gebrauchten und einen neuen Satz eingeführt werden und schon täts auch nicht teurer werden, aber sinnvoller.

Solche Änderungen würden auch gleich den albernen Parc Fermé zwischen der DP und dem Rennen ad absurdum führen. Was könnte ich nach dem aktuellen Reglement ausrichten, wenn ich während der DP fesstelle, daß meine Bremse weich wird, ich aber die Ursache nicht auf die Schnelle finden kann? Müßte ich das Mopped so in den Parc Fermé stellen und hoffen, daß die Bremse bis zum Rennen sich selbst repariert?
Reifenwärmer können auch eingesetzt werden. Die hat inzwischen fast jeder Rennstreckenfahrer.

Freies Training - Pause - Qualifying - Pause - Rennen

So sollte es sein... :P
  • Benutzeravatar
  • Rolf Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Montag 4. Oktober 2004, 15:21
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rolf »

ßabine hat geschrieben:
Rolf hat geschrieben: Wird den die Leistungsbegrenzung (Klasse 1 ?) auch dem aktuellen Leistungsstand z.B. 1000 Gixxer K5, ZX-10R irgendwann angepasst ?
Ja, haben wir nach dem 2. Lauf dieses Jahr gemacht, aufgrund der ZX10R auf dem Leistungsprüfstand sind es jetzt 172 PS. Die K5 hat im Serientrimm nicht ganz gehalten, was Suzuki versprochen hat :)
Und letztes Wochenende noch wurde die Klasse 6 angehoben wegen der
ßabine
@ßabine

Nun 172PS reichen bei mir leider auch nicht, habe schon mehr am Hinterrad :lol:
Die Rennen auf dem Nürburgring (Kurzanbindung und komplett) sind für mich geradezu ideal :P.
Schaue mal, was sich nächstes Jahr so realisieren lässt.

@Hans
Wie kann man dich in Colmar erkennen ?
Werde vermutlich als ZUSCHAUER - wie auch schon in Dahlem - dort sein.
Viele Grüße aus Kölle
Rolf
  • Benutzeravatar
  • Hans Offline
  • Beiträge: 336
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 23:26

Kontaktdaten:

Beitrag von Hans »

@Normen
Die meisten schnellen Zeiten die es hin und wieder gibt sind Cup Leute und IDM Fahrer die z.B. auf dem Nürburgring trainieren
Alles Fahrer die in Klasse 1 starten sind Stammfahrer.schau mal in die Meisterschaftsstände.Im Rundstreckenpokal fahren die Cupfahrer und IDM
Fahrer.Im Seriensport würde Sabine sie direkt bei der technischen Abnahme Nachhause schicken

Aber ist ja auch eigentlich wurscht.In jeder Rennserie gibt es schnelle
und langsame Fahrer.Nur was mich geärgert hat ist das wenn
der Seriensport erwähnt wird ein"gähhhn" nachgeschoben wird.

@Sabine
Schade finde ich natürlich, daß beim Rundstreckenpokal meist nur so wenig Starter teilnehmen. Das ist auch der Grund, warum die Streckenauswahl so ist, wie sie eben ist.
Mit den paar Männekes ist die Zeit, die man auf einer permanenten Strecke für eine Veranstaltung braucht, einfach nicht zu finanzieren, es sei denn, mann kriegt geschickterweise einen Termin kurz vor der IDM wie am HH.
Da fehlt einfach die Lobby.
und genau das soll jetzt geändert werden.
Schau mal Sabine wieviel Fahrer in Hockenheim beim Rundstreckenpokal waren.

Ich hab ehrlich gesagt auch keine grosse Lust mehr 80 Minuten in der Dauerprüfung rumzueiern.Beim Regen mit Supercorsa zu fahren u.s.w

@Rolf
Hier mein Transporter.Kennzeichen VIE

[img]http://seriensportkawa.gmxhome.de/Grafi ... r/Kia2.jpg[/img]

und hier mein Mofa mit der 444 wird dann aber nur ne 44 haben.


[img]http://www.rundstreckenpokal.de/schleiz/444.jpg[/img][/code]
Grüsse Hans
  • Benutzeravatar
  • Rolf Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Montag 4. Oktober 2004, 15:21
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rolf »

@Hans
Danke für die Info., schaue dann mal vorbei.
Ansonsten bin ich bei Michael Geiger (Open, #2), sein Fahrzeug ist gut zu erkennen :lol: .
Viele Grüße aus Kölle
Rolf
  • Benutzeravatar
  • mr-ludi Offline
  • Beiträge: 217
  • Registriert: Freitag 18. März 2005, 13:30
  • Wohnort: Moers

Kontaktdaten:

Beitrag von mr-ludi »

Wie oben geschrieben kenne ich mich in dem Bereich noch nicht sonderlich gut aus, aber ich sehe es eher so:


Wie ich es verstanden habe, ist vieles, was im Seriensport als negative Einschränkung angesehen wird, schlichtweg als neue Herausvorderung anzusehen.

Es gibt viele Rennklassen, die sich aber alle stark ähnlich sind, weil die meisten Fahrer dieses so fordern. Im Seriensport findest du halt etwas anderes vor. Vielleicht macht es nicht jedem Spaß 80 Min ohne Setup-Änderungen zu fahren, aber u.a. gerade das ist die Herausforderung, die bei weitem nicht jeder beherscht.
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Genau, mr-ludi,

du hast es verstanden.

Das was Prinzessin Horst da beschreibt, gibts schon, mehrfach, vielfach, überall, Seriensport gibts nur beim Seriensport. :-)

Hans, wie gesagt, wenn man die Termine bei den Streckenbetreibern so kriegte wie in HH, kurz vor IDM, hättet ihr natürlich immer volle Starterfelder!

@Rolf

Was hast du denn an deiner K5 alles gemacht, daß die so vor Kraft strotzt? Damit dürftest du vermutlich eh nur Kl. 8 fahren? Und da wär´s dann egal.

Mit dem, was erlaubt ist (PC/GPack etc, Auspuff), hatten wir bisher keine K5 mit 172 Pferden.

ß
Antworten