Zum Inhalt

Aktive kühlung für Lederkombies ?

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Mille-Racer Offline
  • Beiträge: 91
  • Registriert: Donnerstag 18. November 2004, 15:21

Kontaktdaten:

Beitrag von Mille-Racer »

@Shark
Ja da kommen wir der Sache doch schon sehr fiel näher!
Sowas in der Art habe ich im Kopf, natürlich entsprechent für Motorradfahrer!
Aber ich kann nichts im Netz darüber finden, ich kann doch nicht der Einzige sein dehm da eine Idee gekommen ist! Oder doch :?:
  • Benutzeravatar
  • Shark Offline
  • Beiträge: 279
  • Registriert: Freitag 9. Juli 2004, 10:45
  • Wohnort: Baden-Württemberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Shark »

Kenn mich in der Materie auch nicht wirklich aus aber ich stell mir das ungefähr so vor:
Als erstes musst du dir überlegen, wie hoch die benötigte Kühlleistung ist. Dann machst du dich auf die Suche nach entsprechenden dimensionierten 12 V-Kühlaggregaten (ggf. aus dem PC-Bereich). Die benötigte Pumpe (falls nicht schon im KA integriert) müsste wohl nicht sonderlich stark sein. Dann benötigst du flexible Leitungen, die eine gewisse Reißfestigkeit aufweisen sollten. Dann noch einen Schneider, der dir das ganze in die Kombi näht (doppeltes Innenfutter?).

Kühlaggregat fest auf dem Motorrad installieren, Kombi beim aufsitzen über Schlauchschnellverschlüße anhängen, und schon kann das coole Vergnügen losgehen :D

Wo sind die Klimatechniker hier im Forum?

Gruß
Shark
  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

Shark hat geschrieben:Als erstes musst du dir überlegen, wie hoch die benötigte Kühlleistung ist. Dann machst du dich auf die Suche nach entsprechenden dimensionierten 12 V-Kühlaggregaten (ggf. aus dem PC-Bereich). Die benötigte Pumpe (falls nicht schon im KA integriert) müsste wohl nicht sonderlich stark sein.
Das glaube ich allerdings schon !
Der Klimakompressor eines Kleinwagens (evtl. Smart) müßte aber ausreichen. Der zieht auch nur maximal 5 PS ab und wiegt sicherlich nur so um die 20 bis 30 kg. Dazu kommt noch der Luftwiderstand, denn der zusätzliche Kühler der Klimaanlage muß ja auch durchströmt werden.
Also wenn man das an einer 1.000er Gixxe oder ZX10R montiert, ist man mit etwas Glück vielleicht in der Supersportklasse noch konkurrenzfähig (so man denn dort zugelassen wird)

Für den Boxer-Cup wäre das aber vielleicht interessant. Auf ein paar Kilo mehr oder weniger kommt´s bei denen ja eh nicht an und außerdem können die dann einen Ganzjahres-Cup daraus machen mit Heizgriffen, etc. im Winter und Klimaanlage für Wüstenrennen.
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
  • Giovanni Offline
  • Beiträge: 395
  • Registriert: Freitag 31. Dezember 2004, 16:31
  • Wohnort: Neuendettelsau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Giovanni »

aber mal angenommen man fliegt ab, dann verteilt sich die supppe beim abreissen von den schläuchen über die piste, stell ich mir nicht so prickelnd vor für die nachfolgenden....

wenn dann müsste das system in der kombi platz haben, mir fallen da spontan nur peltier-elemente ein, geringer stromverbrauch und kühlen auf einer seite stark, allerdings erhitzt sich die andere seite extrem
Wer andere in der Kurve brät hat meist ein 2-takt heizgerät
  • Benutzeravatar
  • Heiner Offline
  • Beiträge: 332
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 11:25
  • Wohnort: Langwedel (b. Bremen)

Kontaktdaten:

Beitrag von Heiner »

Hallo,
also ich würde nur mit optimierter Belüftung arbeiten. Große Perforationsflächen und vielleicht am Rücken ein ähnliches System wie bei einem Helm. Ansatzweise gibt es das ja schon, aber man könnte das mit sicherheit noch weiterentwickeln.

Vorteile: Preis, Gewicht und wartungsfreiheit.

MFG
Heiner
  • Uwe-Celle Offline
  • Beiträge: 2400
  • Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
  • Wohnort: Celle/Adelheidsdorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe-Celle »

Alne bietet ein Hüpfleder an das eine sogenannte Cool beschichtung hat. Fahre ich selber mit großflächiger perforation, funzt auch bei hohen temp. noch sehr gut obwohl die kombi schwarz ist....
the black ball lightning #68
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren. :roll:
Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Giovanni hat geschrieben:......mir fallen da spontan nur peltier-elemente ein, geringer stromverbrauch und kühlen auf einer seite stark, allerdings erhitzt sich die andere seite extrem
Das mit dem geringen Stromverbrauch bei den Peltier-Elementen ist eine Fehlinformation, das Gegenteil ist der Fall.

Für eine nennenswerte Kühlung benötigt man einen sehr hohen (Gleich-) Strom. Dies ist übrigens der Grund, weshalb sich diese Kühlelemente z. B. im Haushalt (Kühlschrank, Luftkühlung bei Klimaanlagen etc.) nicht durchgesetzt haben. Bei Anstrengung gibt der menschliche Körper ständig eine Leistung von ca. 300 - 400 W ab. Um diese Leistung mit Peltier-Elementen abzuführung, bedarf es vermutlich einer Gewichtserhöhung im 2-stelligen Kilo-Bereich, einschl. der Kühlbleche. Das müsste übrigens sehr witzig aussehen, so eine Kombi, über und über mit mattschwarzen Kühlrippen bestückt.

Ich glaube auch, daß die einzig nennenswerte Lösung des Racerkühlens die perforierte Lederkobi ist.

Oder eben ganz ohne :D :D :D

Bild
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Antworten