wheeliezxr hat geschrieben:Zieh auch mal den Cordona in Betracht, der kann beide Schaltschema und geht auf die Zündung, nicht auf die Einspritzung.
Vorteil ausserdem: kannst auf fast allem Möpis verwenden ( also wieder aufs neue Moped mitnehmen). Und Preislich auch recht interessant.
hoffe, etwas mehr Verwirrung gestiftet zu haben![]()
SG
wheelie
Schaltautomat - was brauche ich?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- Lutze Offline
- Beiträge: 16961
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Die sind sehr ähnlich machen nahezu das gleiche, wer da beim wem kopiert hat will ich nicht spekulieren.Skyver hat geschrieben:Sowohl die Dynolösung als auch der Cordona unterbrechen die Zündung wenn ich das richtig rausgelesen habe. Preis ist ja auch bei beiden gleich.
Worin unterscheiden die sich also? Will jetzt keine Verkäufermeinung!![]()
War jetzt keine Verkäufermeinung.
Verkäufermeinung, der Cordona hat optional die Möglichkeit einen Schaltblitz zu montieren. Geplant ist eine optionale Launchcontroll und Speedlimiter, ob und wann das kommt weiß ich nicht, daher sollte man dieses Argument besser vernachlässigen, wobei die Stecker am Kabelbaum dafür schon dran sind und auch schon getestet wird.
Ob ähnliches der Dynojet kann weiß ich nicht. Funktionieren tun die Schaltautomaten alle ziemlich egal welcher Hersteller.
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
dyno gibt es schon länger wie dein corana

http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Also vom Einstellbereich her auch gleich?Lutze hat geschrieben: Die sind sehr ähnlich machen nahezu das gleiche, wer da beim wem kopiert hat will ich nicht spekulieren.
War jetzt keine Verkäufermeinung.
Verkäufermeinung, der Cordona hat optional die Möglichkeit einen Schaltblitz zu montieren. Geplant ist eine optionale Launchcontroll und Speedlimiter, ob und wann das kommt weiß ich nicht, daher sollte man dieses Argument besser vernachlässigen, wobei die Stecker am Kabelbaum dafür schon dran sind und auch schon getestet wird.
Ob ähnliches der Dynojet kann weiß ich nicht. Funktionieren tun die Schaltautomaten alle ziemlich egal welcher Hersteller.
Launchcontrol auch beim Vergasermopped dann möglich?
Das Steuergerät der Cordona sieht auf dem Bild ziemlich riesig aus. Wie groß ist das Teil in etwa?
-
- Kilo_gixxer Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: Donnerstag 24. Juli 2008, 08:24
- Wohnort: Kempten
Schaltautomaten: Kleine Kaufberatung ;-)
Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe Erfahrung mit Dynojet Quickshifter am Powercommander III und mit dem Teil von KLS. KLS haben wir an 2 ZX10R und Dynojet an den anderen 2 Moppeds (Hobby-Team).
KLS wirkt auf die Zündung, Dynojet auf die Einspritzung.
Beide System funktionieren - gut eingestellt - perfekt und ohne merkbaren Unterschied.
Vorausgesetzt - und das gilt für beide Systeme - man hat wirklich spielfreie Schaltgestänge. Gilles Fussrasten sind da eine gute Wahl, die sind völlig spielfrei.
KLS ist schwerer einzubauen, da muß man einfach mehr basteln. Dafür kann man da einen sehr guten Schaltblitz anschließen.
KLS ist sehr teuer, aktuell je nach Typ zwischen 648 und ca. 860 €.
Dynojet kann auch vom minder begabten Schrauber installiert werden, das ist sehr einfach.
Der eigentliche Quickshifter (eigentlich nur ein recht einfacher Schalter, der ins Schaltgestänge integriert wird), das Original von Dynojet, kostet 299 €, was echt eine Frechheit ist. Er braucht zwingend einen PCIII (ca. 349 €).
In Summe ist das System aber trotzdem billiger als KLS, leichter zu verbauen und genau so gut (Erfahrungswert!).
Der PK Quickshifter ist halb so teuer (139 €) und angeblich völlig identisch (ist halt ein Nachbau des SChalters vonDynojet! Kenne ich nicht "persönlich"). Diese beiden Teile sind (angeblich) kompatibel. So bekommt man den Gesamtpreis auf unter 500 € - und hat einen PVIII!
Wer keinen Powercommander braucht kann auch den "Ignition Quickshifter" von Dynojet kaufen. Dann benötigt man keinen PCIII und auch keinen PCV. Das System wirkt auf die Zündung, ist universell für fast jedes Motorrad geeignet und kostet 298 €. Man benötigt dann noch den eigentlichen Quickshifter, wie oben schon beschrieben. Auch hier liegt man mit den Schalter von PK unter 500 €. Ich kenne das System nicht, technisch sollte es aber so gut funktionieren wie die anderen beiden Varianten. Der Einbau sollte vom Hobbyschrauber zu machen sein.
Ich bevorzuge inzwischen die Lösungen von Dynojet. Die Quickshifter zur Integration ins Schaltgestänge lassen sich genial einfach verbauen und das System funktioniert ohne viel Bastelei sehr gut.
Wer eine PowerCommander hat, der sollte sich den Quickshifter holen: Gut und günstig (quasi wie bei Aldi
)!
Andere als die genannten Syteme kenne ich nicht, aber ich denke es gibt noch viele gute Lösungen. Tellert ist wohl eine davon. Sicher nicht ohne Grund wird der oft in Rennserien verbaut.
Soweit mein bescheidenen Erfahrungen. Aber ich habe auch noch ein paar Fragen an die wirklich Wissenden:
Was ist beim neuen Dynojet Quickshifter für PCV anders?
Funktioniert der auch am PCIII? Wäre ja nett, denn der kostet "nur noch" 199 €.
Und welchen Quickshifter unterstützt der Ignition Quickshifter?
Kann die Fragen jemand beantworten?
PT-Race?
Alle Preise sind Listenpreise aus dem Internet. Ich bin KEIN Händler (nur Hobbyschrauber - nur um Diskussionen vorzubeugen)!!!
ich habe Erfahrung mit Dynojet Quickshifter am Powercommander III und mit dem Teil von KLS. KLS haben wir an 2 ZX10R und Dynojet an den anderen 2 Moppeds (Hobby-Team).
KLS wirkt auf die Zündung, Dynojet auf die Einspritzung.
Beide System funktionieren - gut eingestellt - perfekt und ohne merkbaren Unterschied.
Vorausgesetzt - und das gilt für beide Systeme - man hat wirklich spielfreie Schaltgestänge. Gilles Fussrasten sind da eine gute Wahl, die sind völlig spielfrei.
KLS ist schwerer einzubauen, da muß man einfach mehr basteln. Dafür kann man da einen sehr guten Schaltblitz anschließen.
KLS ist sehr teuer, aktuell je nach Typ zwischen 648 und ca. 860 €.
Dynojet kann auch vom minder begabten Schrauber installiert werden, das ist sehr einfach.
Der eigentliche Quickshifter (eigentlich nur ein recht einfacher Schalter, der ins Schaltgestänge integriert wird), das Original von Dynojet, kostet 299 €, was echt eine Frechheit ist. Er braucht zwingend einen PCIII (ca. 349 €).
In Summe ist das System aber trotzdem billiger als KLS, leichter zu verbauen und genau so gut (Erfahrungswert!).
Der PK Quickshifter ist halb so teuer (139 €) und angeblich völlig identisch (ist halt ein Nachbau des SChalters vonDynojet! Kenne ich nicht "persönlich"). Diese beiden Teile sind (angeblich) kompatibel. So bekommt man den Gesamtpreis auf unter 500 € - und hat einen PVIII!
Wer keinen Powercommander braucht kann auch den "Ignition Quickshifter" von Dynojet kaufen. Dann benötigt man keinen PCIII und auch keinen PCV. Das System wirkt auf die Zündung, ist universell für fast jedes Motorrad geeignet und kostet 298 €. Man benötigt dann noch den eigentlichen Quickshifter, wie oben schon beschrieben. Auch hier liegt man mit den Schalter von PK unter 500 €. Ich kenne das System nicht, technisch sollte es aber so gut funktionieren wie die anderen beiden Varianten. Der Einbau sollte vom Hobbyschrauber zu machen sein.
Ich bevorzuge inzwischen die Lösungen von Dynojet. Die Quickshifter zur Integration ins Schaltgestänge lassen sich genial einfach verbauen und das System funktioniert ohne viel Bastelei sehr gut.
Wer eine PowerCommander hat, der sollte sich den Quickshifter holen: Gut und günstig (quasi wie bei Aldi
Andere als die genannten Syteme kenne ich nicht, aber ich denke es gibt noch viele gute Lösungen. Tellert ist wohl eine davon. Sicher nicht ohne Grund wird der oft in Rennserien verbaut.
Soweit mein bescheidenen Erfahrungen. Aber ich habe auch noch ein paar Fragen an die wirklich Wissenden:
Was ist beim neuen Dynojet Quickshifter für PCV anders?
Funktioniert der auch am PCIII? Wäre ja nett, denn der kostet "nur noch" 199 €.
Und welchen Quickshifter unterstützt der Ignition Quickshifter?
Kann die Fragen jemand beantworten?
PT-Race?
Alle Preise sind Listenpreise aus dem Internet. Ich bin KEIN Händler (nur Hobbyschrauber - nur um Diskussionen vorzubeugen)!!!
-
- Kilo_gixxer Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: Donnerstag 24. Juli 2008, 08:24
- Wohnort: Kempten
Schaltgestänge
Kontaktdaten:
Hallo,
bei den Originalteilen kommt es auf den Hersteller an. Da gibt es bessere und schlechtere. Während meist am der Schaltarm noch ein Kugelgelenk nahzu spielfrei arbeitet, ist der Schalthebel selbst meist sehr einfach gelagert, sodass der Hebel meist mehrere Milimeter bewegt werden kann, ohne dass die Schaltwelle auch nur einen Zucker macht.
Das ist für einen präziesen Schaltvorgang mit Schltautomat, der im Idealfall um 20 ms dauern kann, das pure Gift!
Daher sind komplett kugelgelagerte Rastenanlagen wie die von Gilles (aber auch andere) zusammen mit einem Schaltautomat - meiner Ansicht nach - unverzichtbar.
Ein Bekannter von mir hat die Originalanlage an einer ZX10R aufwändig nachbearbeitet. Das Ergebnis ist auch Topp!
Und mit entsprechenden Rastenkörpern aus dem Zubehör und Höherlegung setzt auch nix mehr auf!
bei den Originalteilen kommt es auf den Hersteller an. Da gibt es bessere und schlechtere. Während meist am der Schaltarm noch ein Kugelgelenk nahzu spielfrei arbeitet, ist der Schalthebel selbst meist sehr einfach gelagert, sodass der Hebel meist mehrere Milimeter bewegt werden kann, ohne dass die Schaltwelle auch nur einen Zucker macht.
Das ist für einen präziesen Schaltvorgang mit Schltautomat, der im Idealfall um 20 ms dauern kann, das pure Gift!
Daher sind komplett kugelgelagerte Rastenanlagen wie die von Gilles (aber auch andere) zusammen mit einem Schaltautomat - meiner Ansicht nach - unverzichtbar.
Ein Bekannter von mir hat die Originalanlage an einer ZX10R aufwändig nachbearbeitet. Das Ergebnis ist auch Topp!
Und mit entsprechenden Rastenkörpern aus dem Zubehör und Höherlegung setzt auch nix mehr auf!
- beastrider Offline
- Beiträge: 161
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 13:27