Zum Inhalt

Kühlkreislauf umdrehen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

@Briese: Dann bräuchte der Bär aber erstmal einen TP Sensor, da bei seiner A-Bombe noch Vergaser montiert sind. Würde aber mit Sicherheit auch drehzahlabhängig funktionieren, wenn es denn nötig ist.

@Bär: wird auf eine fixe Temperatur geregelt oder habt ihr ein Fenster eingerichtet? Schöne Idee mit der PWM Regelung übrigens :icon_thumright
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Die Pumpe hat nen Durchsatz von gemessenen 13 Litern/Minute. Der Sensor sitzt direkt im Wassermantel vom Zylinderkopf, über einem Brennraum - das sollte langen. Ist auch zu sehen auf dem ersten Bild ist so ein kleines Blech drüber, auf dem zweiten ists eine grünliche Schraube.
TP Sensor und Reaktion der Pumpe darauf wäre ja sicher Luxus, aber wie Mäddie schon sagt: Ich hab keinen solchen Sensor dran. Wäre jetzt zwar nicht das Problem, aber ich denke, dass es nicht unbedingt sein muss.

Ich sehe das so: Wenn das Wasser sich da oben erhitzt, dann registriert das der Sensor ja sofort und die Pumpe hebt die Leistung. Bei 13 L/m und 2,5 L im Kreislauf, kommt ja erstmal noch (ausgehend von einer mittleren Pumpenleistung) mindestens 5 Sekunden lang kühleres Wasser, was den Kopf kühlt und die Lastspitze abfängt. In der Zeit ist die Pumpe höher gedreht und hat sich bereits angepasst. Das passt schon. Denke ich. Eingestellt ist die Pumpe auf 80° als Volllaststart. Bisher hatte ich 1 Testfahrt und da kam ich bei 80° nie an.
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

bei 80°C Regeltemperatur passt das schon. Da haste ja noch ordentlich TemperaturReserve bis Du an die Grenzen vom Ventilsteg kommst.
Jedoch erscheinen mir 13l/min echt klein. Die Pumpe am Weiss-Blauen 6Zylinder macht rund 200l/min bei rund 200kW Motorleistung. Das sind so die Hausnummern, die ich auch von anderen Pkw-Motoren kenne. Jedoch ist hier halt die Auslegung auf "Dauerkühlung". hmmm.

Loggst Du die Temperatur(en)?
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Feuer Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Dienstag 29. Januar 2008, 11:45
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Feuer »

Du brauchst ja aber auch nicht die Förderleistung einer Pkw Pumpe in einem Motorrradkühlkreislauf. Je nach Pumpenleistung / Pumpendrehzahl und Geometrie des Kühlkanales läuft man beim Einabu einer solch starken Pumpe in ein solch kleines System ja schon fast Gefahr, einen Kavitationsschaden zu bekommen...oder sind wir davon noch weit weg?
Irgendwas ist immer...!
  • Benutzeravatar
  • Feuer Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Dienstag 29. Januar 2008, 11:45
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Feuer »

[quote="Briese"]@Feuer: PWM-gesteuerte WaPu gibts im Auto seit Jahren. Schau mal bei den Weiss-Blauen! da ist es die hauptwasserpumpe! ansonsten werden auch die anderen EWP's (Zusatzpumpen für Heizung und ...) per PWM geregelt, da Gleichstrom/-spannungsmotoren.[quote="Briese"]

Hab ich jetzt erst gelesen...

Die Bayern verbauen meiner Information nach diese Pumpen erst seit der letzten Generation des 3ers (E90 - ab 05). Und die Pumpenleistung von 200l/min ist Drucklos gemessen. Da man jedoch immer ein Delta p hat (dargestellt durch unseren schönen Motor), kann man den Wert getrost vergessen. Wir hatten diese Pumpe auch mal zu Testzwecken, aber die scheint zu dem Zeitpunkt noch nicht ganz ausgereift gewesen zu sein. Nicht nur das die Förderleistung nicht den Angaben entsprach, die lagerung der Pumpe war auch sehr Anfällig...somit wurde dann wieder auf mechanisch umgestellt. Aber ich glaube da hat sich schon wieder einiges getan und die Firma Pierburg hat da auch schon was neues/überarbeitetes rausgebracht...
Irgendwas ist immer...!
  • Benutzeravatar
  • slowly Offline
  • Beiträge: 2719
  • Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
  • Motorrad: wir werden sehen???
  • Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
  • Wohnort: neben dem Sari

Kontaktdaten:

Beitrag von slowly »

Wo hier die Fachleute sind habe ich mal eine Nebenfrage. Bei meiner R6 ist kein Lüfter mehr drin. Habe jetzt am Lausitzring bemerkt, dass viele Motorräder lange nachliefen wenn sie schon in der Box standen. Ich kann ja nur aus machen, da läuft ja nichts nach. Ist das ein Problem? Bzw. kann das ein Problem werden???
Aufzünder in Wartestellung
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Briese hat geschrieben:bei 80°C Regeltemperatur passt das schon. Da haste ja noch ordentlich TemperaturReserve bis Du an die Grenzen vom Ventilsteg kommst.
Jedoch erscheinen mir 13l/min echt klein. Die Pumpe am Weiss-Blauen 6Zylinder macht rund 200l/min bei rund 200kW Motorleistung. Das sind so die Hausnummern, die ich auch von anderen Pkw-Motoren kenne. Jedoch ist hier halt die Auslegung auf "Dauerkühlung". hmmm.

Loggst Du die Temperatur(en)?
Temperaturen logge ich nicht. Ich bin absolut puristisch unterwegs. Die eWaPu ist eigentlich schon ein stilbruch :-)

Ich hab schon eine der größeren Pumpen drinnen, zumindest hat sie einen größeren Motor und bricht unter Last nicht so leicht ein. Die normalen (fast alle baugleich), die die meisten Leute nutzen (in Rollern oder so) sind alle aus Standheizungen und so und kommen auf 10 Liter. Ich hätte meine Pumpe nie eingebaut, wenn nicht T.D. mit was identischem schon jahrelang problemlos rumfahren würde. Erst auf RC30 und jetzt auf seiner V3 (999). Da muss ich sozusagen gar nicht den Testpiloten spielen, da sich die Geschichte von der Kühlleistung bereits bewährt hat.

An eine Pumpe mit 200 Litern mag ich gar nicht denken...wenn ich mir den Stromverbrauch vorstelle...selbst ner 100er muss ja extrem sein. Meine zieht 1,3 A bei Volllast und das reicht schon. Ich fahr ja nur auf Akku.

Ich stell hier mal ein Bild von der V3 von Thorsten's Seite rein. Ich hoffe, er hat nichts dagegen. Das Teil ist im Prinzip baugleich mit meiner.

Bild
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

die 200er Pierburg schafft real (nicht drucklos) knapp 150 l/min.
- es sei denn, der Motor ist so bescheiden konstruiert, dass er zuviel dp macht und Vdot einbricht :wink:

für ne EWP-Geschichte würde ich persönlich zwei Test's mal machen:
a) Heißleerlauf --> schafft der Lüfter dann ausreichend dT am Kühler zusammen mit der EWP?
b) extrem Stopg&Go (mehrere Vollastlasbeschleunigungen am Stück - 0...100 bremsen 0...100 bremsen 0...100 bremsen ...) --> reicht Vdot der EWP um tmot dauerhaft unter 90°C zu halten?

wenn a) und b) erfüllt, würd ich trotzdem meine mech.Pu drin lassen 8)
PS: es sei denn, mein Mopped muss trotz Vergaser mal Euro6 erfüllen :roll:
PSS: schön bei TD zu sehen, mgl. Massenkonzentration mit EWP
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • JonnyErdnuss Offline
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Dienstag 30. Dezember 2008, 13:04
  • Wohnort: Martfeld

Kontaktdaten:

Beitrag von JonnyErdnuss »

Kann ich auch eine EWP wie bsw. die von dem hier geposteten Link ohne eine PWM steuerung anständig laufen lassen. Dann wäre ja immer "vollgas" angesagt für die Pumpe oder? Da wäre die Kühlleistung vllt. zu hoch und der Motor kommt nicht auf Temperatur, oder?

Stephan
Antworten