kontrast hat geschrieben:vermuten ölpume oder sensor
Beides nicht würde ich sagen.
Die Lampe leuchtet auch bei diversen anderen Fehlern. Ist die immer an oder geht die nach dem Motorstart auch mal aus?
Da ist irgendein anderer Sensor defekt oder Schlauch lose zum Beispiel Mapsensor oder Tachosensor...denke ich. Wenn es der Öldrucksensor wäre ließe sich das leicht prüfen.
Zündung an Lampe leuchtet
Motor starten Lampe leuchtet immernoch Leitung am Öldrucksensor unten rechts in der Nähe des Schauglas abschrauben geht die Lampe aus war es tatsächlich der Sensor oder zu wenig Öldruck bleibt sie an ist es ein anderer Fehler.
Wenn ich mein Betriebshandbuch richtig interpretiert habe, leuchtet die Öldruckanzeige (der kleine Kanister auf dem MFD) nur, wenn etwas mit dem Öldruck nicht stimmt. Gleichzeitig leuchtet die rote LED, die Störungslampe. Ich gehe also davon aus, dass Ihr eine rote LED und einen kleinen LCD Kanister seht.
Im Werkstatthandbuch steht leider nicht viel dazu: Ölstand kontrollieren (stimmt bestimmt), Öldruckkontrollieren (einfach die Honda spezialuhr Anschließen und messen, habt Ihr doch bestimmt dabei, oder?). Im ernst, das Handbuch hilft nicht viel.
Wie schon geschrieben, könnt Ihr noch den Schalter prüfen. Kontakt des Schalters gegen Masse schaltet die Lampe bei eingeschalteter Zündung ein. Bei abgezogenem Stecker sollte die Lampe ausgehen (mit Zündung an).
Ich lehn mich mal ein Stück aus dem Fenster: 12000 u/min ohne Öldruck (wenn ich's richtig verstanden habe, schafft Ihr 12000 u/min) dürfte der Motor nicht lange überleben, daher würde ich den Schalter vermuten.
Lutze hat Recht, die Lampe leuchtet immer wenn ein FC drin ist. Das hatte ich gerade am WE als das Kabel vom Speed Sensor ab war.
FC ist keiner drin? Also Seitenständer raus, Notaus rein und Zündung an - dann sollte es blinken. Wenn es nicht blinkt, Motor starten - ist jetzt die Lampe immernoch an bzw geht nicht nach ein paar Sekunden aus?
Mapsensor und die Temperatursensoren (Airbox und am Thermostat) prüfen. Viel wichtiger, mal überlegen was zuletzt geschraubt wurde. Eventuell die Rennverkleidung anstelle Serie montiert? Dabei ist sicher ein Stecker/Kabel oder Schlauch gelöst worden.
Moin!!
Also, wenn bei 12000+ die Öldruckleuchte immer noch an ist wegen zu niedrigem Öldruck, dann kann man den Fehler auch schon akustisch wahrnehmen(Pleuellager) Wenn den Motor immer noch leise läuft, hat es wohl einen anderen Grund (bei meinen Jungs am Pann war es ein Lufttemperatursensor) Ei8nfach mal schauen, ob die Ölkanne zu sehen ist!!
Dienstag sind wir ja dann mit einem Moeppi gefahren, was in Anbetracht von zwei identischen Geraeten nicht so schwierig ist mit der Umstellerei. Nur dass bei meiner das Fahrwerk etwas haerter ist (+25kg) . Naja war halt etwas anstrengend fuer meine bessere Haelfte.
Mittwoch und Donnerstag hatte ich keine Lust zu suchen und gestern Abend habe ich dann das WHB nochmal genauer inspiziert. War anfangs etwas frustrierend, die Beschreibungen sind schon ziemlich Sch..$$.!
Heute Morgen habe ich dann nochmal alles laufen lassen, bis der Fehlercode kam, dann ausgelesen. Fehler 23. Oeldruckschalter konnte ich vorher schon ausschliessen. War relativ einfach mit der Anzeige der Oelkanne im Display.
Hier nun das Ergebniss: Es ist eine der beiden Lambdasonden defekt.
Vermutlich ein Wackelkontakt in der Heizung. Denn manchmal geht es und der Fehler ist weg. Ich habe dann mal ganz professionell die Beiden getauscht und siehe da, da Fehler war jetzt auf der anderen Seite. Fehler 24. Also andere Lambdasonde.
Alles in allem kein Grund zu weiterer Besorgnis. Zwei 330 Ohm Widerstaende werden dieses Problem ganz fachmaennisch beheben.