Zum Inhalt

Kühlkreislauf umdrehen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

http://www.isa-racing.de/20091/webseiten/Seite-261.htm

ganz unten.... ansonsten ansonsten eignen sich auch standheizungspumpen die man am schrottplatz findet, haben gleiche daten und zumeist auch den gleichen pumpenkopf...
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Bei den von mir beschriebenen elektrisch angetriebenen WaPus der 125er wurde eine Batterie benötigt, deren Gewicht ich mal mit ca. 2 kg schätze.

Die wurde vorher geladen und die Kapazität reichte, wenn alles glatt ging, für ein Rennen aus.

Die Rennmotoren hatten damals keine LiMa.

Um die 2 kg einzusparen, hat man auf Zahnradantrieb der Pumpe vom Motor her umgebaut und den Leistungsverlust in Kauf genommen.

Pa#4
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

Pa#4 hat geschrieben:Bei den von mir beschriebenen elektrisch angetriebenen WaPus der 125er wurde eine Batterie benötigt, deren Gewicht ich mal mit ca. 2 kg schätze.

Die wurde vorher geladen und die Kapazität reichte, wenn alles glatt ging, für ein Rennen aus.

Die Rennmotoren hatten damals keine LiMa.

Um die 2 kg einzusparen, hat man auf Zahnradantrieb der Pumpe vom Motor her umgebaut und den Leistungsverlust in Kauf genommen.

Pa#4
1.5kg LiFe akkus haben 11Ah ...

edit: zu dem thema gibts aber eh schon mindestens 3 threads...
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?t=11382
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?t=13894
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?t=8417

also ich bin raus :)

Grüße, Martin
  • Benutzeravatar
  • Feuer Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Dienstag 29. Januar 2008, 11:45
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Feuer »

weißi hat geschrieben: Der vorteil der elektrischen pumpe ist erstmal die steuerbarkeit.
Man erspart sich Thermostat, die Schläuche und das darin befindliche wasser. Man kann die Pumpe vorlaufen und Nachlaufen lassen. und Vorallem sie zieht nur Strom wenn man sie braucht.
Wie soll ich das denn verstehen? Wieso spart man sich z.B. das Thermostat...ich meine für den Rennbetrieb braucht man den kleinen Kühlkreislauf so oder so nicht, aber naja.

Bitte um Aufklärung!
Irgendwas ist immer...!
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

der thermostat macht erst auf wenn das wasser die temperatur hat .. ist für die thermische gesundheit des motors ja ganz gut... schnell auf temperatur, langsam abkühlen.... und wenn man sich das schlauchgefringel rausbaut fehlt das... geht mit ner ewapu natürlich schön entspannt und steuerbar :)


grüße, martin
  • Benutzeravatar
  • Feuer Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Dienstag 29. Januar 2008, 11:45
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Feuer »

Die Aufgabe des Thermostats ist mir bewusst... :icon_tongue
Nur fallen doch nicht die ganzen Schläuche und das Thermostat weg,oder? Es wird doch lediglich die Pumpe ersetzt,oder? Oder hat die Pumpe auch eine Schaltfunktion wie das Thermostat?
Irgendwas ist immer...!
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3947
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Also, das Thermostat kann auf der Renne ruhig weg, wenn man die Kiste halt vorher im Stand mal auf Temperatur gebracht hat.

Zu meiner Pumpe und zum Thema:

Erst hatte ich sie falschrum drinnen. Gepasst hats perfekt, da sie sich schön in nem Hohlraum verstecken konnte und nicht im Weg rumhing.
Ich hab jetzt die Pumpe so eingebaut, dass der Kreislauf richtig rum fließt. Dämlich aussehen tuts zwar, aber am Ende versteckt sich die Geschichte ja unter der Verkleidung. Na ja, hier geht wohl diesmal function über form.
Bei mir wird die Pumpe intelligent gesteuert. Nen Freund hat mir ne kleine Steuerbox gebaut, die über nen Temperatursensor, der Im Kühlkreislauf plaziert wird, die Pumpleistung über PWM steuert. Im Idealfall sollte ich mich einfach raufsetzen und fahren können, ohne Kopp machen und ohne Abkleben. Mal sehen...

Falsch:

[img]http://www.john-lennon.de/tmp/falsch.jpg[/img]

Richtig:

[img]http://www.john-lennon.de/tmp/richtig.jpg[/img]
  • weißi Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
  • Wohnort: Voitsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von weißi »

du wirfst das ganze geschläuch weg... du sparst auch jede menge schlauch mit wasser drinnen weil du die ewapu positionieren kannst du wo du willst und nicht abhängig bist vom primärantrieb des motors...

.. eine elektronische steuerung die dei pumpe aus und anschaltet (t - abhängig), hab bei mir auch nachlaufzeit programmiert wenn das moped am boardnetz (220V hängt)..
  • Benutzeravatar
  • Feuer Offline
  • Beiträge: 61
  • Registriert: Dienstag 29. Januar 2008, 11:45
  • Wohnort: Braunschweig

Kontaktdaten:

Beitrag von Feuer »

PVM gesteuert ist ja schon echt Nobel...findet sowas schon im Motorrad Anwendung? In der Automobilbranche ist sowas ja gang und gebe (Ansteuerung Abblendlicht, Heckscheibenheizung, etc.)

@ weißi

jetzt hab ich's...stand irgendwie auf'm Schlauch :lol: Räume den Schlauch jetzt auch weg, damit sowas nicht nochmal vorkommt!

@ Walnussbaer

Wie kommst du überhaupt darauf dir sowas zu bauen (PWM gesteuerte E-Wapu) ?
Irgendwas ist immer...!
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

@Feuer: PWM-gesteuerte WaPu gibts im Auto seit Jahren. Schau mal bei den Weiss-Blauen! da ist es die hauptwasserpumpe! ansonsten werden auch die anderen EWP's (Zusatzpumpen für Heizung und ...) per PWM geregelt, da Gleichstrom/-spannungsmotoren.


@Walnuss-Bär: wie groß is n die EWP (max. durchsatz)? ich hab ab und an ein paar EWP vor der Nase, die im Auto verwendet werden.

Bei reiner Temp.steuerung musst Du aber aufpassen. der Sensor muss dafür schon ziemlich perfekt angebracht sein - Stichwort Lastsprung+thermische Trägheit. Ich würde das Drosselklappensignal noch überlagern, damit du Kühlleistung hast, wenn du Gas gibst und nicht mit der Pumpe dem Wärmeeintrag nacheilst :wink: sollte für jemanden, der PWM-Boxen baut und programmiert, nicht soo schwer sein
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
Antworten