rick-the-big hat geschrieben:meiner meinung nach sind die ifr für den unteren bis mittleren drehzahlbereich und hauptsächlich für das drehmoment.
ich hoffte auf so eine Variante ... haette den Vorteil das ich die Dinger beseitigen kann, weil auf der Renne eh immer hohe Drehyahlen gefahren werden.
Da es Gladjanos Bike ist, zahlt er den "Prüfstandslauf" und das "Bier" an einem neutralen Ort seiner Wahl. Der Rest kümmert sich um die anderen wichtigen Sachen wie Grill und Grillgut!
Am Ende des Tages wissen wir dann mehr...oder auch nicht!
ich verstehe (als 2-Takt Experte ) das Ganze so:
Die beschriebenen Resonanzeffekte wirken positiv nur in einem eingeschränkten Drehzahlbereich, darunter wirkt das schon mal kontraproduktiv. Die Interferenzrohre "versauen" nun diese Resonanz und glätten somit die Drehmomentkurve indem sie oben zwar etwas Leistung klauen aber in der Mitte eine Delle nach unten verhindern.
Oft sieht man ja dass die Tourenmodelle solche Dinger drinhaben nachdem ein ehemaliger "Rennmotor" in einen Tourenschlapfen implantiert wird.
ich verstehe (als 2-Takt Experte ) das Ganze so:
Die beschriebenen Resonanzeffekte wirken positiv nur in einem eingeschränkten Drehzahlbereich, darunter wirkt das schon mal kontraproduktiv.
Solch schöne Sachen wie "Rohrlängen" und "Rohrdurchmesser", egal ob auf der Ansaugseite oder der Abgasseite, bringen dir IMMER nur für bestimmte Drehzahlen etwas. Das was du gewinnst, verlierst du meistens an einer anderen Stelle (Drehzahl). Deswegen gibt es ja auch z.B. Schaltsaugrohre auf der Ansaugseite. Da hast du um das Drehmoment anzuheben bei unteren bis mittleren Drehzahlen lange Ansaugwege und bei hohen Drehzahlen kurze Ansaugwege. Die so genannte Schwingrohraufladung.
Vielleicht liest hier der Herr Akrapovic oder der Herr Arrow mit und gibt mal ne Antwort.
Meine CBRs (93er und 2002er) haben keine I-Rohre, und meine Mille schon gar nicht. Hab aber schon Moppeds gesehen, welche diese I-Rohre zw. Züllinda 1+4 sowie 2+3 hatten. Ich glaube, es war ne Bandit.
ich verstehe (als 2-Takt Experte ) das Ganze so:
Die beschriebenen Resonanzeffekte wirken positiv nur in einem eingeschränkten Drehzahlbereich, darunter wirkt das schon mal kontraproduktiv.
Solch schöne Sachen wie "Rohrlängen" und "Rohrdurchmesser", egal ob auf der Ansaugseite oder der Abgasseite, bringen dir IMMER nur für bestimmte Drehzahlen etwas. Das was du gewinnst, verlierst du meistens an einer anderen Stelle (Drehzahl). Deswegen gibt es ja auch z.B. Schaltsaugrohre auf der Ansaugseite. Da hast du um das Drehmoment anzuheben bei unteren bis mittleren Drehzahlen lange Ansaugwege und bei hohen Drehzahlen kurze Ansaugwege. Die so genannte Schwingrohraufladung.
Auf der Auslassseite gibts dafür Klappen und Walzen, die durch Stellmotoren oder Federn (öffnen ab einem best. Druck) gesteuert werden
Walnussbaer hat geschrieben:(Ex)-Werksanlage von meiner 7er...Interferenzrohre waren mal in Mode Und bestimmt nicht ohne Grund...
Ja, aber für das Nachfolgemodell RN09 hat Herr Akrapovic eine Evo-Anlage designt, welche komplett OHNE Interferenzrohre auskommt, desegen vermute ich, dass man die zumachen kann.
Walnussbaer hat geschrieben:(Ex)-Werksanlage von meiner 7er...Interferenzrohre waren mal in Mode Und bestimmt nicht ohne Grund...
1-2 und 3-4 zu verbinden ist ja mal geil. das hab ich ja noch garnicht gesehen. und dann noch mit je 3 ifr. wow!
Prinzipiell seh ich es genauso: IFR für Drehmoment im mittleren Bereich; für Power im oberen Drz-Bereich keine --> daher Racinganlagen ohne IFR; Tourer-Anlagen mit IFR ca. mittig zwischen AV und Hosenrohr.
Was ja vermuten ließe, das der Effekt am Tourer bei halber Drehzahl des Racers wirkt. Und so ist ja auch gewünscht: DRM bei 1/2 n-Pmax
lenkungsdaempfer hat geschrieben:Hab aber schon Moppeds gesehen, welche diese I-Rohre zw. Züllinda 1+4 sowie 2+3 hatten. Ich glaube, es war ne Bandit.
Da sehe ich momentan weniger Sinn drin...(liegt wahrscheinlich daran das is sooo intelligent bin, das ich das schon wieder nicht schnalle )
Aber auf dem Foto von Walnussbaer ist es ja zu sehen...Nur wie gesagt, ich sehe den Sinn nicht. Meiner Meinung nach müssten die Zylinder sich doch dann beim Ausstoß behindern!? Ich führe um eine optimale Ausnutzung der reflektierenden Sogwelle zu nutzen extra, je nach Geometrie der Kurbelwelle (ob Räumlich oder Flach), die Zylinder zusammen. Sprich bei einer Flachen Kurbelwelle mit Zündabstand 0-180-180-180 jeweils Zyl. 1 & 4 sowie 2 & 3. Nur warum sind die IFR dann zwischen Zyl. 1 & 2 sowie 3 & 4 ?
Ich bitte hiermit um Aufklärung!
@rudi
Denke nicht das er die IFR zumachen kann. Ansonsten hätte Herr Akrapovic sie wohl gleich weggelassen!?