Interferenzrohre Akrapovic ... braucht man die wirklich?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6584
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
@ feuer: Super Beschreibung- vielen Dank! Dürften eigentlich keine Fragen mehr offen sein.
Zu den anderen Anlagen: Viele Racing Anlagen erzielen einen ähnlichen Effekt eben anders, z.B. durch konische Krümmerrohre.
My 2cent: Der Herr Akra wird schon wissen weswegen er die Rohre mit einbaut. Deswegen würd ich die drin lassen.
Zu den anderen Anlagen: Viele Racing Anlagen erzielen einen ähnlichen Effekt eben anders, z.B. durch konische Krümmerrohre.
My 2cent: Der Herr Akra wird schon wissen weswegen er die Rohre mit einbaut. Deswegen würd ich die drin lassen.
......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
- doctorvoll Offline
- Beiträge: 6584
- Registriert: Mittwoch 12. Juli 2006, 22:15
- Motorrad: RN 32/ SC 59
- Lieblingsstrecke: Barcelona/ Portimao
- Wohnort: Laguna Seca
@feuer
Son Quark: Wer sachlich fundierte Fragen stellt /Antworten gibt wird sehr geschätzt.

Son Quark: Wer sachlich fundierte Fragen stellt /Antworten gibt wird sehr geschätzt.




......die einen betreiben Rennsport- die anderen reden nur darüber.....
www.tyroo.de
www.tyroo.de
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
@roland:
seh ich anders. und die leute, die sich hauptberuflich mit ansaug- und abgasanlagen beschäftigen auch. Man möge mich steinigen, aber der Prüfstand dient bei den leuten (OEM, Tier1) nur noch dazu, physikalische Effekte, die die berechnung/simulation nicht berücksichtigt hatte, zu finden und an dieser stelle die bereits "designte" anlage zu optimieren oder übern jordan zu schicken, falls in der berechnung ein grober schnitzer lag.
kein professioneller hersteller kann es sich heutzutage noch leisten, die Anlagen (von Null an) auf dem prüfstand zu entwickeln --> und deshalb die "Theorie kleiner Druckwellen" die durch "Expertenwissen" vom Prüfstand ergänzt wird wie beispielsweise Einfluss der Temperaturänderung über dem Krümmer, Einfluss der Anfettung, ... --> zuerst werden die Anlagen berechnet. Und dazu sollte man wissen, wozu IFR gut sind und wo man sie idealerweise anbringt. Nur dummerweise verraten die Experten ihr Wissen nur ungern
PS: auch die Fachliteratur tut sich schwer mit schlagkräftigen Aussagen zur Krümmergestaltung (Rennwagentechnik, Köhler, Merker)
seh ich anders. und die leute, die sich hauptberuflich mit ansaug- und abgasanlagen beschäftigen auch. Man möge mich steinigen, aber der Prüfstand dient bei den leuten (OEM, Tier1) nur noch dazu, physikalische Effekte, die die berechnung/simulation nicht berücksichtigt hatte, zu finden und an dieser stelle die bereits "designte" anlage zu optimieren oder übern jordan zu schicken, falls in der berechnung ein grober schnitzer lag.
kein professioneller hersteller kann es sich heutzutage noch leisten, die Anlagen (von Null an) auf dem prüfstand zu entwickeln --> und deshalb die "Theorie kleiner Druckwellen" die durch "Expertenwissen" vom Prüfstand ergänzt wird wie beispielsweise Einfluss der Temperaturänderung über dem Krümmer, Einfluss der Anfettung, ... --> zuerst werden die Anlagen berechnet. Und dazu sollte man wissen, wozu IFR gut sind und wo man sie idealerweise anbringt. Nur dummerweise verraten die Experten ihr Wissen nur ungern

PS: auch die Fachliteratur tut sich schwer mit schlagkräftigen Aussagen zur Krümmergestaltung (Rennwagentechnik, Köhler, Merker)
Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!
- Gladjano Offline
- Beiträge: 357
- Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
- Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
- Lieblingsstrecke: SARI, Most
- Wohnort: Weimar (Th.)
- Kontaktdaten:
@ Briese
Hast soweit recht! Wobei ich denke das Roland einen stinknormalen Leistungsprüfstand meint, welcher wirklich nur die Leistung preisgibt. Wenn du Glück hast lässt dich dein ,nennen wir Ihn jetzt mal "Tuner", da für nen 10er drauf. Ein Motorenprüfstand kostet je nach Ausstattunng der Messtechnik + Mechaniker/Prüfstandsfahrer + den Herrn Ing. ca 1500€ pro Tag. Und 1 Tag reicht meistens nur für den Aufbau!!! Da sieht die Welt dann schon anders aus! Wer sich sowas Privat leisten kann...meinen Glückwunsch!
Wie du schon sagtest, heut wird als erstes aus Erfahrungswerten, Geometriedaten, etc. eine Berechnung gemacht. Das fertige Produkt wird dann auf einem Motorprüfstand gefahren und mit der Berechnung abgeglichen. Je genauer die Berechnung (Eingabe von Randbedingungen, etc.) desto mehr nähert sich das Ergebnis dem des Prüfstandslauf an. Aber auch bei der Berechnung gilt, je genauer...desto Aufwändiger...desto teurer. Und die Berechnungen sind nicht geschenkt!
Am einfachsten (wobei einfach hier "relativ" ist) wäre es das ganze am heimischen PC mit Hilfe einer Ladungswechselberechnung zu machen. Scheitern tut das Unternehmen Ladungswechselberechnung nur daran das dir NIEMAND Geometriedaten geben wird...
Gruß Basti
Hast soweit recht! Wobei ich denke das Roland einen stinknormalen Leistungsprüfstand meint, welcher wirklich nur die Leistung preisgibt. Wenn du Glück hast lässt dich dein ,nennen wir Ihn jetzt mal "Tuner", da für nen 10er drauf. Ein Motorenprüfstand kostet je nach Ausstattunng der Messtechnik + Mechaniker/Prüfstandsfahrer + den Herrn Ing. ca 1500€ pro Tag. Und 1 Tag reicht meistens nur für den Aufbau!!! Da sieht die Welt dann schon anders aus! Wer sich sowas Privat leisten kann...meinen Glückwunsch!
Wie du schon sagtest, heut wird als erstes aus Erfahrungswerten, Geometriedaten, etc. eine Berechnung gemacht. Das fertige Produkt wird dann auf einem Motorprüfstand gefahren und mit der Berechnung abgeglichen. Je genauer die Berechnung (Eingabe von Randbedingungen, etc.) desto mehr nähert sich das Ergebnis dem des Prüfstandslauf an. Aber auch bei der Berechnung gilt, je genauer...desto Aufwändiger...desto teurer. Und die Berechnungen sind nicht geschenkt!
Am einfachsten (wobei einfach hier "relativ" ist) wäre es das ganze am heimischen PC mit Hilfe einer Ladungswechselberechnung zu machen. Scheitern tut das Unternehmen Ladungswechselberechnung nur daran das dir NIEMAND Geometriedaten geben wird...

Gruß Basti
Irgendwas ist immer...!
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Hach, ein geiles Thema.
Da ich mich doch gerade in der finalen Stufe meines supergeheimen Auspuffprojektes befinde.
Tja die Lage der IFR steht auch bei mir in den Sternen. Mein Motorenmann sacht, muss rein und möglichst weit vor dem Dämpfer.
Leichter gesagt als getan bei ´nem Zwozüllinda.
Alleine die Strömungswiderstände möglichst gleich zu bekommen, bei so einem Rohrgewürm mit etlichen Bögen ....... dagegen ist das erreichen der gleichen Rohrlänge ja noch Spielerei.
Ich hoffe dann, dass ich nach dem 1. Prüfstandlauf die Rohrschlangen nicht inne Tonne treten muss, weil 15 PS fehlen.
Da ich mich doch gerade in der finalen Stufe meines supergeheimen Auspuffprojektes befinde.
Tja die Lage der IFR steht auch bei mir in den Sternen. Mein Motorenmann sacht, muss rein und möglichst weit vor dem Dämpfer.
Leichter gesagt als getan bei ´nem Zwozüllinda.

Alleine die Strömungswiderstände möglichst gleich zu bekommen, bei so einem Rohrgewürm mit etlichen Bögen ....... dagegen ist das erreichen der gleichen Rohrlänge ja noch Spielerei.
Ich hoffe dann, dass ich nach dem 1. Prüfstandlauf die Rohrschlangen nicht inne Tonne treten muss, weil 15 PS fehlen.

- R O L A N D Offline
- Beiträge: 962
- Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
- Wohnort: Ruhrpott 8-)
Stimmet, ich war irgendwie ganz pragmatisch drauf.
Ich glaube sogar dass es wahrscheinlicher ist, dass irgendwo jemand das wirklich mal ausprobiert hat (also nicht Motor ausgebaut = Motorenprüfstand sondern Mopped auf Leistungsprüfstand gestellt), als dass es ein (pardon
) Theoretiker aus Lust und Laune mal berechnet hat.
Dass das alles geht und bestimmt auch in einigen Rechnern mindestens der Hersteller auch liegt, davon bin ich auch überzeugt.
Diese Feststellung löst aber nicht das reale Problem. Wobei ich zugegebenerweise der Typ bin, bei Zweifeln an der Haltbarkeit einer Wandbefestigung einfach eine stärkere zu nehmen. Ich greife also lieber zu einem dickeren Nagel als eine Zugkraftberechnung o.ä. zu machen
.
Der nicht vorhandene Leistungsprüfstandslauf löst das Problem allerdings ebensowenig. Klassisches Patt
.
Ich glaube sogar dass es wahrscheinlicher ist, dass irgendwo jemand das wirklich mal ausprobiert hat (also nicht Motor ausgebaut = Motorenprüfstand sondern Mopped auf Leistungsprüfstand gestellt), als dass es ein (pardon



Dass das alles geht und bestimmt auch in einigen Rechnern mindestens der Hersteller auch liegt, davon bin ich auch überzeugt.
Diese Feststellung löst aber nicht das reale Problem. Wobei ich zugegebenerweise der Typ bin, bei Zweifeln an der Haltbarkeit einer Wandbefestigung einfach eine stärkere zu nehmen. Ich greife also lieber zu einem dickeren Nagel als eine Zugkraftberechnung o.ä. zu machen



Der nicht vorhandene Leistungsprüfstandslauf löst das Problem allerdings ebensowenig. Klassisches Patt

...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...
against rain on track...
against rain on track...
- rick-the-big Offline
- Beiträge: 210
- Registriert: Montag 29. Juni 2009, 18:16
- Wohnort: D. bei B.