Interferenzrohre Akrapovic ... braucht man die wirklich?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Gladjano Offline
- Beiträge: 357
- Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
- Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
- Lieblingsstrecke: SARI, Most
- Wohnort: Weimar (Th.)
- Kontaktdaten:
Interferenzrohre Akrapovic ... braucht man die wirklich?
Kontaktdaten:
ich meine die Verbindungsrohre zwischen dem 1.->2. und 3.->4. Zylinder im Krümmer meiner Racinganlage
.. so, laut wikipeter bewirken Interferenzrohre eine Leistungssteigerung
bei meiner Akra-Anlage reissen diese Rohre immer aus und der Krümmer wird undicht, da dachte ich mir ich entferne diese Übeltäter und schweisse meine Krümmerrohre einfach zu ...
Frage: was und wann (bei welcher Drehzahl) bewirken denn die kleinen Störenfriede?
Danke Jan
Ach so ... es geht um eine R1 RN01 obwohl das nicht wichtig ist, da bei allen Anlagen die Wirkungsweise der Interferenzrohre sicherlich gleich ist
.. so, laut wikipeter bewirken Interferenzrohre eine Leistungssteigerung
bei meiner Akra-Anlage reissen diese Rohre immer aus und der Krümmer wird undicht, da dachte ich mir ich entferne diese Übeltäter und schweisse meine Krümmerrohre einfach zu ...
Frage: was und wann (bei welcher Drehzahl) bewirken denn die kleinen Störenfriede?
Danke Jan
Ach so ... es geht um eine R1 RN01 obwohl das nicht wichtig ist, da bei allen Anlagen die Wirkungsweise der Interferenzrohre sicherlich gleich ist
Small-Budget-Racing.de
TSE-Abschlag.de
PZ-Cup
TSE-Abschlag.de
PZ-Cup
- duffy duck Offline
- Beiträge: 103
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 11:20
moin moin,
ich bin der Meinung, dass die Rohre für die Abgase sehr, sehr wichtig sind.
Sie beeinflussen die Abgasgeschwindigkeit und auch den Gaswechsel in den Verbrennungsräumen (also, wie du schon geschrieben hast - Leistung). Dann lieber Original Anlage wie Rumschweissen.
ich bin der Meinung, dass die Rohre für die Abgase sehr, sehr wichtig sind.
Sie beeinflussen die Abgasgeschwindigkeit und auch den Gaswechsel in den Verbrennungsräumen (also, wie du schon geschrieben hast - Leistung). Dann lieber Original Anlage wie Rumschweissen.
KTM Super Duke R
Dubai
Dubai
- Rudi Offline
- Beiträge: 8705
- Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
- Motorrad: R1 RN22
- Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
- Wohnort: Guetersloh
- Kontaktdaten:
- Gladjano Offline
- Beiträge: 357
- Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
- Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
- Lieblingsstrecke: SARI, Most
- Wohnort: Weimar (Th.)
- Kontaktdaten:
Moinsen...
Was ich jetzt niederschreibe ist zwar ein wenig lang, aber ich denke es lohnt sich zu lesen. Zu Beginn ein wenig Hintergrundwissen. Also, das Auslassventil öffnet und bedingt durch den im Zylinder herrschenden Überdruck, wird eine Überdruckwelle erzeugt, welche mit Schallgeschwindigkeit das Krümmerrohr hinunterläuft. Die Überdruckwelle wird anschließend an den offenen Rohrenden reflektiert. Hierdurch wird eine Unterdruckwelle (Sogwelle) erzeugt, welche nun das Krümmerrohr hoch wandert. Ist der Motor richtig abgestimmt (Rohrlängen, Motordrehzahl, Ventilüberschneidung und Überschneidungszeit) erreicht die Unterdruckwelle den Brennraum kurz bevor das Auslassventil schließt. Dadurch werden die letzten Abgase aus dem Brennraum gesaugt.
Grundsätzlich ist ein minimales Druckniveau (Unterdruck) während der Ventilüberschneidung vorteilhaft. So wird das Spülen des Zylinders gewährleistet. Dieser Effekt ermöglicht eine bessere Zylinderkühlung. Durch die erhöhte Menge an Frischladung, welche ohne an der Verbrennung teilzunehmen durch den Zylinder strömt (Spülverlust durch Kurzschlussströmung), stellen sich allerdings auch ein erhöhter Kraftstoffverbrauch, sowie schlechtere Abgaswerte (erhöhte Kohlenwasserstoff-Emissionen) ein. Dieser Effekt ist natürlich bei unserem schönen Hobby völlig egal. Bei anliegendem Überdruck (hohem Druckniveau) würde zusätzlich noch das Frischgas am Einströmen gehindert werden.
So nun kurz und knapp. Das Interferenzrohr soll diesen Effekt verstärken, verbessern oder wie immer ihr es nennen wollt. Sprich, es soll die Wellen so steuern das in diesem Fall mehr Restgas aus dem Zylinder gezogen wird und damit die Ausschiebearbeit verringert wird (was wieder in Leistung umgesetzt wird).
@Gladjano
war das physikalisch genug?
PS: wie immer gilt...wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Gruß Basti
Was ich jetzt niederschreibe ist zwar ein wenig lang, aber ich denke es lohnt sich zu lesen. Zu Beginn ein wenig Hintergrundwissen. Also, das Auslassventil öffnet und bedingt durch den im Zylinder herrschenden Überdruck, wird eine Überdruckwelle erzeugt, welche mit Schallgeschwindigkeit das Krümmerrohr hinunterläuft. Die Überdruckwelle wird anschließend an den offenen Rohrenden reflektiert. Hierdurch wird eine Unterdruckwelle (Sogwelle) erzeugt, welche nun das Krümmerrohr hoch wandert. Ist der Motor richtig abgestimmt (Rohrlängen, Motordrehzahl, Ventilüberschneidung und Überschneidungszeit) erreicht die Unterdruckwelle den Brennraum kurz bevor das Auslassventil schließt. Dadurch werden die letzten Abgase aus dem Brennraum gesaugt.
Grundsätzlich ist ein minimales Druckniveau (Unterdruck) während der Ventilüberschneidung vorteilhaft. So wird das Spülen des Zylinders gewährleistet. Dieser Effekt ermöglicht eine bessere Zylinderkühlung. Durch die erhöhte Menge an Frischladung, welche ohne an der Verbrennung teilzunehmen durch den Zylinder strömt (Spülverlust durch Kurzschlussströmung), stellen sich allerdings auch ein erhöhter Kraftstoffverbrauch, sowie schlechtere Abgaswerte (erhöhte Kohlenwasserstoff-Emissionen) ein. Dieser Effekt ist natürlich bei unserem schönen Hobby völlig egal. Bei anliegendem Überdruck (hohem Druckniveau) würde zusätzlich noch das Frischgas am Einströmen gehindert werden.
So nun kurz und knapp. Das Interferenzrohr soll diesen Effekt verstärken, verbessern oder wie immer ihr es nennen wollt. Sprich, es soll die Wellen so steuern das in diesem Fall mehr Restgas aus dem Zylinder gezogen wird und damit die Ausschiebearbeit verringert wird (was wieder in Leistung umgesetzt wird).
@Gladjano
war das physikalisch genug?

PS: wie immer gilt...wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Gruß Basti
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
Frage: warum haben dann fast alle Serienkrümmer Interferenzrohre aber VIELE Racinganlagen plötzlich nichtmehr? wo hier doch die Abgase so wichtig sind, aber nicht die Leistung. versteh ich nich.
PS: die Ausführungen zu den Druck-Unterdruck-Resonanzwellen teile ich voll und ganz (-;
PS: die Ausführungen zu den Druck-Unterdruck-Resonanzwellen teile ich voll und ganz (-;
Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!
Gut gemachte Racinganlagen haben andere Krümmerdurchmesser und Längen. Eventuell sogar eine abgeänderte Zylinderzusammenführung. Das Gesamtpaket ist halt das entscheidende...Briese hat geschrieben:Frage: warum haben dann fast alle Serienkrümmer Interferenzrohre aber VIELE Racinganlagen plötzlich nichtmehr? wo hier doch die Abgase so wichtig sind, aber nicht die Leistung. versteh ich nich.
PS: die Ausführungen zu den Druck-Unterdruck-Resonanzwellen teile ich voll und ganz (-;
- Gladjano Offline
- Beiträge: 357
- Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 11:29
- Motorrad: Kawasaki ZX6R 636 E
- Lieblingsstrecke: SARI, Most
- Wohnort: Weimar (Th.)
- Kontaktdaten:
...durch ein Interferenzrohr können sich Druckwellen z.B. behindern (soweit würd es nicht kommen, bzw. durch Anordnung und Geometrie der Krümmerrohre und des Interferenzrohres passiert sowas nicht)
Eine Welle addiert mit einer gegenläufigen Welle = 0. Somit würde man im Extremfall den gewünschten Effekt verlieren, da eventuell das Restgas nicht aus dem Zylinder gezogen werden kann.
Wichtig ist auch an welcher Stelle im Krümmerrohr, sprich wie weit hinter dem Auslasskanal, die Interferenzrohre sitzen.
Eine Welle addiert mit einer gegenläufigen Welle = 0. Somit würde man im Extremfall den gewünschten Effekt verlieren, da eventuell das Restgas nicht aus dem Zylinder gezogen werden kann.
Wichtig ist auch an welcher Stelle im Krümmerrohr, sprich wie weit hinter dem Auslasskanal, die Interferenzrohre sitzen.
Zuletzt geändert von Feuer am Mittwoch 5. August 2009, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
- R O L A N D Offline
- Beiträge: 962
- Registriert: Samstag 17. September 2005, 21:37
- Wohnort: Ruhrpott 8-)
Die Antwort die du haben willst, gibt dir nur der Prüfstand.
Messen, Interferenzrohre raus, nochmal messen und anschließend das Ergebnis der Meute im R4F präsentieren.
Wird entweder der Schenkelklopper des Monats oder ein Aha-Erlebnis. Auf jeden Fall wird dir der Respekt aller für deinen finanziellen Einsatz sicher sein.
Die Frage ist m.E. einfach zu speziell, als dass man wirklich darauf hoffen kann, dass jemand das schon ausprobiert hat. Wenn das wirklich jemand gemacht hat, dann wird der das professionell betreiben und u.U. unter Betriebgeheimnis hüten.

Messen, Interferenzrohre raus, nochmal messen und anschließend das Ergebnis der Meute im R4F präsentieren.
Wird entweder der Schenkelklopper des Monats oder ein Aha-Erlebnis. Auf jeden Fall wird dir der Respekt aller für deinen finanziellen Einsatz sicher sein.


Die Frage ist m.E. einfach zu speziell, als dass man wirklich darauf hoffen kann, dass jemand das schon ausprobiert hat. Wenn das wirklich jemand gemacht hat, dann wird der das professionell betreiben und u.U. unter Betriebgeheimnis hüten.
...die Frage ist nicht ob (man stürzt), sondern wann und wie oft...
against rain on track...
against rain on track...