robs97 hat geschrieben:Hab jetzt auch noch mal in die Bedienungsanleitung geschaut, das Kabel des Athon wird um beide Kabel gewickelt bis zum Stecker der dann auf der Spule sitzt.
nein wickel mal nur um eine Leitung, funktioniert vermutlich besser. Auf einer Leitung hast du Dauerplus, die Farbe ist vermutlich an allen 4 Zylindern gleich. Die anderen 4 Leitungen sind die Steuerleitungen mit unterschiedlichen Farben. Davon eine Leitung nehmen, am besten diese noch gut separieren das sie nicht zu nah an den anderen Leitungen verläuft.
musst wahrscheinlich alle zylinder mal durchprobieren...
hast du wie beschrieben das dünne schwarze kabel genommen ?
Das dicke mit dem hellblauen schrumpfschelauch wär das falsche !
ich hab beide zuleitungs-kabel umwickelt und hat gleich funktioniert
Yamaha eben
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU
Hi,
bin auch gerade dabei den Athon einzubauen.
Vielleicht hilft´s, wenn ich mal kurz zum besten gebe, was ging und was nicht.
Yamaha YZF R 6, 2008er Modell
violettes Kabel (Drehzahlsignal)
ich wollte es unbedingt am Drehzahlsignal selbst abnehmen, habe mich dann mühsamst durch Schaltpläne gewühlt und mit dem Andreas Engel telefomiert.
Es ist das gelb-schwarze Kabel in der Ecke des Steckers am Cockpit-Instrument (neben rot-schwarz - es gibt zwei mit gelb und schwarz als Kabelfarbe)
Ergebnis: ENTWEDER Athon zeigt an ODER original DZM. Also nicht zu empfehlen, wenn man original behält. Das Signal ist anscheinend für beide gemeinsam zu schwach.
Tip von A. Engel: geh an den Kurbelwellensensor. Gesagt-getan ...
Ergebnis: sobald man auf Kontakt geht (zwei graue Kabel im Stecker vom rechten Motorseitendeckel an der KW zur ECU, Stecker liegt unter Tank auf Getriebe) stirbt der Motor ab. Der Athon zieht quasi das Signal ab. Geht also auch nicht.
Dann stand noch der Nockenwellensensor als Möglichkeit im Raum, habe ich mir aber verkniffen ... wird wohl wie mit dem KW-Sensor sein.
Im Ende bin ich induktiv um die Zuleitung der rechten Kerzenstecker-Spule gegangen. Schlauch abgemacht/weggeschoben, 12-13mal um wickelt (beide Kabel), Umwickelung fixiert mit Klebeband, Schlau als Hitzeschutz wieder rüber - jetzt geht´s.
Rechter Zylinder bietet sich hier an, weil man von aussen rankommt, keine airbox wegbauen muss.
Der Teiler (einstellen unter Optionen) ist in diesem Fall übrigens 0,5.
Geht man an das Drehzalmessersignal im Kabelbaum (KW-sensor/ECU/DZM) direkt (so wie anfangs beschrieben) muss er laut Handbuch bei fast allen Japanern (und ich nehme an 4-Zylindern überhaupt) 2 betragen. (Stimmte in diesem Fall auch.)
Nicht "4", wie jemand oben schrieb, dann müsste die Anzeige nämlich das doppelte des wahren Wertes betragen.
Das mit dem Teiler 2 bzw 4 hab ich geschrieben. Ist bei der Kawa aber so, das er mit dem Teiler 2 ca. 26 000 U/min anzeigt und mit 4 ca. 13 000 U/min.
Da kann ich nichts dafür, auch wenn Du es anders beschreibst
Hi robs,
ging auch nicht darum Dich zu "verbessern".
Die Einbaubeschreibung ist recht dürftig, und wenn starlane selbst nicht weiß, wie es bei den einzelnen Modellen geht, hilft es vielleicht kurz zu beschreiben, was ging und was, trotz Rat es so zu machen, eben nicht.
Und das mit dem Teiler war nur die Beschreibung was bei mir funktioniert hat.
Hast Du denn die Ummantelung der beiden Kabel zum Spulenstecker freigelegt? Ich könnte mir vorstellen, dass das Fehler gibt, wenn man die mit umwickelt. Bei mir geht´s übrigens auch, wenn man beide (12V/Signal von der ECU) umwickelt hast. Hab ich jetzt so gemacht.
Oder funktioniert es jetzt wenn Du das DZM-Signal direkt abgreifst, z.B. am Eingang zum cockpit-Instrument?
Vielleicht drauf achten, dass das scharze dünne Kabel (was man letztlich rumwickeln soll) nicht auf dem Weg vom Athon zum Kerzenstecker direkt an anderen Hochspannungs-Kabeln anliegt ... wäre auch eine Möglichkeit dass es Mist anzeigt.