Zum Inhalt

Erste Erfahrungen mit Bazzaz-TC

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

filth hat geschrieben:Wäre es möglich die SKM Map zu sehen? Ich habe sowieso ein ganz anderes Mopped und Reifen, mich würde einfach interessieren, in welche Richtung ausgehend von der Standartmap die gegangen sind.
Frag doch einfach mal den Frank, ob er Dir das zusendet oder Dir die wichtigsten Veränderungen nennt.

Gruß
Steph
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

Nach den 10 Tagen Rennstrecke meiner Ibero-Tour 2009 kann ich nun mehr zur Bazzaz TC sagen. Das Map wurde im Vorfeld weiter unter der Philosophie optimiert, die Auswirkungen der Drehmoment- und Leistungssprünge des R1-Motors vor allem in den unteren Gänge zu entschärfen. In Portimao und auch Almeria waren die Veränderungen für mich nicht wirklich spürbar, da ich schlicht zu vorsichtig und langsam unterwegs war. In Jerez aber stellten sich die Veränderungen als wertvoll heraus. Zum einen hat mich die TC mit völlig verschlissenem Hinterreifen in der schnellen rechts vor der Gegengeraden vor einem Abflug bewahrt. Zum anderen ist der Reifenverschleiß spürbar reduziert. Wenn es also nicht auf das letzte Zehntel ankommt, hilft die TC Sturz- und Reifenkosten zu vermeiden. Damit ist für mich als Hobbyfahrer das System nun einsatzbereit und ich werde nurmehr bei Bedarf kleine Änderungen vornehmen, die aber wohl nur im Trim der Gänge.

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Um ein paar Zehntel Sekunden schlechter/besser, als mit einer individualisierten TC stimmt bei weitem nicht.
Toseland hatte ~ 2007 mit einer einigermaßen sophistizierten TC um die 4- 4.5 Sekunden gewonnen, nach eigenen Angaben.

Hatte heute das Paradebeispiel an geloggten Daten bekommen, von einer TC, welche ich für den Eigner und seinen Fahrstil programmiert habe.

Als dann heute ein IDMler damit mal ein paar Runden gefahren ist, hat dem alles viel zu früh geregelt.

Ganz spannend in den Daten zu sehen war, dass der IDM Fahrer gemerkt hat, dass TC arbeitet ( wahrscheinlich weil er aus Erfahrung wusste, dass ein solch gemachter Motor jetzt an dieser Stelle eigentlich viel mehr Qualm haben müsste ) , ahnte also, dass TC arbeitet, und hat dann dagegengehalten mit dem Gasgriff auf scheissegal.
Die Daten sind schon geil anzusehen, Fahrer voll auf + Motec voll auf - .
Jedenfalls ist für mich jetzt aufgrund der Daten die IndividuationsNOTWENDIGKEIT einer Traktionskontrolle ( die Gradwanderung von guten/maximalen Rundenzeiten zu sicherem Fahrverhalten ) das erste mal nachweisbar anhand der Daten.

Vorher kam es nicht vor, dass auf EINEM Motorrad zwei völlig verschiedene Fahrertypen saßen.... und ich auch noch die Daten zur Analyse bekam.


Was die Bazzbox betrifft ( ich war bisher der Ansicht, dass es bei der kein Logging gibt ), so bin ich schon erstaunt, wie man dieses oder jenes behaupten kann, wenn man noch nichtmal WEISS , ob die Box nun irgendwas gemacht hat, oder nicht.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

T.D. hat geschrieben:Um ein paar Zehntel Sekunden schlechter/besser, als mit einer individualisierten TC stimmt bei weitem nicht.
Ich denke Du hast mich da missverstanden. Die paar Zehntel bezogen sich auf das Fahren ohne TC.
T.D. hat geschrieben:... Was die Bazzbox betrifft ( ich war bisher der Ansicht, dass es bei der kein Logging gibt ), so bin ich schon erstaunt, wie man dieses oder jenes behaupten kann, wenn man noch nichtmal WEISS , ob die Box nun irgendwas gemacht hat, oder nicht.
So wie der IDMler spürt, dass die TC arbeitet, so ist es auch den meisten Normalfahreren möglich zu erspüren, ob die Leistung wie gewohnt einsetzt oder nicht. Ich habe manchmal den Eindruck, erst wenn ein Motorrad komplett verkabelt ist, ist es aus Deiner Sicht überhaupt fahrbar. Wie bist Du eigentlich vor 10 Jahren gefahren, als es den ganzen Technischkram noch nicht gab?

Im Falle der Bazzaz-Box ist es zudem so, dass man ihr Eingreifen, wenn man es schon nicht spürt, auch hört! Und noch mal: Die Bazzaz-Box ist ein Highsider-Verhinderer und keine MotoGP oder WSB-TC!

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Hi,

ich habe die Bazzaz TC in AdR getestet und für meinen Geschmack ist die Einstellung zu starr. In Schräglage hat die nett geregelt und ich habe keine Leistung vermisst. Am Kurvenausgang und auf der Geraden hat die für meinen Geschmack zu viel Leistung geklaut.

Ergo haben wir eine kleine Zusatzbox gebaut, die die TC Einstellung an die Schräglage koppelt und die selbstständig verändert. Sprich max Schräglage = +5 , und keine Schräglage = Aus. Dazwischen liegen 5 Stufen. Der gesamte Regelbereich lässt sich auch verschieben.
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

filth hat geschrieben:Hi,

ich habe die Bazzaz TC in AdR getestet und für meinen Geschmack ist die Einstellung zu starr. In Schräglage hat die nett geregelt und ich habe keine Leistung vermisst. Am Kurvenausgang und auf der Geraden hat die für meinen Geschmack zu viel Leistung geklaut.

Ergo haben wir eine kleine Zusatzbox gebaut, die die TC Einstellung an die Schräglage koppelt und die selbstständig verändert. Sprich max Schräglage = +5 , und keine Schräglage = Aus. Dazwischen liegen 5 Stufen. Der gesamte Regelbereich lässt sich auch verschieben.
Hi,

ich kann das von Dir festgestellte Nicht-Regeln in Scräglage nicht bestätigen, dennoch klingt Dein Ansatz interessant. Kannst Du mal mehr dazu erzählen?

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Hi,

du hast mich falsch verstanden. "Nett" geregelt - also schön geregelt, wie sie halt soll. Hat aber auf der Geraden den Drehzahlanstieg so eingeschränkt, dass 2 CBRs, eine 14-43 mit Komplett-Akra und Selfmapping und die andere CBR 15-44 absolut identisch beschleunigt haben. Sprich die Geschwindigkeit des Drehzahlanstiegs zu hart geregelt und der kleineren Übersetzung damit absolut entgegen gewirkt.

Ich benutze zwei Infrarot Abstandssensoren, die an der Schwinge so nah wie wie möglich richtung Achse vertikal nach unten angebracht sind. Je nach Schräglage ändert sich links und rechts der Abstand zu Fahrbahn. Jetzt kommt der Vorteil ins Spiel, dass man weiß, wie der Bazzaz-Schalter aufgebaut ist - sind insgesamt 11 Widerstände, einer für jede Stufe und die AUS-Stellung.

Die Ausgabe der IR-Sensoren wird mit einem µC verarbeitet, der dann einen passenden Widerstand auf den Schalter gibt. So regelt der (theoretisch - noch nicht auf Rennstrecke getetstet) je nach Schräglage die Schalterstellung. Zb 40° Schräglage = TC+5, 30° = TC+3, 20° = TC +1, 0° = TC AUS. Dieser Bereich ist variabel, dh man kann auch bei 40° TC2 einstellen, die restlichen Werte verschieben sich dann auch entsprechend nach unten.
  • #73 Offline
  • Beiträge: 1487
  • Registriert: Sonntag 27. November 2005, 15:38

Kontaktdaten:

Beitrag von #73 »

filth hat geschrieben:Hi,

du hast mich falsch verstanden. "Nett" geregelt - also schön geregelt, wie sie halt soll. Hat aber auf der Geraden den Drehzahlanstieg so eingeschränkt, dass 2 CBRs, eine 14-43 mit Komplett-Akra und Selfmapping und die andere CBR 15-44 absolut identisch beschleunigt haben. Sprich die Geschwindigkeit des Drehzahlanstiegs zu hart geregelt und der kleineren Übersetzung damit absolut entgegen gewirkt.

Ich benutze zwei Infrarot Abstandssensoren, die an der Schwinge so nah wie wie möglich richtung Achse vertikal nach unten angebracht sind. Je nach Schräglage ändert sich links und rechts der Abstand zu Fahrbahn. Jetzt kommt der Vorteil ins Spiel, dass man weiß, wie der Bazzaz-Schalter aufgebaut ist - sind insgesamt 11 Widerstände, einer für jede Stufe und die AUS-Stellung.

Die Ausgabe der IR-Sensoren wird mit einem µC verarbeitet, der dann einen passenden Widerstand auf den Schalter gibt. So regelt der (theoretisch - noch nicht auf Rennstrecke getetstet) je nach Schräglage die Schalterstellung. Zb 40° Schräglage = TC+5, 30° = TC+3, 20° = TC +1, 0° = TC AUS. Dieser Bereich ist variabel, dh man kann auch bei 40° TC2 einstellen, die restlichen Werte verschieben sich dann auch entsprechend nach unten.
Da hatte ich Dich wohl falsch verstanden. Wenn Du das "Nett"-Regeln meinst, würde ich das vielleicht noch mal über das Ansprechverhalten versuchen. Das die Leistung oben heraus zu stark weggeht, kannst Du über das Map mit gangspezifischem Trim in den Griff bekommen. Zumindest bei mir hat es schon recht gut funktioniert, wird aber noch weiter optimiert.

Deine technische Lösung finde ich interessant. Bericht mal, wenn Du sie getestet hast.

Gruß
Steph
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

filth hat geschrieben:Hi,

Ergo haben wir eine kleine Zusatzbox gebaut, die die TC Einstellung an die Schräglage koppelt und die selbstständig verändert. Sprich max Schräglage = +5 , und keine Schräglage = Aus. Dazwischen liegen 5 Stufen. Der gesamte Regelbereich lässt sich auch verschieben.
Hi

Und nun bist du auf dem Weg auf dem T.D. schon wandelt. :D :D
Geile Idee leider braucht es dafür eine Zustatzbox. kannst du dir vorstellen diese Box noh zu erweitern und vieleicht noch die Radgeschwindigkeiten mit einzubeziehen (Slip).

Gruß

Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

ThorstenGSXR hat geschrieben:
Hi

Und nun bist du auf dem Weg auf dem T.D. schon wandelt. :D :D
Geile Idee leider braucht es dafür eine Zustatzbox. kannst du dir vorstellen diese Box noh zu erweitern und vieleicht noch die Radgeschwindigkeiten mit einzubeziehen (Slip).

Gruß

Thorsten
:lol: 8)
Hi Thorsten,

rein technisch gesehen, wäre das kein Problem die Radgeschwindigkeiten zu erfassen. Das größere Problem für mich/uns liegt darin, dass wir keine Erfahrungswerte damit haben, wie diese Geschwindigkeiten sich verhalten. Dementsprechend könnten wir im Moment nichts damit anfangen, es sei denn ein schlauer Kopf würde es mir erklären.
Antworten