Zum Inhalt

Reifenthema / Reifenwärmer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Tuning Paul Offline
  • Beiträge: 355
  • Registriert: Sonntag 3. September 2006, 10:45

Kontaktdaten:

Beitrag von Tuning Paul »

Endlich mal was kostruktives in dem Fred.

Danke Al
"In den Kurven schnell können sie alle - was du brauchst, ist Leistung auf der Geraden"
(H.G. Anscheidt 50ccm-Weltmeister)
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Hmm, bei Bundys Link steht da was von wegen "Weichmacher austreiben", aber haben die Jungs bei der Prinzessin nicht erzählt, dass nur Straßenreifen und Regenreifen solche Silicia Anteile haben?

Abgesehen davon ist Martins letzter Beitrag nur absolut zuzustimmen.
Man sollte seinen eigenen Bedarf erst einmal genau analysieren. Wenn jemand nur 2-3 mal im Jahr auf dem Kringel ist, kann er auch ruhig die günstigeren Wärmer (Ich mein hier nicht den Ebayschrott) nehmen. Capit, KLS usw. würden sich einfach nie amortisieren. Und wenn jemand halt auch nur 2-3 mal auf dem Kringel ist, ist er ja eh in den ersten Runden nicht der schnellste seiner Gruppe, weil er sich ja auch wieder erst eingewöhnen muss. Somit reicht ein gut vorgeheizter Reifen absolut aus.
Ist man halt öfter zynden, kann man dann die Markenwärmer nehmen, die mit Sicherheit einen Qualitätsvorteil mit sich bringen. Die rechnen sich dann wohl auch bei der längeren Haltbarkeit.

Wer kauft sich denn einen SUV wenn er täglich 50km zur Arbeit fährt? Und welcher Förster holt sich für seinen Job einen Smart? Also ich bin zu selten auf der Strecke und auch nicht schnell genug, dass ich >400€ für RW ausgeben kann. Für mich reichen die MotoGP und die halten wohl auch ein paar Jährchen wenn sie nur 2-3 mal im Jahr pfleglich behandelt werden ;)
Wenn die dann kaputt gehen, bin ich hoffentlich mal fertig mit dem Studium und kann mir auch schicke KLS/Capit/usw. Profi Super Geil Wärmer kaufen
8)
  • Benutzeravatar
  • beastrider Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Donnerstag 8. Mai 2008, 13:27

Kontaktdaten:

Beitrag von beastrider »

Bundy hat geschrieben:Abgesehen davon finde ich die Erläuterungen auf der KLS-Heimseite sehr gelungen:

:arrow: http://www.kls.de/deutsch/rw/rwmoto/rw-grundlagen.htm
Finde das auch nicht schlecht :icon_thumleft , denn das erklärt die Materie wirklich super.
Ganz ehrlich der Preis für die Dinger ist natürlich kein Schnäppchen und das schüttele ich mir auch nicht mal eben aus dem Ärmel. Aber wir geben alle eine Menge Kohle für Reifen aus und wollen super Grip bis zu abkotzen, doch an RW geizen wir rum ( habe ich jedenfalls immer so gemacht )
Sicherlich bin ich auch nicht der mörder hammer Aufzynder vor dem Herrn aber die RW geben mir einfach vertrauen.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15304
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Ich finde 400€ für Reifenwärmer nicht zu teuer. Sich gute RW zu kaufen hat doch nix mit den Rundenzeiten oder wie oft man fährt zu tun. Es geht darum wie gut die RW arbeiten. Wenn es den Reifen einfach ungleichmäßig erwärmt und nicht mal auf 80° bringt, dann sind das auch keine RW die auch nur 250€ wert sind.
Ein RW muß zuverlässig funktionieren, wenn man immer Angst davor haben muß das es einem die Reifen ankokelt, sch..... ich auf die Ramschware.
Da stellt man besser sein Möppi in die Sonne und dreht alle 10min die Räder, das kommt aufs gleiche raus.
Und mal ein kleiner Tipp an alle die sich noch mit RW eindecken wollen. Für die Topliga im RW-Sektor bekommt ihr im Falle des Verkaufs noch richtig Asche, für den Billigramsch keinen Cent.
Das ist nur eine Frage der Sichtweise. Kauft man sich KLS oder TTSL für 400€ und verchecke die mal nach 3-4 Jahren weil man aufhört sind bestimmt noch 200-250€ drin. Der Verlust liegt dann bei 150-200€. Kauft man den Billigramsch (sofern er denn solange hält) bekommt man nix mehr dafür. Der Verlust liegt dann bei 100%, sprich 250€. Jetzt frage ich mich was günstiger ist?
Es ist halt mal so, das Rennsport kein Sonderangebot ist. Aber manche kapieren das halt nicht.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Benutzeravatar
  • filth Offline
  • Beiträge: 2976
  • Registriert: Mittwoch 9. Mai 2007, 19:28

Kontaktdaten:

Beitrag von filth »

Roland hat geschrieben:...
Es ist halt mal so, das Rennsport kein Sonderangebot ist. Aber manche kapieren das halt nicht.
Leider springen aber auch manchmal Hersteller auf die Schiene und verkaufen 1,90 € Potis für 270€. Das beste Beispiel dafür, ist der TC-Regler von Bazzaz. Kostet tatsächlich 270€ und lässt sich mit etwas Geschick für unter 5€ nachbauen :lol:
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: ZX9R
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

Roland hat geschrieben:...
Es ist halt mal so, das Rennsport kein Sonderangebot ist. Aber manche kapieren das halt nicht.
seh ich etwas anders. habe jetzt zwei Jahre Billig-RW im Einsatz (3x p.a.) und die halten bis jetzt. Hab mit nem Temperatursensor (0,8mm NiCrNi) mal die Temperaturhysteres vermessen und die lag bei exzellenten 90°C-70°C-90°C...
--> Nur weils preiswert ist, muss es nicht Schrott sein!
--> Manche verdienen sich aber auch am Rennsport ne goldene Nase (siehe filth)
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
Ich wäre gern Bundestagsabgeordneter: auf Arbeit kommen wie man will - ohne Konsequenzen.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15304
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Briese hat geschrieben: --> Nur weils preiswert ist, muss es nicht Schrott sein!
--> Manche verdienen sich aber auch am Rennsport ne goldene Nase (siehe filth)

Glaubst Du tatsächlich, das ein MotoGP RW oder sonsitiger Ramsch für unter 250€ weniger Gewinnspanne hat als ein Topprodukt? Das mit der goldenen Nase gilt ja noch eher für die Ramschanbieter. Materialkosten 5€, Herstellungskosten auch 5€ der Rest ist Gewinn.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • gockeltown Offline
  • Beiträge: 85
  • Registriert: Samstag 16. August 2008, 22:56

Kontaktdaten:

Beitrag von gockeltown »

was hier einige so an Wissen haben, ist echt beeindruckend.

Wäre nur schön, wenn der Threadersteller eine echte Antwort bekommen würde. Denn es werden wie auch ich selbst einige hier mitlesen, die das Thema interessiert.

Mich z. B. interessiert nicht, ob ein Reifenwärmer repariert werden kann oder ausgetauscht wird. Wenn er einen Defekt hat, dann ist er an den 3-4 Terminen im Jahr nicht zu gebrauchen, für die ich anderweitig viel Geld ausgegeben habe. Somit hab ich zwei teure Tage versaut. Entsprechend interessiert mich, wie bestimmt auch den Threadersteller eher die Zuverlässigkeit der Markenware zu den preiswerteren Anbietern.

Da wäre es sehr schön, wenn die Erfahrungen von den Praktikern unter euch mal zu Wort kommen oder sich trauen hier was zu schreiben, auch wenn es kontrovers ist. Es wäre dabei genau so schön, wenn die "alten Forumshasen" die eh alles kennen und besser wissen dazu ihre Erfahrungen einfach mal neutral in den Raum geben. Ansätze hierzu sind ja bei 12 Seiten schon da. Die Anpöbelei bringt keinem was, höchstens Akzeptanzverlust.

Verkaufsgespräch kann im Anschluss dann derjenige führen, der die Teile verkauft, die gute Erfahrungen vermittelt haben. Ob das die Marke Superduper oder Billigheimer ist, ist mir persönlich egal.
  • Benutzeravatar
  • Stromberg Offline
  • Beiträge: 1446
  • Registriert: Mittwoch 7. Januar 2009, 09:31
  • Motorrad: Kawasaki ZX10R
  • Lieblingsstrecke: Pann & Bruno

Kontaktdaten:

Beitrag von Stromberg »

also ich hatte bisher so "billig" Dinger aus der bucht. Ich habe sie ca 2 1/2 Jahre für 4-5 WE benutzt, und es ging dabei nicht´s kaputt, so viel vorne weg!!
Wie die heizen, sprich wieviel Grad und ob gleichmässig kann ich nicht sagen, habe es nie gemessen. Brandlöcher im Reifen bzw im RW hatte ich auch keine. MIR als, im Vergleich zu den meisten hier, langsamen Fahrer haben die gereicht!!! vorne ist etwas das Spannband in mitleidenschaft geraten, was aber nicht weiter störte.

Habe dann die Chance genutzt und einen gebr hinteren TTSL RW zu kaufen, hatte ihn aber noch nicht im Einsatz. Für vorne benutze ich momentan noch den alten, werde aber bei gelegenheit einen TTSL dazu kaufen.

Die schnellen Jungs mit den ich unterwegs bin haben KLS und TTSL, und das seit Jahren ohne Probleme und die sind voll zufrieden.

so hoffe das hilft!!??
Es sind 2 Dinge die die Menschen wollen, alt werden und jung bleiben

2014 - mal schauen was geht
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

gockeltown hat geschrieben: Wäre nur schön, wenn der Threadersteller eine echte Antwort bekommen würde. Denn es werden wie auch ich selbst einige hier mitlesen, die das Thema interessiert.
Naja, sowas gibt es wohl nicht. Jeder hat andere Erfahrungen und andere Ansichten. Man muss sich dann wohl selbst eine Meinung bilden.
Wie gesagt, man sollte den Bedarf erst einmal ausloten und sich dann entscheiden.
Wenig fahren, tun es auch billige, was auch hier schon einige bestätigt haben.
Viel fahren: Dann kann man ruhig auch mehr Geld investieren.

Ich muss aber dem Roland noch widersprechen, was den Restwert angeht. Die MotoGP Wärmer laufen auch gebraucht noch gut bei Ebay. Selten, dass mal ein Satz unter 150€ weg geht!

Ich denke, dass wichtigste ist neben der Funktionalität auch noch der Zünderkopp! Wenn einer kein Vertrauen in günstige Wärmer hat, soll der sich unbedingt die teureren holen. Mir ist es eh egal, aber sollte ich jemals auf der Renne nen mulmiges Gefühl haben, würd ich sofort wechseln!
Antworten