Ist das eine alternative zum PCIII Motty AFR Tuner
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
super währe halt den AFR tuner einzubauen und im eingebauten zustand auszuschalten ( mit einen schalter) und das das fahrzeug dann auf das kit ecu ( oder ähnliches) einstellung zurückgreift ???????????? Ohne den AFR tuner auszubauen , dan währe das für mich (Trottel der keine ahnung hat) zur zeit das beste was so auf unseren Markt ist
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Das sollte ja technisch kein Problem sein, du musst ja nur die Kontakte unterbrechen bzw. den "Kill"-Wiederstand dranmachen.
Das kannst du elektrisch mit einem Schalter gut lösen.
Sind dann halt doppelte Kosten: Zum einen der Einbau des AFR, zum anderen Abstimmen der KIT-ECU mit 1-2 Maps.
Das kannst du elektrisch mit einem Schalter gut lösen.
Sind dann halt doppelte Kosten: Zum einen der Einbau des AFR, zum anderen Abstimmen der KIT-ECU mit 1-2 Maps.
Ist das eine alternative zum PCIII Motty AFR Tuner
Kontaktdaten:
fahr größten Teils aufm Sachsenring da hast eh die originale Tüte dran. Fahrn aber auch einmal in Pannionia und in Most und da kommt die Racetüte ran und da müsste dann das Mapping geändert werden.
Werd dann wohl den AFR nehmen, wird für mich wohl das beste sein, da sich das Ding selber einstellt und entsprechend reagiert.
Wie verhält sich das mit dem Anschluss des AFR, wird das einfach in den originalen Stecker mit eingepint oder verlötet
Werd dann wohl den AFR nehmen, wird für mich wohl das beste sein, da sich das Ding selber einstellt und entsprechend reagiert.
Wie verhält sich das mit dem Anschluss des AFR, wird das einfach in den originalen Stecker mit eingepint oder verlötet
Vorab: Ich gebe mir Mühe, einigermassen objektiv zu bleiben…
Ich habe sowohl mit PC als auch mit dem AFR Tuner so meine Erfahrungen gesammelt und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand wieder auf den PC wechselt, nachdem er mit dem AFR Tuner gearbeitet hat. Abstimmungsmässig gibt es seitens des PC nichts, was der AFR Tuner nicht auch könnte – oder zumindest weiss ich es nicht.
Wer es denn unbedingt möchte, kann natürlich auch beim AFR Tuner manuell die Werte für das Kennfeld ändern. Ohne geloggte Daten und Lambdasonde ist das allerdings schwierig und höchstens von sehr erfahrenen Leuten machbar. Für den Rest ist das nur Stochern mit der Stange im Nebel.
Fakt ist aber auch, dass viele Leute sich über den wirklichen Funktionsumfang des AFR Tuners nicht bewusst sind und nur einen Teil wirklich nutzen. Was auch OK ist, denn der AFR Tuner funzt auch ohne ständiges Nachkontrollieren.
Ein Ausschalten wie von PT und Hellboy angesprochen ist möglich. Einerseits über einen Bypass (AFR Tuner wird entfernt) oder aber über einen Schalter am Lenkerstummel. Dieser bietet die Möglichkeit, ein zweites Zielkennfeld anzuwählen. Dieses Zielkennfeld kann man mit anderen Einstellungen versehen werden wie im ‚normalen‘ Zielkennfeld (also trocken und nass-Zielkennfeld) oder aber man setzt überall sogenannte 0-Werte ein. Das bedeutet für den AFR Tuner, das er mit den Einstellungen fährt, die fix in der ECU gespeichert sind (kann natürlich auch eine Kit-Box sein). Der Vorteil dieser Variante ist die, dass das Data Recording so weiterlaufen kann, denn der AFR Tuner wird nicht ausgeschaltet.
Was auch klar ist, dass der AFR Tuner nur dann regelt, wenn man es auch will. Wenn man mit fixer Einstellung fahren will, geht das natürlich auch, denn der Selbstlernmodus ist ausschaltbar.
Gerade für den semi-professionellen Bereich ist der AFR Tuner somit ziemlich gut gewappnet, weil er um einiges flexibler ist, als beispielsweise ein PC oder auch ein Rapid Bike. Dazu kommt noch, dass das über Drosselklappenstellung und Drehzahl aufgespannte Kennfeld um einiges feiner skaliert ist, wie bei PC und Konsorten – speziell im gerade für den Beschleunigungsbereich wichtigen Bereich von 15-40% TP.
Noch ein kleines Zückerchen, was erstaunlicherweise immer wieder vergessen wird: beim AFR Tuner ist ein Data Logger drin mit 3,5 h Aufnahmekapazität. Ist natürlich nicht vergleichbar mit den wirklichen Profisystemen von 2D und auch Motec, ganz klar.
Wen es interessiert: Ich habe hier geloggte Daten, die ich bei Bedarf über email zusenden kann. Einfach Software downloaden und mit der Software das File ansehen und sich mit den Funktionen vertraut machen. Dann sieht man schnell, was das Data Recording kann und was nicht.
Das ebenfalls nur am Rande: der AFR Tuner erlaubt in Verbindung mit zusätzlichen Einheiten auch eine zylinderselektive Abstimmung bis maximal vier Zylinder. Gerade für V2- oder sehr ambitionierte I4-Fahrer kann das wertvoll sein.
Natürlich hat der AFR Tuner auch Nachteile, wobei das nicht für alle ein Nachteil sein muss: plug and play ist NOCH nicht erhältlich. Sprich der Einbau benötigt einen kleinen Eingriff in den Kabelbaum – und das macht einigen sehr zu schaffen. Auf der anderen Seite kann der AFR Tuner bei einem Motorradwechsel mitgenommen werden und per geänderter Firmware auf dem neuen Motorrad wieder eingesetzt werden, was durchaus Kosten sparen kann.
Weiterer Nachteil: der AFR Tuner erlaubt keine Änderungen an der Zündung und Schaltautomaten können auch nicht direkt an das Gerät angeschlossen werden. Allerdings gibt es gerade für diese Bereiche ihre Spezialisten (Tellert, HRC…) und einen Einfluss auf den AFR Tuner haben sie auch nicht.
Ich habe sowohl mit PC als auch mit dem AFR Tuner so meine Erfahrungen gesammelt und ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand wieder auf den PC wechselt, nachdem er mit dem AFR Tuner gearbeitet hat. Abstimmungsmässig gibt es seitens des PC nichts, was der AFR Tuner nicht auch könnte – oder zumindest weiss ich es nicht.
Wer es denn unbedingt möchte, kann natürlich auch beim AFR Tuner manuell die Werte für das Kennfeld ändern. Ohne geloggte Daten und Lambdasonde ist das allerdings schwierig und höchstens von sehr erfahrenen Leuten machbar. Für den Rest ist das nur Stochern mit der Stange im Nebel.
Fakt ist aber auch, dass viele Leute sich über den wirklichen Funktionsumfang des AFR Tuners nicht bewusst sind und nur einen Teil wirklich nutzen. Was auch OK ist, denn der AFR Tuner funzt auch ohne ständiges Nachkontrollieren.
Ein Ausschalten wie von PT und Hellboy angesprochen ist möglich. Einerseits über einen Bypass (AFR Tuner wird entfernt) oder aber über einen Schalter am Lenkerstummel. Dieser bietet die Möglichkeit, ein zweites Zielkennfeld anzuwählen. Dieses Zielkennfeld kann man mit anderen Einstellungen versehen werden wie im ‚normalen‘ Zielkennfeld (also trocken und nass-Zielkennfeld) oder aber man setzt überall sogenannte 0-Werte ein. Das bedeutet für den AFR Tuner, das er mit den Einstellungen fährt, die fix in der ECU gespeichert sind (kann natürlich auch eine Kit-Box sein). Der Vorteil dieser Variante ist die, dass das Data Recording so weiterlaufen kann, denn der AFR Tuner wird nicht ausgeschaltet.
Was auch klar ist, dass der AFR Tuner nur dann regelt, wenn man es auch will. Wenn man mit fixer Einstellung fahren will, geht das natürlich auch, denn der Selbstlernmodus ist ausschaltbar.
Gerade für den semi-professionellen Bereich ist der AFR Tuner somit ziemlich gut gewappnet, weil er um einiges flexibler ist, als beispielsweise ein PC oder auch ein Rapid Bike. Dazu kommt noch, dass das über Drosselklappenstellung und Drehzahl aufgespannte Kennfeld um einiges feiner skaliert ist, wie bei PC und Konsorten – speziell im gerade für den Beschleunigungsbereich wichtigen Bereich von 15-40% TP.
Noch ein kleines Zückerchen, was erstaunlicherweise immer wieder vergessen wird: beim AFR Tuner ist ein Data Logger drin mit 3,5 h Aufnahmekapazität. Ist natürlich nicht vergleichbar mit den wirklichen Profisystemen von 2D und auch Motec, ganz klar.
Wen es interessiert: Ich habe hier geloggte Daten, die ich bei Bedarf über email zusenden kann. Einfach Software downloaden und mit der Software das File ansehen und sich mit den Funktionen vertraut machen. Dann sieht man schnell, was das Data Recording kann und was nicht.
Das ebenfalls nur am Rande: der AFR Tuner erlaubt in Verbindung mit zusätzlichen Einheiten auch eine zylinderselektive Abstimmung bis maximal vier Zylinder. Gerade für V2- oder sehr ambitionierte I4-Fahrer kann das wertvoll sein.
Natürlich hat der AFR Tuner auch Nachteile, wobei das nicht für alle ein Nachteil sein muss: plug and play ist NOCH nicht erhältlich. Sprich der Einbau benötigt einen kleinen Eingriff in den Kabelbaum – und das macht einigen sehr zu schaffen. Auf der anderen Seite kann der AFR Tuner bei einem Motorradwechsel mitgenommen werden und per geänderter Firmware auf dem neuen Motorrad wieder eingesetzt werden, was durchaus Kosten sparen kann.
Weiterer Nachteil: der AFR Tuner erlaubt keine Änderungen an der Zündung und Schaltautomaten können auch nicht direkt an das Gerät angeschlossen werden. Allerdings gibt es gerade für diese Bereiche ihre Spezialisten (Tellert, HRC…) und einen Einfluss auf den AFR Tuner haben sie auch nicht.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
- zeuss31 Offline
- Beiträge: 1896
- Registriert: Freitag 17. November 2006, 20:49
- Motorrad: RSV4RF
- Wohnort: Planebruch/Brandenburg
- Kontaktdaten:
@mäddie
noch ne Frage zu dem schönen Kasten
Da sich die Sonde ja im Auspuff befindet und das Abgas erst einen bestimmten Weg bis zur Sonde zurücklegen muß, erfolgt die Messung ja zeitverzögert. Wenn das Meßsignal eintrifft, hat sich im normalen Fahrbetrieb die Drosselklappenstellung und die Drehzahl aber längst geändert und der Wert könnte an einer falschen Stelle im Kennfeld zugeordnet werden.
Wie ist das Problem gelöst???
noch ne Frage zu dem schönen Kasten

Da sich die Sonde ja im Auspuff befindet und das Abgas erst einen bestimmten Weg bis zur Sonde zurücklegen muß, erfolgt die Messung ja zeitverzögert. Wenn das Meßsignal eintrifft, hat sich im normalen Fahrbetrieb die Drosselklappenstellung und die Drehzahl aber längst geändert und der Wert könnte an einer falschen Stelle im Kennfeld zugeordnet werden.
Wie ist das Problem gelöst???
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
wie ich schon sagte , der AFR tuner ist schon gut ist auch zu empfehlen, und nach oben gibt es kein Ende

Mäddl gut erklärt


Mäddl gut erklärt

http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- Lutze Offline
- Beiträge: 16934
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Das ist ja auf dem Leistungsprüfstand nicht anders und der AFR-Tuner kann ja seine Änderungen direkt prüfen und der kleine Computer da drin wird entsprechend schlau sein das rauszurechnen.kaufes hat geschrieben:Da sich die Sonde ja im Auspuff befindet und das Abgas erst einen bestimmten Weg bis zur Sonde zurücklegen muß, erfolgt die Messung ja zeitverzögert. Wenn das Meßsignal eintrifft, hat sich im normalen Fahrbetrieb die Drosselklappenstellung und die Drehzahl aber längst geändert und der Wert könnte an einer falschen Stelle im Kennfeld zugeordnet werden.
Wie ist das Problem gelöst???