Abweichung bei der Zeitmessung
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Abweichung bei der Zeitmessung
Kontaktdaten:
Hallo,
es würde mich mal interessieren, wie groß die Abweichungen bei den Rundenzeiten mit verschiedenen Laptimern sind, also wie stark die Zeiten voneinander abweichen, wenn sie mit
- Infrarot (AIM oder anderen)
- GPS
- Transponder
gemessen werden. Sind das eher Hundertstel oder eher Zehntel Sekunden?
Hat mal jemand verschiedene Systeme miteinander verglichen? Auch verschiedene Infrarot-Systeme untereinander?
Gruß,
Olli
es würde mich mal interessieren, wie groß die Abweichungen bei den Rundenzeiten mit verschiedenen Laptimern sind, also wie stark die Zeiten voneinander abweichen, wenn sie mit
- Infrarot (AIM oder anderen)
- GPS
- Transponder
gemessen werden. Sind das eher Hundertstel oder eher Zehntel Sekunden?
Hat mal jemand verschiedene Systeme miteinander verglichen? Auch verschiedene Infrarot-Systeme untereinander?
Gruß,
Olli
-
- Prinzessin Horst Offline
- Beiträge: 3951
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Infrarot:
Wenn alles funktioniert, dann ist die Zeit aufs Hunderstel genau.
Ungenauigkeiten enstehen durch Sonneneinstrahlung, Fehlpositionierungen des Receivers oder Transmitters, durch Lichtreflexionen und durch zu viele Transmitter.
GPS:
Soweit ich weiß, ist die Positionsbestimmung zu ungenau, um exakte Werte ermitteln zu können.
Lasse mich aber gern aufklären.
Transponder:
TranX260: 0,001 s Toleranz
TranX PRO: 0,0003 s Toleranz
Der Transponder ist von Witterungseinflüssen unabhängig, daher am sichersten.
Er kennt nur zwei Zustände: Geht oder geht nicht.
Wenn alles funktioniert, dann ist die Zeit aufs Hunderstel genau.
Ungenauigkeiten enstehen durch Sonneneinstrahlung, Fehlpositionierungen des Receivers oder Transmitters, durch Lichtreflexionen und durch zu viele Transmitter.
GPS:
Soweit ich weiß, ist die Positionsbestimmung zu ungenau, um exakte Werte ermitteln zu können.
Lasse mich aber gern aufklären.
Transponder:
TranX260: 0,001 s Toleranz
TranX PRO: 0,0003 s Toleranz
Der Transponder ist von Witterungseinflüssen unabhängig, daher am sichersten.
Er kennt nur zwei Zustände: Geht oder geht nicht.
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi
Ok
AIM
AIM Laptimer ist zur Fahrerinfo gedacht und funktioniert via Infrarotsender (36Khz) Beim AIM gibt es noch eine Besonderheit , der Empfänger reagiert noch auf eine bestimmt Frequenz des Signals. Da der Sender kegelförmig abstrahlt kann es zu minimalen unterschieden kommen, durch das durchfahren des Signals in unterschiedlichen Abständen von Signalgeber. Diese sind aber vernachlässigbar.
GPS
GPS wird in der Regel auch zur Fahrer Information genutzt ihr kommt es auf mehrere Faktoren an. Die Abtastrate des Empfänger (1, 5, 10, 20 Hz) weiter gibt es Systeme die dazwischen noch interpolieren. und damit die Genauigkeit verbessern. Leider bleibt aber die von der US Regierrung eingebaute Ungenauigkeit vorhanden. Im Profibereich gibt es deshalb dif. GPS ist aber für Normalsterblich nicht bezahlbar. Ein Vorteil von GPS ist aber das du auch Zwischenzeiten relativ einfach darstellen kannst.
Transponder
Hier bei handelt es sich in der Regel um ein Informationssystem für die Rennleitung. Bei diesem System gibt der Transponder lediglich vor welches Moped als nächstes durch die Lichtschranke fährt. das System ist mit Sicherheit das genaueste. birkt aber auch eine Fehlerquelle wenn zwei oder mehr Fahrzeuge nahezu gleichzeitig über die Ziellinie fahren. Dann muss von Hand nachgebessert werden.
Du siehst es gibt kein perfektes System alle haben ihre Schwächen. und ihrer Stärken. Ich hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
Gruß Thorsten
Ok
AIM
AIM Laptimer ist zur Fahrerinfo gedacht und funktioniert via Infrarotsender (36Khz) Beim AIM gibt es noch eine Besonderheit , der Empfänger reagiert noch auf eine bestimmt Frequenz des Signals. Da der Sender kegelförmig abstrahlt kann es zu minimalen unterschieden kommen, durch das durchfahren des Signals in unterschiedlichen Abständen von Signalgeber. Diese sind aber vernachlässigbar.
GPS
GPS wird in der Regel auch zur Fahrer Information genutzt ihr kommt es auf mehrere Faktoren an. Die Abtastrate des Empfänger (1, 5, 10, 20 Hz) weiter gibt es Systeme die dazwischen noch interpolieren. und damit die Genauigkeit verbessern. Leider bleibt aber die von der US Regierrung eingebaute Ungenauigkeit vorhanden. Im Profibereich gibt es deshalb dif. GPS ist aber für Normalsterblich nicht bezahlbar. Ein Vorteil von GPS ist aber das du auch Zwischenzeiten relativ einfach darstellen kannst.
Transponder
Hier bei handelt es sich in der Regel um ein Informationssystem für die Rennleitung. Bei diesem System gibt der Transponder lediglich vor welches Moped als nächstes durch die Lichtschranke fährt. das System ist mit Sicherheit das genaueste. birkt aber auch eine Fehlerquelle wenn zwei oder mehr Fahrzeuge nahezu gleichzeitig über die Ziellinie fahren. Dann muss von Hand nachgebessert werden.
Du siehst es gibt kein perfektes System alle haben ihre Schwächen. und ihrer Stärken. Ich hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
Gruß Thorsten
bei gps kann man mit einer abweichung von +/-0,5sek rechnen.
- Martin Offline
- Beiträge: 9942
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
- Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
- Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
HÄH???ThorstenGSXR hat geschrieben: Transponder
Hier bei handelt es sich in der Regel um ein Informationssystem für die Rennleitung. Bei diesem System gibt der Transponder lediglich vor welches Moped als nächstes durch die Lichtschranke fährt. das System ist mit Sicherheit das genaueste. birkt aber auch eine Fehlerquelle wenn zwei oder mehr Fahrzeuge nahezu gleichzeitig über die Ziellinie fahren. Dann muss von Hand nachgebessert werden.
Lichtschranke? Transponder sind kodiert und senden ein signal in die Schleife doie unter dem Asphalt liegt, da gibts nix mit vertun und so.
Das System wird AFAIK genauso auch in der F1 verwendet.
Achso ja, Nachbesserung ist dann nötig, wenn die Montageposition des Transponders unterschiedlich ist. Z.B. wenn der eine den T. vorne und der andere den T. hinten befestigt hat. Das Nachbessern (Plazierung) wird aber normalerweise nur bei off. Meisterschaftsläufen usw. gemacht, da es Videoauswertungen der Zieldurchfahrt erfordert.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi
Also ich kann nur sagen das im Seriensport da immer zwei Mann sitzten und mitschreiben weil es schon mal zu verwechselungen beim System kahm. In der F1 gibt es auch nicht umsanst noch ein Zeilfoto. natürlich ist die Fehlerquote sehr gering aber sie ist meiner Meinung nach noch vorhanden.
Gruß Thorsten
Also ich kann nur sagen das im Seriensport da immer zwei Mann sitzten und mitschreiben weil es schon mal zu verwechselungen beim System kahm. In der F1 gibt es auch nicht umsanst noch ein Zeilfoto. natürlich ist die Fehlerquote sehr gering aber sie ist meiner Meinung nach noch vorhanden.
Gruß Thorsten
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi galligalli hat geschrieben:bei gps kann man mit einer abweichung von +/-0,5sek rechnen.
das mag bei billigen Systemen mit 1 Hz in ohne interpolieren sein. Aber mit 20 Hz und interpolieren sind die Dinger deutlich genauer. mann muss aber sagen das so ein System dann auch deutlich über 1000€ kostet.
Gruß Thorsten
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hi galligalli hat geschrieben:bei gps kann man mit einer abweichung von +/-0,5sek rechnen.
das mag bei billigen Systemen mit 1 Hz in ohne interpolieren sein. Aber mit 20 Hz und interpolieren sind die Dinger deutlich genauer. mann muss aber sagen das so ein System dann auch deutlich über 1000€ kostet.
Gruß Thorsten
Schönen Dank schonmal für alle Antworten.
Klar ist das Transponder-System mit Schleife in der Fahrbahn die Referenz.
Hat denn schon mal jemand gleichzeitig Transponder und ein anderes (Infrarot oder GPS) System am Moped gehabt und die Ergebnisse verglichen?
Mich interessiert die mittlere Abweichung dieser anderen Systeme gegenüber dem Transponder.
Gruß,
Olli
Klar ist das Transponder-System mit Schleife in der Fahrbahn die Referenz.
Hat denn schon mal jemand gleichzeitig Transponder und ein anderes (Infrarot oder GPS) System am Moped gehabt und die Ergebnisse verglichen?
Mich interessiert die mittlere Abweichung dieser anderen Systeme gegenüber dem Transponder.
Gruß,
Olli
-
- Prinzessin Horst Offline
- Beiträge: 3951
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:51
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Bei einem reinen Transpondersystem gibt es keine Lichtschranke.ThorstenGSXR hat geschrieben: Transponder
Hier bei handelt es sich in der Regel um ein Informationssystem für die Rennleitung. Bei diesem System gibt der Transponder lediglich vor welches Moped als nächstes durch die Lichtschranke fährt. das System ist mit Sicherheit das genaueste. birkt aber auch eine Fehlerquelle wenn zwei oder mehr Fahrzeuge nahezu gleichzeitig über die Ziellinie fahren. Dann muss von Hand nachgebessert werden.
Die Lichtschranke ist meist für eine zusätzliche manuelle Zeitmessung da.
Die von Dir erwähnte Fehlerquelle ist nicht existent. Das System kann bis zu 10 zeitgleich eingehende Signale verarbeiten, dies passiert praktisch nie.
Eine Fehlerquelle ist die inkorrekte Befestigung des Transponders (zu weit oben, abgeschirmt, oder an einer zu heißen Stelle).
Dann kann das Signal nicht mehr stark genug sein und evtl. verloren gehen.
Aber auch hier ist bei den neuen Systemen viel verbessert worden. Ich habe in den letzten drei Jahren als Zeitnehmer kein TP Signal verloren.
Laut DMSB ist es Vorschrift, dass ein zweites, manuelles System mitgeführt wird. Ist in der IDM auch so.ThorstenGSXR hat geschrieben: Also ich kann nur sagen das im Seriensport da immer zwei Mann sitzten und mitschreiben weil es schon mal zu verwechselungen beim System kahm. In der F1 gibt es auch nicht umsanst noch ein Zeilfoto. natürlich ist die Fehlerquote sehr gering aber sie ist meiner Meinung nach noch vorhanden.
Ich kann mich aber an ein Gespräch mit einem Zeitnehmer erinnern, der meinte, die Mitschreiberei sei nur noch pro forma, da es praktisch keine Ausfälle gäbe. Und selbst wenn das TP System ausfallen sollte, so sind die wenigen Zeitnehmer kaum in der Lage, das Rennen korrekt mitzuschreiben. Dann lieber Neustart.
Was in höheren Sportklassen zusätzlich verwendet wird, ist das Zielfoto, um Abweichungen in der Transponderbefestigung direkt auf dem Zielstrich zu eliminieren. Dabei wird das Zielfoto aber nur benutzt, wenn es tatsächlich sehr, sehr eng ist. Da gehts um 1/1000 Sekunden. Ansonsten gilt die Transponderauswertung.